Skip to main content

Was will die Linguistik und wozu?

  • Chapter
  • First Online:
Linguistik
  • 1643 Accesses

Zusammenfassung

Die Sprachwissenschaft, auch Linguistik genannt, ist die Wissenschaft, die Sprachen wie Deutsch, Spanisch, Mandarin usw. beschreibt und analysiert und die Zusammenhänge zwischen Sprache und Gehirn, Sprache und Kultur sowie Sprache und Gesellschaft klären will. Sie will herausfinden, wie sprachliche Einheiten (Laute, Sätze, Äußerungen usw.) aufgebaut sind, welche Prinzipien diesen Aufbau steuern, und wie Menschen in unterschiedlichen Situationen mithilfe ihrer Sprache mehr oder weniger erfolgreich kommunizieren.

Bei etlichen an Sprache(n) interessierten Menschen hält sich das Vorurteil, die Sprachwissenschaft wolle sich dafür einsetzen, dass bestimmte Wörter nicht verwendet werden bzw. eine Sprache „richtig“ gesprochen wird. Die Sprachwissenschaft betreibe also eine Art Sprachpflege. Warum eine solche Sprachpflege keine wissenschaftliche Arbeit und somit nicht Gegenstand der Linguistik ist, wird zu Beginn dieses Kapitels erläutert.

Anschließend werden wir sehen, mit welchen Daten sich Linguisten beschäftigen, seien dies selbst ausgedachte Daten oder Sammlungen großer Datenmengen, die Korpora.

Eine wichtige Unterscheidung in der Linguistik betrifft die Kenntnisse, die ein Sprecher über seine Sprache(n) besitzt, und der Anwendung dieser Kenntnisse beim Sprechen und Schreiben. Ersteres wird in der Sprachwissenschaft als Kompetenz bezeichnet, letzteres als Performanz. Die Unterscheidung zwischen Kompetenz und Performanz wirft einige Fragen zum Untersuchungsgegenstand der Linguistik auf, die wir erörtern werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albert, R., & Koster, C. J. (2002). Empirie in die Linguistik und Sprachlehrforschung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Anderson, A., Bader, M., Bard, E., Boyle, E., Doherty, G. M., Garrod, S., Isard, S., Kowtko, J., McAllister, J., Miller, J., Sotillo, C., Thompson, H. S., & Weinert, R. (1991). The HCRC Map Task Corpus. Language and Speech, 34, 351–366.

    Article  Google Scholar 

  • Bartzsch, R., Pogarell, R., & Schröder, M. (Hrsg.). (2012). Wörterbuch überflüssiger Anglizismen (9. Aufl.). Ifb Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2013). Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Bieswanger, M., & Becker, A. (2021). Introduction to English Linguistics (5. Aufl.). UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Brants, S., Dipper, S., Eisenberg, P., Hansen, S., König, E., Lezius, W., Rohrer, C., Smith, G., & Uszkoreit, H. (2004). TIGER: Linguistic Interpretation of a German Corpus. Research on Language and Computation, 2, 597–620.

    Article  Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1957). Syntactic Structures. The Hague: Mouton.

    Book  Google Scholar 

  • Cresti, E., & Moneglia, M. (Hrsg.). (2005). C-ORAL-ROM. Integrated Reference Corpora for Spoken Romance Languages. Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Dietrich, R., & Gerwien, J. (2017). Psycholinguistik: Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Eckert, P., & McConnell-Ginet, S. (2003). Language and Gender. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Eisenstein, J. (2019). Introduction to Natural Language Processing. MIT Press.

    Google Scholar 

  • Fasold, R., & Connor-Linton, J. (2006). An Introduction to Language and Linguistics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Gabriel, C., & Meisenburg, T. (2017). Romanische Sprachwissenschaft (3. Aufl.). Paderborn: Fink. UTB 2897

    Google Scholar 

  • Girnth, H. (2015). Sprache und Sprachverwendung in der Politik: Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation (2. Aufl.). Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Glauser, F. (1938). Der Chinese. Erstdruck in der National-Zeitung. 1939 als Buch erschienen bei Morgarten (Zürich).

    Google Scholar 

  • Goedicke, E. (1926). Jens Larsen. Leipzig: Hesse und Becker Verlag.

    Google Scholar 

  • Haase, M. (2012). Italienische Sprachwissenschaft: Eine Einführung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, H. (2019). Korpuslinguistik: Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Josep, J. E. (2006). Language and politics. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kabatek, J., & Pusch, C. D. (2011). Spanische Sprachwissenschaft (2. Aufl.). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Kern, F., & Selting, M. (2006). Einheitenkonstruktion im Türkendeutschen: Grammatische und prosodische Aspekte. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 25(2), 239–272.

    Article  Google Scholar 

  • Köbler, G. (2007). Germanisches Wörterbuch. Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft. http://books.google.de/books?id=evYZAAAAMAAJ.

  • Kortmann, B. (2020). English Linguistics: Essentials (2. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

    Book  Google Scholar 

  • Kratzer, A., Pause, E., & von Stechow, A. (1974). Einführung in Theorie und Anwendung der generativen Syntax. Frankfurt: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Lakoff, R. (1975). Language and Woman’s Place. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Lemnitzer, L., & Zinsmeister, H. (2015). Korpuslinguistik: Eine Einführung. Bd. 3. Tübingen: Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüdeling, A. (2009). Grundkurs Sprachwissenschaft. Stuttgart: Klett Lerntraining.

    Google Scholar 

  • Meibauer, J., Demske, U., Geilfuß-Wolfgang, J., Pafel, J., Ramers, K. H., Rothweiler, M., & Steinbach, M. (2015). Einführung in die germanistische Linguistik (3. Aufl.). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Michel, A. (2016). Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • O’Grady, W., Archibald, J., & Katamba, F. (2011). Contemporary Linguistics: An Introduction. Harlow: Pearson.

    Google Scholar 

  • Pullum, G. K. (1991). The Great Eskimo Vocabulary Hoax and Other Irreverent Essays on the Study of Language. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Pustka, E. (2022). Französische Sprachwissenschaft: Eine Einführung. Tübingen: Narr.

    Book  Google Scholar 

  • Runge, E. (Hrsg.) (1968). Bottroper Protokolle. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Saussure, F. (1967). Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaft (2. Aufl.). Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • de Saussure, F. (2013). Cours de linguistique générale. Tübingen: Narr. Zweisprachige Ausgabe französisch–deutsch, mit einer Einleitung, Anmerkungen und Kommentar, hrsg. von Peter Wunderli.

    Google Scholar 

  • Schütze, C. T. (2016). The empirical base of Linguistics: Grammaticality judgements and linguistics methodology. Berlin: Language Science Press.

    Book  Google Scholar 

  • Spitzmüller, J. (2022). Soziolinguistik: Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Stedje, A. (2007). Deutsche Sprache gestern und heute (6. Aufl.). München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Stein, A. (2014). Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Stern, C., & Stern, W. (1965). Die Kindersprache. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Szemerényi, O. (1971). Richtungen der modernen Sprachwissenschaft. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Wahrig-Burfeind, R. (2007). Wörterbuch der deutschen Sprache. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Wardhaugh, R. (2010). An Introduction to Sociolinguistics (6. Aufl.). Chichester: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Klabunde .

Editor information

Editors and Affiliations

1.1 Electronic Supplementary Material

Antworten zu den Selbstfragen

Antworten zu den Selbstfragen

Selbstfrage 1

Die grundlegende Frage hinter dieser Aufgabe lautet: Wie viele Varianten zu dem Satz existieren theoretisch, und welche sollten bei diesem Test betrachtet werden?

Wir haben vier Einheiten (er, es, ihm, mit einer Schere), also \(4!=24\) mögliche Anordnungen dieser vier Ausdrücke. Die Anzahl der Stellungsvarianten ist aber höher, denn die vier Ausdrücke können sich an unterschiedlichen Positionen im Satz befinden.

Angenommen, wir haben für die vier Ausdrücke zwölf Positionen im Satz (diese Annahme von zwölf möglichen Positionen in einem Satz des Deutschen ist zwar falsch, aber wir tun so, als wäre dies tatsächlich der Fall): vier vor dem finiten Verb muss, vier zwischen dem finiten Verb und dem infiniten öffnen, sowie vier nach öffnen. Gemäß Kombinatorik resultiert dies in \(n!/(n-k)!\) Möglichkeiten, i.e. \(12!/(12-4)!=11.880\) mögliche Stellungsvarianten! Real reduzieren sich diese Varianten auf deutlich weniger Fälle, da z. B. auch die Fälle berücksichtigt wurden, bei denen z. B. nur ein Element vor dem finiten Verb positioniert ist, sich dieses Element aber auf den vier verschiedenen „freien“ Positionen befindet.

Unter die Varianten fallen auch Beispiele wie Es mit einer Schere ihm er öffnen muss (eine der 24 Permutationen belegt sämtliche vier Positionen vor dem finiten Verb) oder Es muss er öffnen mit einer Schere ihm (bei einer anderen der Varianten belegt das erste Element eine der vier Positionen vor dem finiten Verb, das zweite eine Position zwischen dem finiten und dem infiniten Verb, und die beiden restlichen Elemente befinden sich nach dem infiniten Verb). Solche Varianten sind sicherlich ohne Zweifel nicht grammatisch, so dass es für diese Übung durchaus sinnvoll ist, Reihungen auszulassen, die Akzeptabilität grundsätzlich ausschließen (Obacht: Die Grenze zwischen den klaren Fällen von Ungrammatikalität und den Zweifelsfällen ist nicht immer klar zu ziehen).

Sie bewerten also z. B. die folgenden Sätze:

  • Er muss es ihm mit einer Schere öffnen.

  • Er muss es ihm öffnen mit einer Schere.

  • Er muss es mit einer Schere ihm öffnen.

  • Er muss mit einer Schere es ihm öffnen.

  • Er mit einer Schere muss es ihm öffnen.

  • Mit einer Schere er muss es ihm öffnen.

Wenn Sie diese Daten nach zwei Tagen ein weiteres Mal bewerten, kann es sein, dass diese Bewertung von der ersten Bewertung abweicht.

Selbstfrage 2

Beispiele sollten auf disjunkten Kategorien basieren, die insbesondere für gesprochene Sprache einschlägig sind. So könnte z. B. ein Korpus von Gesprächen von Männern und Frauen angelegt werden oder ein Korpus, in dem die Daten nach Gesprächstypen kategorisiert sind (Tratsch, Diskussion, Streitgespräch u. a.), oder ein Korpus nach der Anzahl der Gesprächsteilnehmer (Monolog, Dialog, 3er-Gespräch usw.).

Selbstfrage 3

Bereits die Schreibung zeigt, dass es sich wahrscheinlich nicht um einen Satz handelt, den ein Sprecher des Deutschen als Teil eines Textes geschrieben hat. Der Sprachgebrauch steht hier also nicht im Vordergrund; vielmehr geht es bei diesem Beispiel um Fragen der syntaktischen Struktur. Das Beispiel wurde von Linguisten ausgedacht, um Aspekte der Grammatik zu verdeutlichen. Es betrifft somit nicht die Performanz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klabunde, R. (2023). Was will die Linguistik und wozu?. In: Klabunde, R., Mihatsch, W. (eds) Linguistik. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66612-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66612-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66611-1

  • Online ISBN: 978-3-662-66612-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics