Skip to main content

Digitale Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Transformative Geographische Bildung
  • 2935 Accesses

Zusammenfassung

Lernen in einer digitalen Welt bedeutet weit mehr als der Erwerb medienbezogener Kompetenzen, die dem Zurechtfinden im Digitalen dienen. Digitalisierung ist vielmehr das zentrale Momentum, um zukünftige Entwicklungen (mit-)gestalten zu können. Dieser globalen Herausforderung kann im Bildungssektor nur in Form umfangreicher Transformationsprozesse begegnet werden, die auf einem neuen Verständnis des Lehrens und Lernens gründen. Ziel sind tragfähige Bildungserfahrungen, die beim Umgang mit Veränderungen in den Bereichen Digitalisierung und Umwelt dienlich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allert, H., & Asmussen, M. (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In H. Allert, M. Asmussen, & C. Richter (Hrsg.), Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse (S. 27–68). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Allert, H., & Richter, C. (2016). Kultur der Digitalität statt digitaler Bildungsrevolution. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47527-7. Zugegriffen am 15.06.2023.

  • Borst, E. (2020). Theorie der Bildung. Eine Einführung. Schneider.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNSECO-Kommission e.V. [DUK]. (Hrsg.). (2011). UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2005–2014. Nationaler Aktionsplan für Deutschland 2011. https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-05/UN_Bro_2011_NAP_110817_a_02.pdf. Zugegriffen am 15.06.2023.

  • Giesinger, J. (2007). Was heißt Bildungsgerechtigkeit? Zeitschrift für Pädagogik, 53(3), 362–381.

    Google Scholar 

  • Hauck-Thum, U. (2020). Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität. In E. Rauscher, C. Sipp, & M. Scheuch (Hrsg.), Das Anthropozän lernen und lehren (S. 443–453). Studienverlag Pädagogische Hochschule Niederösterreich.

    Google Scholar 

  • Hauck-Thum, U., & Heinz, J. (2021). Die Kultur der Digitalität als Ausgangspunkt kokreativer Prozesse im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. merzWissenschaft, 65(5), 74–86.

    Google Scholar 

  • Hoiß, C. (2019). Deutschunterricht im Anthropozän. Didaktische Konzepte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung [Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München]. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/24608/1/Hoiss_Christian.pdf. Zugegriffen am 15.06.2023.

  • Hörning, K. H. (2001). Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Krommer, A. (2018, Dezember). Warum der Grundsatz „Pädagogik vor Technik“ bestenfalls trivial ist. Goethe Institut. https://www.goethe.de/de/spr/spr/21451837.html. Zugegriffen am 27.07.2023.

  • Macgilchrist, F. (2017). Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts. Digitale Kompetenzen und/oder Critical Digital Citizenship. In H. Allert, M. Asmussen, & C. Richter (Hrsg.), Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse (S. 145–168). transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Max-Planck-Gesellschaft. (2018, 30. November). Vom Computerzeitalter in der Epoche des Menschen. https://www.mpg.de/12545963/geo-anthropologie-digitale-transformation. Zugegriffen am 15.06.2023.

  • Papasabbas, L. (2017). Die Generation Global. zukunftsInstitut. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/zukunftsreport/die-generation-global/. Zugegriffen am 15.06.2023.

  • Parker, J. (2008). Situating education for sustainability: a framework approach. In J. Parker & R. Wade (Hrsg.), Journeys around Education for Sustainability (S. 33–63). London South Bank University.

    Google Scholar 

  • Rosa, L. (2012, 23. März). Kleiner Stoffkanon fürs 21. Jahrhundert? shift. https://shiftingschool.wordpress.com/2012/03/23/kleiner-stoffkanon-furs-21-jahrhundert/. Zugegriffen am 15.06.2023.

  • Rosa, L. (2017, 28. November). Lernen im digitalen Zeitalter. shift. http://www.shiftingschool.wordpress.com/2017/11/28/lernen-im-digitalen-zeitalter/. Zugegriffen am 15.06.2023.

  • Singer-Brodowski, M. (2016). Transformatives Lernen als neue Theorie-Perspektive in der BNE. In Umweltdachverband GmbH (Hrsg.), Im Wandel – Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 130–139). Forum Umweltbildung.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2021). Was ist Digitalität? In U. Hauck-Thum & J. Noller (Hrsg.), Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven (S. 3–8). J.B. Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uta Hauck-Thum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hauck-Thum, U. (2023). Digitale Bildung. In: Nöthen, E., Schreiber, V. (eds) Transformative Geographische Bildung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66482-7_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics