Skip to main content

Verbrechen damals, Verfahren heute: Die Ästhetik, Akustik und Visualität der Strafverfolgung von Oskar Gröning

  • Chapter
  • First Online:
Spätverfolgung von NS-Unrecht

Zusammenfassung

Oskar Gröning, der „Buchhalter von Auschwitz“, wurde 2015 vom Landgericht Lüneburg wegen Beihilfe zum Mord an 300.000 jüdischen Menschen zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Nach einer Reihe erfolgloser Versuche, gegen das Urteil vorzugehen, starb Gröning 2018 im Alter von 96 Jahren, ohne je einen Tag im Gefängnis verbracht zu haben. Dieser Beitrag setzt sich mit dem Prozess gegen Gröning auseinander, untersucht die Beteiligung und Rolle älterer Opfer als Nebenklägerinnen und Nebenkläger und stellt Überlegungen darüber an, wie all dies „aussah“ und „klang“. Der Beitrag wirft einen Blick auf die Ästhetik, die Akustik und die visuellen Aspekte des Prozesses und hinterfragt die Glaubwürdigkeit der Darstellung von verspäteten Prozessen, die 70 Jahre nach der Tat stattfinden. Das Kapitel schließt mit der These, dass es zwar absurd erscheinen mag, einen schwachen alten Mann vor Gericht zu stellen, die Schwäche, die aus der Nichtverfolgung eines solchen Mannes hervorgeht, sich aber als noch absurder erweisen könnte.

„Wherever man is, there is Auschwitz, because it is not Satan who created Auschwitz, but I and you […]. I am no longer haunted by the monstrous nightmare at night; it appears before my eyes in the light of day.“

Ka-Tzetnik 135633 (Ka-Tzetnik 1999, original: 1989, S. 113.)

„[Der Mensch] ist das Wesen, das die Gaskammern erfunden hat; aber zugleich ist er auch das Wesen, das in die Gaskammern gegangen ist aufrecht und mit einem Gebet auf den Lippen.“

Viktor Frankl (Frankl 1977, Nachdruck der Ausgabe von 1946, S. 96.)

Übers. v. Moritz Vormbaum. Anm. d. Übers.: Englische Originalzitate wurden vorliegend in der Regel nicht übersetzt. Dagegen wurden solche Zitate, bei denen es sich um englische Übersetzungen aus dem Deutschen handelt, wenn das Original nicht aufgefunden werden konnte, (rück)übersetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Geyer, 2005.

  2. 2.

    Er war mithin jung, aber nicht minderjährig wie Bruno Dey (der nicht in Auschwitz war). Siehe hierzu den beitrag von Anne Meier-Göring und Tino Frieling in diesem Band.

  3. 3.

    Siehe Ka-Tzetnik, 1977 (Original: 1946); Ka-Tzetnik-Aussage im Eichmann-Prozess, verfügbar bei https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn1001698 (zuletzt abgerufen am 30.03.2023).

  4. 4.

    Homola, 2015.

  5. 5.

    Hall, 2015. Gröning argumentierte später gegen seine Strafe, dass ihm eine Strafmilderung zustehe, weil es so lange gedauert habe, bis er vor Gericht gestellt worden sei, obwohl man seit Jahrzehnten von seinem Fall gewusst habe.

  6. 6.

    Landgericht München II, 1 Ks 115 Js 12496/08, Urteil vom 12. Mai 2011.

  7. 7.

    Vgl. hierzu die Beiträge von Kirsten Goetze und Lawrence Douglas in diesem Band.

  8. 8.

    Landgericht Lüneburg, 27 Ks 9/14, 27 Ks 1191 Js 98402/13 (9/14), 15. Juli 2015.

  9. 9.

    Ein Bild von Gröning außerhalb des Gerichtssaals in einem geschützten Bereich in Lüneburg ist abrufbar unter https://www.spiegel.de/panorama/justiz/auschwitz-prozess-groening-will-bei-juden-selektion-ausgeholfen-haben-a-1029948.html (zuletzt abgerufen am 30.03.2023).

  10. 10.

    Eltringham, 2019, S. 9.

  11. 11.

    Ebd., S. 58.

  12. 12.

    Ebd., S. 9. Mit Zitaten aus Clifford, 1988, S. 290.

  13. 13.

    Martin, „Bodies of Evidence“, (2006) 50(3) The Drama Review 8 ff., S. 10–11. Zitiert in Eltringham 2021 (2019) S. 9 und 59.

  14. 14.

    Siehe unten, Abschn. 21.2.

  15. 15.

    Siehe Drumbl & Fournet, 2022.

  16. 16.

    Siehe z. B. Axelrod, 2021 (erörtert u. a. die bevorstehende Strafverfolgung eines 100-jährigen Mannes in Brandenburg, der für bis zu zweieinhalb Stunden pro Tag verhandlungsfähig befunden wurde, und einer 96-jährigen Frau in Schleswig-Holstein). Vgl. Lawrence Douglass Beitrag in diesem Band.

  17. 17.

    Tsinas, 2022, S. 43 ff.

  18. 18.

    Fisher, 2022, S. 63 ff.

  19. 19.

    Oskar Gröning im Interview mit Der Spiegel 2005.

  20. 20.

    Siehe Gedenkstätte und Museum Auschwitz-Birkenau.

  21. 21.

    Siehe den Beitrag von Lawrence Douglas in diesem Band.

  22. 22.

    Levi, 2003 (Original: 1947), siehe auch Kertész, 2017 (Original: 1975).

  23. 23.

    Zu Auschwitz-Birkenau allgemein, siehe Hilberg, 2003 (Original: 1961).

  24. 24.

    Höß, 1996 (Original: 1956). Für mehr Details, siehe Drumbl, 2015, 903–932. Höß war beim Aufbau von Auschwitz beteiligt, leitete das Leiter von 1940 bis 1943 und wurde dann Leiter im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt in Berlin. Er kehrte im Sommer 1944 nach Auschwitz zurück, vermutlich zur selben Zeit als auch Gröning dort war, als im Lager zahlreiche ungarische Juden ermordet wurden (dies waren die Massaker, die den Kern des Verfahrens gegen Gröning bildeten). Höß wurde im März 1947 vor dem Obersten Nationalgericht Polens angeklagt. Er wurde durch Erhängen hingerichtet.

  25. 25.

    Vgl. im Dokumentarfilm Shoychet (Regie), 2019.

  26. 26.

    Ebd.

  27. 27.

    Geyer, 2005.

  28. 28.

    Fulbrook, 2018, S. 350.

  29. 29.

    Siehe Landgericht München II, Urteil vom 12. Mai 2011. Demjanjuk war 1952 nach Cleveland in den USA gezogen und begann eine Arbeit als Maschinenschlosser in einem Ford-Werk. Im Jahr 1958 wurde er durch Einbürgerung US-Bürger. Nach einem umfangreichen Gerichtsverfahren in Israel und seiner Ausweisung aus den Vereinigten Staaten wurde Demjanjuk in München der Prozess gemacht.

  30. 30.

    Douglas, 2012, S. 49 („Everyone who served [at Sobibór] had to be involved in the killing process. […] Sobibór guards were accessories to murder because facilitating murder was their job description.“)

  31. 31.

    Douglas kommt zu dem Schluss, dass die juristische Logik des Demjanjuk-Urteils angesichts der tatsächlichen Rolle Grönings in Auschwitz-Birkenau korrekt und fair auf den Fall Gröning angewendet worden sei. Grönings Rolle sei weder zu untergeordnet noch zu wichtig für die Annahme einer Beihilfehandlung gewesen. Siehe Lawrence Douglas Beitrag in diesem Band.

  32. 32.

    Zu beachten ist, dass die genauen Daten seiner Anwesenheit auf der Selektionsrampe nicht festgestellt werden konnten. Siehe Lawrence Douglas Beitrag in diesem Band.

  33. 33.

    Siehe Douglas, 2012, S. 45 ff. (unter Berufung auf diese Worte aus der Süddeutschen Zeitung und mit der Vorhersage, dass dies „wahrscheinlich der letzte Holocaust-Fall sein wird, der internationale Aufmerksamkeit erregt“).

  34. 34.

    Wie Fulbrook erläutert: „A trial was opened in Detmold against former Auschwitz guard Reinhold Hanning, who was charged with being an accessory to the murder of more than 170,000 people, whom he claims he had merely escorted to the gas chambers; he was given a sentence of five years. The planned trial in Hanau of another former Auschwitz guard, Ernst Tremmel, did not take place because he died at the age of ninety-three, just a few days before the trial was to begin. A case against an Auschwitz doctor, Hubert Zafke, was suspended because, at the age of ninety-five, he was held to be too unwell to stand trial.“ Fulbrook, 2018, S. 352.

  35. 35.

    Siehe „Transcript of the Official Shorthand Notes of ‚The Trial of Josef Kramer and Forty Four Others‘“, 17. September 1945 – 17. November 1945: http://www.bergenbelsen.co.uk/pages/TrialTranscript/Trial_Contents.html (zuletzt abgerufen am 30.03.2023).

  36. 36.

    Siehe Kacer mit Lebowitz, 2019, S. 97.

  37. 37.

    Ebd., S. 98.

  38. 38.

    BBC, 2015b.

  39. 39.

    Rees, 2005.

  40. 40.

    Homola, 2015.

  41. 41.

    Zur Diskussion des Tätertraumas und zur Kritik am vernachlässigten Status dieses Traumas siehe Mohamed, 2015.

  42. 42.

    Douglas, 2012, S. 50.

  43. 43.

    Hall, 2015.

  44. 44.

    BBC, 2015b.

  45. 45.

    Bundesgerichtshof, 3 StR 49/16, 20. September 2016.

  46. 46.

    Bundesverfassungsgericht, 2 BvR 2772/17, 21. Dezember 2017; siehe Fulbrook, 2018, S. 352.

  47. 47.

    EGMR, Gröning gegen Deutschland, Antrag Nr. 71591/17, Entscheidung, 20. Oktober 2020.

  48. 48.

    Connolly, 2015.

  49. 49.

    Homola, 2015.

  50. 50.

    Fulbrook, 2018, S. 355.

  51. 51.

    Rees, 2004.

  52. 52.

    Shoychet, 2019.

  53. 53.

    Ristić, hier zitiert: Ward, 2003, S. 134.

  54. 54.

    Kacer, 2019, S. 101.

  55. 55.

    BBC, 2015a.

  56. 56.

    Kaplan, 2015.

  57. 57.

    Rees, 2004.

  58. 58.

    Vgl. auch Fulbrook, 2018, S. 350.

  59. 59.

    Ebd., hier unter Bezugnahme auf Rees, 2004 und Rees, 2005.

  60. 60.

    Shoychet, 2019.

  61. 61.

    Siehe Welt, 2015.

  62. 62.

    Homola, 2015.

  63. 63.

    Ebd.

  64. 64.

    Kaplan, 2015.

  65. 65.

    Siehe Shoychet, 2019.

  66. 66.

    Ebd.

  67. 67.

    Ebd.

  68. 68.

    Douglas, 2012, S. 52.

  69. 69.

    Weisband, 2017, S. 13.

  70. 70.

    Clendinnen, 1999, S. 145.

  71. 71.

    Weisband, 2017, S. 13.

  72. 72.

    Kacer, 2019, S. 110.

  73. 73.

    Fulbrook, 2018, S. 350.

  74. 74.

    Ebd., S. 351 f.

  75. 75.

    The Guardian, 2015.

  76. 76.

    Ebd.

  77. 77.

    Ebd.

  78. 78.

    Charter, 2015.

  79. 79.

    Fulbrook, 2018, S. 351.

  80. 80.

    Charter, 2015.

  81. 81.

    Die Informationen zu Eva Kor stammen aus: „‚He was no longer a Nazi guard‘: The hug seen round the world“ (29. April 2015), (Dokument liegt bei einem der Verfasser vor).

  82. 82.

    Fulbrook, 2018, S. 350.

  83. 83.

    Channel 4 Documentaries, 2018.

  84. 84.

    Siehe dazu auch die Beiträge von Gisela Friedrichsen, Christoph Rückel und Katharina Stengel in diesem Band.

  85. 85.

    Fulbrook, 2018, S. 350.

  86. 86.

    Siehe Shoychet, 2019.

  87. 87.

    Fulbrook, 2018, S. 351.

  88. 88.

    Ein Bild von Eva Mozes Kor und Oskar Gröning ist abrufbar unter https://www.stuff.co.nz/world/europe/76143495/auschwitz-survivor-tells-why-she-forgave-and-hugged-her-captor (zuletzt abgerufen am 30.03.2023).

  89. 89.

    Ebd., S. 352.

  90. 90.

    ADL Mountain States, 2015.

  91. 91.

    Siehe Fulbrook, 2018, S. 352.

  92. 92.

    Siehe z. B. Shoychet, 2019; Scally, 2015. Über die genaue Zahl der Kläger herrscht leichte Unsicherheit – eine Quelle spricht von 49, eine andere von 50. Scally, 2015; Knight, 2015.

  93. 93.

    Tsinas, 2022, 44.

  94. 94.

    Ebd.

  95. 95.

    Schmidt & John, 2020; Vormbaum, 2022, 225, 235 f.

  96. 96.

    Vormbaum, 2022, S. 225, 235 f.

  97. 97.

    Ebd.

  98. 98.

    Knight, 2015.

  99. 99.

    Siehe Fisher, 2022, S. 63 ff.

  100. 100.

    Larimer, 2015.

  101. 101.

    Ebd.

  102. 102.

    Ebd.

  103. 103.

    Ebd.

  104. 104.

    Ebd. Katriuk ist nicht der einzige ehemalige Nationalsozialist in Kanada, gegen den ein seit langem anhängiges Auslieferungsverfahren ausgelaufen ist. Helmut Oberlander, ein Dolmetscher des Einsatzkommandos, starb im September 2021 im Alter von 97 Jahren, nachdem er fast 26 Jahre lang darum gekämpft hatte, in Kanada zu bleiben. Siehe Carter, 2021.

Literatur

  • ADL Mountain States. (2015, April 2). Eva Mozes Kor, Holocaust survivor and Mengele twin, shares her story. https://mountainstates.adl.org/eva-mozes-kor-holocaust-survivor-and-mengele-twin-shares-her-story/. Zugegriffen am 30.03.2023.

  • Axelrod, T. (2021, August 6). Germany looking to prosecute a dozen more Nazi war criminals. Jerusalem Post.

    Google Scholar 

  • BBC. (2015a, Juli 15). ,Auschwitz book-keeper‘ Oskar Groening sentenced to four years. BBC News.

    Google Scholar 

  • BBC. (2015b, April 21) Auschwitz guard trial: Oskar Groening admits ‚moral guilt‘. BBC News.

    Google Scholar 

  • Carter, L. (2021, September 23). Nazi war crimes suspect in Canada dies before extradition to Germany. Deutsche Welle. https://www.dw.com/en/nazi-war-crimes-suspect-in-canada-dies-before-extradition-to-germany/a-59275568. Zugegriffen am 30.03.2023.

  • Channel 4 Documentaries. (2018, November 27). Why a Holocaust survivor forgave the Nazis, the girl who forgave the Nazis. www.youtube.com/watch?v=W70_eRdBUZk. Zugegriffen am 30.03.2023.

  • Charter, D. (2015, Mai 14). ‚I can’t forgive‘, says Briton orphaned at Auschwitz. The Times.

    Google Scholar 

  • Clendinnen, I. (1999). Reading the Holocaust. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Clifford, J. (1988). The predicament of culture: Twentieth century ethnography, literature and art. Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Connolly, K. (2015, Juli 15). ‚Accountant of Auschwitz‘ jailed for the murder of 300,000 Jews. The Guardian.

    Google Scholar 

  • Douglas, L. (2012, März ). Ivan the Recumbent, or Demjanjuk in Munich: Enduring the ‚last great Nazi war-crimes trial‘. Harper’s Magazine.

    Google Scholar 

  • Drumbl, M., & Fournet, C. (Hrsg.). (2022). The visualities and aesthetics of prosecuting aged defendants. Sonderausgabe International Criminal Law Review.

    Google Scholar 

  • Drumbl, M. A. (2015). Stepping beyond Nuremberg’s halo: The legacy of the Supreme National Tribunal of Poland. Journal of International Criminal Justice, 13, 903 ff.

    Google Scholar 

  • Eltringham, N. (2019). Genocide never sleeps – Living law at the International Criminal Tribunal for Rwanda. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fisher, K. (2022). The expressive value of prosecuting aged defendants: A rebuke of ageism. In M. Drumbl & C. Fournet (Hrsg.), The visualities and aesthetics of prosecuting aged defendants, Sonderausgabe International Criminal Law Review, 63 ff.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (2006). Man’s search for meaning: The classic tribute to hope from the Holocaust. Beacon Press. (Original: 1946).

    Google Scholar 

  • Fulbrook, M. (2018). Reckonings – Legacies of Nazi persecution and the quest for justice. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gedenkstätte und Museum Auschwitz-Birkenau, The unloading ramps and selections. http://auschwitz.org/en/history/auschwitzand-shoah/the-unloading-ramps-and-selections. Zugegriffen am 30.03.2023.

  • Geyer, M. (2005, Mai 8). Der Buchhalter von Auschwitz. https://www.spiegel.de/panorama/der-buchhalter-von-auschwitz-a-4850856e-0002-0001-0000-000040325395. Zugegriffen am 30.03.2023.

  • Hall, M. (2015, Juli 7). ‚Bookkeeper of Auschwitz‘ could serve less than two years. The Telegraph.

    Google Scholar 

  • Hilberg, R. (2003). The destruction of the European Jews. Yale University Press. (Original: 1961).

    Google Scholar 

  • Homola, V. (2015, Juli 2). Ex-Nazi on trial in Germany admits complicity. New York Times.

    Google Scholar 

  • Höß, R. (1996). Death dealer: The memoirs of the SS Kommandant at Auschwitz. Da Capo Press. (Original: 1956).

    Google Scholar 

  • Kacer, K. mit Lebowitz, J. (2019). To look a Nazi in the eye – A teen’s account of a war criminal trial. Second Story Press.

    Google Scholar 

  • Kaplan, S. (2015, Juli 15). Accountant of Auschwitz sentenced to four years in prison for 300,000 deaths. Washington Post.

    Google Scholar 

  • Ka-Tzenik. (1977). Sunrise over hell (Salamandra). W.H. Allen. (Original: 1946).

    Google Scholar 

  • Ka-Tzenik. (1999). Shivitti: A vision (Ha-tsofen – The Code). Gateways Books & Tapes. (Original: 1989).

    Google Scholar 

  • Kertész, I. (2017). Fateless. Vintage Classics. (Original: 1975).

    Google Scholar 

  • Knight, B. (2015, April 27). Auschwitz survivor angers co-plaintiffs in SS officer trial by saying prosecutions should stop. https://www.theguardian.com/world/2015/apr/27/auschwitz-survivor-angers-plaintiffs-trial-forgiveness. Zugegriffen am 30.03.2023.

  • Larimer, S. (2015, Mai 30). Why one of the world’s most wanted suspected Nazis never faced justice. Washington Post.

    Google Scholar 

  • Levi, P. (2003). If this is a man. Abacus. (Original: 1947).

    Google Scholar 

  • Martin, C. (2006). Bodies of evidence. The Drama Review, 50(3), 8–15. at 10–11. In Eltringham, N. 2021 (2019). Genocide never sleeps – Living law at the International Criminal Tribunal for Rwanda. Cambridge University Press.

    Article  Google Scholar 

  • Mohamed, S. (2015). Of monsters and men: Perpetrator trauma and mass atrocity. Columbia Law Review, 115, 1157 ff.

    Google Scholar 

  • Osborne, L. (2015, Mai 13). Oskar Gröning trial: British Auschwitz survivor takes the stand. https://www.theguardian.com/world/2015/may/13/oskar-groning-trial-british-auschwitz-survivor-susan-pollack. Zugegriffen am 30.03.2023.

  • Paterson, T. (2015, Februar 14). Oskar Gröning to stand trial for being Auschwitz guard in case that could make German legal history. Independent.

    Google Scholar 

  • Rees, L. (2004). Auschwitz: The Nazis & The ‚Final Solution‘. BBC DVD.

    Google Scholar 

  • Rees, L. (2005). Auschwitz: The Nazis & The ‚Final Solution‘. BBC Books.

    Google Scholar 

  • Ristić, K. (2019). Accused war criminals qua perpetrators: On the visual signification of criminal guilt. Journal of Perpetrator Research, 2(2), 168, hier zitiert: Ward, P. (2003). Picture Composition for Film and Television (2. Aufl., S. 134). Focal Press.

    Google Scholar 

  • Scally, D. (2015, April 27). Auschwitz survivors row over forgiveness. The Irish Times. https://www.irishtimes.com/news/world/europe/auschwitz-survivors-row-over-forgiveness-1.2191094. Zugegriffen am 30.03.2023.

  • Schmidt, N., & John, T. (2020, Januar 15). Questions over testimony of US witness in Nazi guard’s trial. CNN. https://edition.cnn.com/2020/01/14/europe/nazi-trial-germany-witness-intl/index.html. Zugegriffen am 30.03.2023.

  • Shoychet, M. (Regie). (2019). The Accountant of Auschwitz. Signature Entertainment.

    Google Scholar 

  • Smale, A. (2015, April 21). Trial of former Auschwitz guard, 93, Opens in Germany. New York Times.

    Google Scholar 

  • Tsinas, K. (2022). Prosecuting asymmetrically: On some ‚preconditions‘ of criminal liability of aged defendants for atrocities. In M. Drumbl & C. Fournet (Hrsg.), The visualities and aesthetics of prosecuting aged defendants, Sonderausgabe der International Criminal Law Review, 43 ff.

    Google Scholar 

  • Vormbaum, M. (2022). The ‘unusual’ trial of former concentration camp guard Bruno Dey. In M. Drumbl & C. Fournet (Hrsg.), The visualities and aesthetics of prosecuting aged defendants, Sonderausgabe der International Criminal Law Review, 225 ff.

    Google Scholar 

  • Wane. He was no longer a Nazi guard: The hug seen round the world.

    Google Scholar 

  • Weisband, E. (2017). The Macabresque – Human violation and hate in genocide, mass atrocity, and enemy-making. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Welt. (2015, Juli 1). Warum SS-Mann Gröning Opfer nicht um Vergebung bat. WELT. https://www.welt.de/politik/deutschland/article143379088/Warum-SS-Mann-Groening-Opfer-nicht-um-Vergebung-bat.html. Zugegriffen am 30.03.2023.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Caroline Fournet .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fournet, C., Drumbl, M. (2023). Verbrechen damals, Verfahren heute: Die Ästhetik, Akustik und Visualität der Strafverfolgung von Oskar Gröning. In: Vormbaum, M. (eds) Spätverfolgung von NS-Unrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66478-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66478-0_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66477-3

  • Online ISBN: 978-3-662-66478-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics