Skip to main content

„Meine Identität ist viele“

Identitätskonstruktion(en), Selbstverortungen und Fremdzuschreibungen von Jugendlichen in digitalen Kulturen

  • Chapter
  • First Online:
Geographische Bildung in digitalen Kulturen

Zusammenfassung

Anhand des Konzeptes und ausgewählter Ergebnisse eines universitär-schulischen Forschungsprojektes werden in diesem Kapitel fachdidaktische und schulpraktische Anknüpfungspunkte zur Bearbeitung des Themenfeldes jugendlicher Identitätskonstruktionen in der Migrationsgesellschaft im Kontext von Digitalisierung und Nutzung sozialer Medien diskutiert. Die Forschungsergebnisse, die auf einer umfassenden Fragebogenerhebung unter Wiener Jugendlichen sowie Gruppendiskussionen und Workshops mit den am Projekt beteiligten Schüler*innen beruhen, zeigen die Bedeutung sozialer Medien in den Identitätsbildungsprozessen von Jugendlichen. Teil einer Gruppe in sozialen Medien zu sein ist für viele identitätsstiftend. Soziale Medien werden als Sammelbecken Gleichgesinnter interpretiert, unabhängig davon, ob man die Gruppenmitglieder persönlich kennt oder nicht. Die Reflexion der eigenen Medienhandlungen verdeutlichte die intensive Verwobenheit des eigenen Tagesablaufs mit beinahe permanenter Mediennutzung, wobei die eigene mediale Involviertheit von den Schüler*innen durchwegs unterschätzt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine ausführlichere Beschreibung des Fragebogens sowie die theoretische Grundlegung der Items finden Sie bei Hintermann et al. (2021, S. 21–23), die Dimensionen sozialer Identität beziehen sich auf Leszczensky & Gräbs (2015).

  2. 2.

    Je eine Allgemeinbildende Höhere Schule, eine Handelsakademie sowie eine Höhere Technische Lehranstalt.

  3. 3.

    Quelle: SZU_VM_CK_11_#00:02:29-2#.

  4. 4.

    Quelle: HAK10_CH_MF_#00:53:35-5#.

  5. 5.

    (Feedback 13).

  6. 6.

    Gearbeitet wurde im Projekt mit einem offenen Medienbegriff, der sowohl analoge als auch digitale Medien miteinschloss.

Literatur

  • Barnett, R. (2012). Learning for an unknown future. Higher Education Research & Development, 31(1), 65–77.

    Article  Google Scholar 

  • Bauriedl, S. (2009). Impulse der geographischen Raumtheorie für eine raum- und maßstabskritische Diskursforschung. In G. Glasze & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch zur Diskursanalyse in der Geographie (S. 219–230). transcript.

    Google Scholar 

  • Bergmeister, F., Pichler, H., & Hintermann, C. (2017). Perspektiven eines zukunftsfähigen GW-Unterrichts 2.0 in Zeiten von Krisendiskurs, Superkomplexität, Postfaktizität und Kontingenz. Österreich in Geschichte und Literatur, 61(1), 37–51.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (1994). The location of culture. Routledge.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2013). Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 241–270). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dorsch, C., & Kanwischer, D. (2020). Mündigkeit in einer Kultur der Digitalität – Geographische Bildung und „Spatial Citizenship“. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg), 2020(2), 23–40.

    Article  Google Scholar 

  • Ebner, J. (2019). Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Triangulation. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • du Gay, P., Hall, S., Janes, L., Mackay, H., & Negus, K. (1997). Doing cultural studies. The story of the Sony Walkman. Sage.

    Google Scholar 

  • Hintermann, C., Bergmeister, F., Kessel, V., Pichler, H., & Raithofer, D. (2018). Hybride Identitäten im Kopf. Nachlese zur Abschlussveranstaltung des Sparkling Science Projekts MiDENTITY. GW-Unterricht, 151, 59–62.

    Article  Google Scholar 

  • Hintermann, C., Bergmeister, F., & Kessel, V. (2020). Critical geographic media literacy in geography education: Findings from the MiDENTITY project in Austria. Journal of Geography, 119(4), 115–126.

    Article  Google Scholar 

  • Hintermann, C., Raithofer, D., Pichler, H., & Bergmeister, F. (2021). Wie Wiener Jugendliche Identitäten (medial) aushandeln: Ein Beitrag zu Theorie und Praxis im politisch bildenden Geographieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 1(2021), 75–94.

    Google Scholar 

  • Hopkins, P., Sinclair, C., & the Shawlands Academy Student Research Committee. (2017). Research, relevance and respect: Co-creating a guide about involving young people in social research. Research for All, 1(1), 121–127.

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., et al. (2019). 18. Shell Jugendstudie (2019). Beltz.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2015). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (7., vollst. überarb. Aufl., Edition DISS, Bd. 3). Unrast.

    Google Scholar 

  • Keyes, R. (2004). The post-truth era. Dishonesty and deception in contemporary life. St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S., & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. Beltz.

    Google Scholar 

  • Leszczensky, L., & Gräbs, S. A. (2015). The development and test of a measure of youth’s ethnic and national identity. Methods, Data, Analyses, 9(1), 87–110.

    Google Scholar 

  • Lukinbeal, C. (2014). Geographic media literacy. Journal of Geography, 113(2), 41–46.

    Article  Google Scholar 

  • Mecheril, P., do Mar Castro Varela, M., Dirim, I., Kalpaka, A., & Melter, C. (2010). Migrationspädagogik. Beltz.

    Google Scholar 

  • Mitmasser, K. (2021). Wie Jugendliche ihre Identität verhandeln – eine Analyse der Vorstellungen von Identität und eigener Identitätskonstruktion von Schüler*innen in Wien. Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). (2020). JIMplus 2020 Corona-Zusatzuntersuchung. mpfs.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2016). Einfache Erklärungen – komplexe Welten. Wovon sich politischer Protest nährt. Die Politische Meinung, 61(539), 17–22.

    Google Scholar 

  • Pariser, E. (2012). Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Pichler, H., Hintermann, C., & Raithofer, D. (2021). Trittsteine zur (De)Konstruktion von Identität(en) in der kritischen (geographischen) Medienbildung am Beispiel des Projektes MiDENTITY. GW-Unterricht, 161, 19–34.

    Article  Google Scholar 

  • Raithofer, D., Pichler, H., & Hintermann, C. (2022). Ich in meiner Medienwelt – Schulpraktische Zugänge zur Verdeutlichung der Rolle sozialer Medien bei der Aushandlung von Identität(en). GW-Unterricht, 166, 42–61.

    Google Scholar 

  • Reason, P., & Bradbury, H. (2008). The SAGE handbook of action research. Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Saferinternet.at. (2021, May 17). Jugend-internet-monitor. https://www.saferinternet.at/services/jugend-internet-monitor/. Zugegriffen am 23.06.2023.

  • Stalder, F. (2018). The digital condition. Polity Press.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). The third wave. Morrow.

    Google Scholar 

  • Van Dyk, S. (2017). Krise der Faktizität? Über Wahrheit und Lüge in der Politik und die Aufgabe der Kritik. PROKLA, 188(3), 347–367.

    Google Scholar 

  • Vertovec, S. (2007). Super-diversity and its implications. Ethnic and Racial Studies, 30(6), 1024–1054.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, B. (2015). Editorial: Multiperspectivity, values and criticism in economic and civic education. Journal of Social Science Education, 14(4), 2–6.

    Google Scholar 

  • Zifras, J. (2010). Identität in der Moderne. Eine Einleitung. In B. Jörissen & J. Zifras (Hrsg.), Schlüsselwerke der Identitätsforschung (S. 9–17). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Hintermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hintermann, C., Pichler, H. (2023). „Meine Identität ist viele“. In: Pettig, F., Gryl, I. (eds) Geographische Bildung in digitalen Kulturen . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66486-5_25

Download citation

Publish with us

Policies and ethics