Skip to main content

Virtual Reality, Körper und Stadt

Ein Lehrkonzept zur Produktion von VR-Exkursionen

  • Chapter
  • First Online:
Geographische Bildung in digitalen Kulturen

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird ein Format für die geographische Hochschullehre vorgestellt, mit dem Fachwissen zu nachhaltigen Gesellschaft-Umwelt-Transformationen in Städten vermittelt und zugleich eine reflektierende und kritische Position zur Virtual-Reality-Technik als Vermittlungstool angeregt werden kann. Studierende und Dozierende gestalteten gemeinsam Arbeits- und Lernwege, um städtische Praktiken in Virtual-Reality-Exkursionen (VREX) sichtbar und erfahrbar zu machen. Das Kapitel stellt den Prozess vor, wie Studierende von der konzeptionellen und empirischen Auseinandersetzung mit dem Fachgegenstand (z. B. im Zuge einer Exkursion) zur Produktion und dem Design der digitalen VR-Exkursion gelangen können. Dieser Prozess orientiert sich in seinen Phasen an einer Spurenmethodologie. Für den Prozess leitend ist die Annahme, dass VR immer dann zum Einsatz kommen sollte, wenn für das Verstehen von Fachgegenständen die körperbezogene Perspektive durchdacht und reflektiert werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Städte sollen sich integrativ unter Berücksichtigung des Schutzes natürlicher Systeme und unter Berücksichtigung globaler Abhängigkeiten entwickeln können und so eine gerechte Entwicklung für gegenwärtige und zukünftige Generationen sicherstellen (Næss, 2001). Dieses Ziel kann über verschiedene Wege erreicht werden und ist nicht mit dem Diskurs zur „nachhaltigen Stadtentwicklung“ (Rink, 2018) gleichzusetzen.

  2. 2.

    Zu Smart Cities beispielsweise entstand im Rahmen einer Exkursion nach Wien eine VR-Exkursion, die die Reduktion von Autoverkehr als Smart-City-Strategie der Stadt Wien im Fokus hatte und sowohl die Zugänglichkeit und Nutzung von Alternativangeboten der Stadt (z. B. Fahrradleihsysteme, Smart Citizen) als auch die Lenkung von Menschen im ÖPNV oder durch Fußwegekonzepte für Fußgänger*innen (Smart Body) in den Blick nahmen.

  3. 3.

    Für die Digitalisierung von städtischen Szenen werden 360-Grad-Kameras, Mikrofone sowie Stative benötigt. Nicht zu empfehlen sind Aufnahmen in Bewegung, da die Gefahr von Cybersickness (Übelkeit) beim Anschauen der Aufnahmen steigt. Die fertigen VR-Exkursionen können mit einem Smartphone und einer einfachen VR-Brille (Papp- oder Plastikgehäuse mit Linsen) angeschaut werden.

Literatur

  • Dodge, M., McDerby, M., & Turner, M. (2008). The power of geographical visualizations. In M. Dodge, M. McDerby, & M. Turner (Hrsg.), Geographic visualization. Concepts, tools and applications (S. 1–10). Wiley.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörner, R., & Steinecke, F. (2019). Wahrnehmungsaspekte von VR. In R. Dörner, W. Broll, P. Grimm, & B. Jung (Hrsg.), Virtual und augmented reality (VR/AR) (S. 43–78). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunwald, A., & Kopfmüller, J. (2012). Nachhaltigkeit. Eine Einführung. Campus.

    Google Scholar 

  • Gryl, I., & Prokraka, J. (2018). Smart city learning. Exkursionsdidaktik zwischen Materialität und Digitalisierung. In S. Bauriedl & A. Strüver (Hrsg.), Smart City – Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten (S. 109–123). transcript.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1989). Geographie als Spurenlesen. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 33(1–2), 2–11.

    Article  Google Scholar 

  • Hard, G. (1995). Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des Spurenlesens in der Vegetation und anderswo (Osnabrücker Studien zur Geographie, Bd. 16). Rasch.

    Google Scholar 

  • Hayat, P. (2016). Smart cities: A global perspective. India Quarterly: A Journal of International Affairs, 72(2), 177–191. https://doi.org/10.1177/0974928416637930

    Article  Google Scholar 

  • Hubbard, P. (2018). City (2. Aufl.). Routledge.

    Google Scholar 

  • Hoelscher, K. (2016). The evolution of the smart cities agenda in India. International Area Studies Review, 19(1), 28–44. https://doi.org/10.1177/2233865916632089

    Article  Google Scholar 

  • Kusenbach, M. (2003). Street phenomenology. Ethnography, 4(3), 455–485.

    Article  Google Scholar 

  • Lindner, P. (2018). Smart cities Smart bodies? In S. Bauriedl & A. Strüver (Hrsg.), Smart City – Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten (S. 161–173). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luks, F. (2019). (Große) Transformation die neue große Nachhaltigkeitserzählung? In F. Luks (Hrsg.), Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeitstransformation. Ökonomische und soziologische Perspektiven (S. 3–18). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Manemann, J. (2014). Kritik des Anthropozäns. Plädoyer für eine neue Humanökologie (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mohring, K., & Brendel, N. (2020). Vom Ort zur virtuellen Welt – Studierende designen in Wien eine VR-Exkursion zu nachhaltiger Stadtentwicklung. In A. Seckelmann & A. Hof (Hrsg.), Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre (S. 129–148). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mohring, K., & Brendel, N. (2021). Producing virtual reality (VR) field trips – A concept for a sense-based and mindful geographic education. Geographica Helvetica, 76(3), 369–380. https://doi.org/10.5194/gh-76-369-2021

    Article  Google Scholar 

  • Müller, A., & Müller, A.-L. (2018). Raumbezogene Handlungen und die Wahrnehmung städtischer Umwelt. In J. Wintzer (Hrsg.), Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie (S. 135–150). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Næss, P. (2001). Urban planning and sustainable development. European Planning Studies, 9(4), 503–524. https://doi.org/10.1080/713666490

    Article  Google Scholar 

  • Rieckmann, M. (2017). Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Großen Transformation – Neue Perspektiven aus den Buen-Vivir-und Postwachstumsdiskursen. In O. Emde, U. Jakubczyk, B. Kappes, & B. Overwien (Hrsg.), Mit Bildung die Welt verändern? (S. 147–159). Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rink, D. (2018). Nachhaltige Stadt. In D. Rink & A. Haase (Hrsg.), Handbuch Stadtkonzepte. Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen (S. 237–257). Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2020). Achtsamkeit als kulturelle Praxis. Zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, U., Kanwischer, D., Gryl, I., & Budtke, A. (2020). Mündigkeit und digitale Geomedien – Implementation eines digitalen Fachkonzeptes in der geographischen Lehrkräftebildung. AGIT – Journal für Angewandte Geoinformatik, 6, 114–123. https://doi.org/10.14627/537698011

    Article  Google Scholar 

  • Slater, M. (2009). Place illusion and plausibility can lead to realistic behaviour in immersive virtual environments. Philosophical transactions of the Royal Society of London. Series B, Biological Sciences, 364(1535), 3549–3557. https://doi.org/10.1098/rstb.2009.0138

    Article  Google Scholar 

  • Strüver, A. (2020). Körper. In B. Belina, M. Naumann, & A. Strüver (Hrsg.), Handbuch kritische Stadtgeographie (S. 285–290). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Vare, P., & Scott, W. (2007). Learning for a change. Journal of Education for Sustainable Development, 1(2), 191–198. https://doi.org/10.1177/097340820700100209

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Mohring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mohring, K., Brendel, N. (2023). Virtual Reality, Körper und Stadt. In: Pettig, F., Gryl, I. (eds) Geographische Bildung in digitalen Kulturen . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66486-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics