Skip to main content

Rechtsstaatlichkeit als Antwort auf Verbrechen im Unrechtsstaat

  • Chapter
  • First Online:
Spätverfolgung von NS-Unrecht

Zusammenfassung

Mediale und gesellschaftliche Erwartungen einerseits und rechtsstaatliche Gebote andererseits können in ein Spannungsverhältnis geraten, wenn es um die späte Aufarbeitung von NS-Unrecht im strafprozessualen Rahmen geht. Der Beitrag beleuchtet beispielhaft zwei dabei entstehende Konfliktfelder aus der richterlichen Perspektive. Das erste Konfliktfeld betrifft die zutreffende Einordnung des Rücktritts des Gehilfen von versuchten Morden; das zweite die Überzeugungsbildung bei der Vernehmung von Zeugen zu traumatischen und lange zurückliegenden Sachverhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    LG Hamburg, Urteil vom 23. Juli 2020 – 617 Ks 10/19 jug.

  2. 2.

    LG Hamburg, Urteil vom 23. Juli 2020 – 617 Ks 10/19 jug –, Rn. 432, juris.

  3. 3.

    LG Lüneburg, Urteil vom 15. Juli 2015 – 27 Ks 9/14; bestätigt durch BGHSt 61, 252.

  4. 4.

    LG Detmold, Urteil vom 17. Juni 2016 – 4 Ks 9/15; Verfahren wegen Todes des Angeklagten eingestellt, vgl. BGH, Beschluss vom 24. Mai 2018 – 4 StR 51/17.

  5. 5.

    LG München II, Urteil vom 12. Mai 2011 – 1 Ks 115 Js 12496/08; Verfahren wegen Todes des Angeklagten eingestellt, vgl. EGMR, Urteil vom 24. Januar 2019 – 24247/15.

  6. 6.

    LG Hamburg, Urteil vom 23. Juli 2020 – 617 Ks 10/19 jug –, Rn. 162, juris.

  7. 7.

    Vgl. etwa die Verurteilung des Lagerkommandanten Hoppe wegen „Beihilfe zu einem Morde, begangen an mehreren hundert Menschen“ zu einer Zuchthausstrafe von 9 Jahren durch das LG Bochum, Urteil vom 4. Juni 1957 – 17 Ks 1/55. Das LG Bochum hatte zunächst entschieden, dass eine Zuchthausstrafe von 5 Jahren und 3 Monaten die „erforderliche, aber auch ausreichende Sühne“ sei, LG Bochum, Urteil vom 16. Dezember 1955 – 17 Ks 1/55. Der BGH hatte das Urteil u. a. deswegen aufgehoben, weil der Lagerkommandant vom Schwurgericht als „Irregeleitete und Verführte“ und als „kleine Figuren“ bezeichnet worden war.

  8. 8.

    LG Hamburg, Urteil vom 23. Juli 2020 – 617 Ks 10/19 jug –, Rn. 421, juris.

  9. 9.

    LG Hamburg, Urteil vom 23. Juli 2020 – 617 Ks 10/19 jug –, Rn. 463, juris.

  10. 10.

    Vgl. etwa die Berichterstattung in DER SPIEGEL, Ausgabe Nr. 1/27. Dezember 2019.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Meier-Göring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meier-Göring, A., Ohlmann-Frieling, T. (2023). Rechtsstaatlichkeit als Antwort auf Verbrechen im Unrechtsstaat. In: Vormbaum, M. (eds) Spätverfolgung von NS-Unrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66478-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66478-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66477-3

  • Online ISBN: 978-3-662-66478-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics