Skip to main content

Psychologische Diagnostik – ein wichtiger Eckpfeiler in der Psychologie

  • Chapter
  • First Online:
Was bewirkt Psychologie in Arbeit und Gesellschaft?

Zusammenfassung

Psychologische Diagnostik gehört seit der Entstehung der Wissenschaftsdisziplin Psychologie zum festen Bestandteil davon und markiert als praxisorientiertes Handeln mit Fokus auf Führungskräfteauswahl und Berufseignung den Beginn der Arbeits- und Organisationspsychologie. Daneben bildet psychologische Diagnostik auch in weiteren Anwendungsfeldern wie Verkehrspsychologie, Schulpsychologie, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung oder Forensische Psychologie einen wesentlichen Eckpfeiler der Praxisanwendung. In diesem Kapitel werden die Bedeutung und der Nutzen von psychologischer Diagnostik im Spiegel ihrer Entstehung mit einem Fokus auf den Bereich Arbeitswelt dargestellt. Zuletzt werden Zukunftstrends diskutiert und dabei insbesondere technologische Möglichkeiten eingeordnet sowie psychologische Risikodiagnostik dargestellt.

Ergänzende Information

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Schweizerische Eidgenossenschaft: Bundesgesetz über die Psychologieberufe (Psychologieberufegesetz, PsyG) vom 18. März 2011.

  2. 2.

    https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/

Literatur

  • Ackerschott, H., Gantner, N. S., & Schmitt, G. (2016). Eignungsdiagnostik: Qualifizierte Personalentscheidungen nach DIN 33430. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Biäsch, S., Hürlimann, F. W., Stampfli, U., & Vontobel, J. (1977). Angewandte Psychologie als Lebensaufgabe – Gedanken von Hans Biäsch. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bukasa, B., & Utzelmann, H. D. (2009). Psychologische Diagnostik der Fahreignung. In D/VI/2, 6. Kapitel. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (2006). Alfred Binet (1857–1911) und der erste Intelligenztest. In G. Lamberti (Hrsg.), Intelligenz auf dem Prüfstand: 100 Jahre Psychometrie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fydrich, T. (2022). Diagnostik in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hardegger, S. C., & Boss, P. (2021). Risikofaktor Mensch – ein Augenschein von innen. format magazine: Zeitschrift für Polizeiausbildung und Polizeiforschung, 11, 78–83.

    Google Scholar 

  • Hogan, R. T., & Roberts, B. W. (2001). Introduction: Personality and industrial and organizational psychology. In B. W. Roberts & R. Hogan (ed.), Personality psychology in the workplace (S. 3–16). American Psychological Association.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kälin, K. (2011). Hans Biäsch: Ein Pionier der angewandten Psychologie. (1901-1975). Zürich: Chronos Verlag.

    Google Scholar 

  • Köhler, D., & Scharmach, K. (2013). Zur Geschichte der Rechtspsychologie in Deutschland unter besonderer Betrachtung der Sektion Rechtspsychologie des BDP. Praxis der Rechtspsychologie, 23(2), 455–468.

    Google Scholar 

  • Krumm, S., Schmidt-Atzert, L., & Amelang, M. (2022). Grundlagen diagnostischer Verfahren. In L. Schmidt-Atzert, S. Krumm & M. Amelang (Hrsg.), Psychologische Diagnostik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kuncel, N. R., & Highhouse, S. (2011). Complex predictions and assessor mystique. Industrial and Organizational Psychology, 4, 302–306.

    Article  Google Scholar 

  • Lamberti, G. (2006). Die Psychotechnik in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. In G. Lamberti (Hrsg.), Intelligenz auf dem Prüfstand: 100 Jahre Psychometrie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Moser, K., & Schuler, H. (2013). Geschichte der Management-Diagnostik. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (4. Aufl. S. 33–42). Göttingen: Hogrefe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, M., & Herzberg, P. Y. (2008). Psychodiagnostik in der Praxis: State of the Art? Klinische Diagnostik und Evaluation, 1, 5–18.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Atzert, L., Krumm, S., & Amelang, M. (2022a). Diagnostik in der pädagogischen Psychologie. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Atzert, L., Krumm, S., & Amelang, M. (2022b). Diagnostik in weiteren Anwendungsfeldern. In L. Schmidt-Atzert, S. Krumm & M. Amelang (Hrsg.), Psychologische Diagnostik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., & Höft, S. (2001). Konstruktorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Verein Swiss Assessment (2007). Qualitätsstandards von Swiss Assessment zur Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Assessment Center. https://www.swissassessment.ch

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Carl Hardegger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hardegger, S.C. (2023). Psychologische Diagnostik – ein wichtiger Eckpfeiler in der Psychologie. In: Negri, C., Goedertier, M. (eds) Was bewirkt Psychologie in Arbeit und Gesellschaft?. Der Mensch im Unternehmen: Impulse für Fach- und Führungskräfte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66420-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66420-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66218-2

  • Online ISBN: 978-3-662-66420-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics