Skip to main content

Angewandte Psychologie als Wissenschaft und Profession. Selbstverständnis, Auftrag und Perspektiven in unsicheren Zeiten

  • Chapter
  • First Online:
Was bewirkt Psychologie in Arbeit und Gesellschaft?

Zusammenfassung

Die Wurzeln des IAP Institut für Angewandte Psychologie reichen zurück in die Anfänge der Psychotechnik. Damals wie heute wurde Angewandte Psychologie als evidenzbasierte Praxis verstanden. Sie steht damit in einer engen Wechselwirkung von Forschung und Theorie. Dabei leistet sie einen Beitrag zu einem selbstbestimmten Leben in sozialer Verantwortung. Schon früh hatte das Psychotechnische Institut Zürich seine Angebote differenziert und ausgeweitet. Zugleich gingen von ihm wichtige Impulse für die Angewandte Psychologie in der ganzen Schweiz aus. So wurde nicht nur für eine qualifizierte Diagnostik und Beratung und für fachlich kompetente Weiterbildung Verantwortung übernommen, sondern auch für die grundständige Ausbildung in Angewandter Psychologie. Die Einrichtung von Diplomstudiengängen bildet einen wichtigen Meilenstein zur späteren Anerkennung des Seminars bzw. der HAP Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich, als Hochschule im Kanon der kantonalen Hochschulen. Der Einzug des IAP Institut für Angewandte Psychologie und der damaligen HAP Hochschule für Angewandte Psychologie als Departement unter das Dach der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sicherte die Angebote nachhaltig. Die Offenheit der Angewandten Psychologie für die vielen Themen und Aufgaben, für die Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaften und Professionen und ihre Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, beruhen auf ihrem Anliegen, für alle Menschen ein Leben in Würde und Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Ergänzende Information

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Carpintero, H. (2004). History of applied psychology, overview. In C. D. Spielberger (Hrsg.), Encyclopedia of applied psychology (Bd. 2, S. 179–196). Amsterdam: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Carrard, A. (1946). Einführung. In A. Carrard (Hrsg.), Praktische Einführung in Probleme der Arbeitspsychologie (S. 9–10). Zürich: Rascher.

    Google Scholar 

  • Cranney, J., & Dunn, D. S. (2011). Psychological Literacy and the psychological literate citizen. New frontiers for a global discipline. In J. Cranney & D. S. Dunn (Hrsg.), The psychologically literate citizen. Foundations to global perspectives (S. 3–12). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Erismann, T. (1916). Angewandte Psychologie. GJ Göschen

    Google Scholar 

  • Gundlach, H. (2007). What is a psychological instrument? In M. G. Ash & T. Sturm (Hrsg.), Psychology’s territories: historical and contemporary perspectives from different disciplines (S. 195–224). Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kälin, K. (2011). Hans Biäsch (1901-1975). Ein Pionier der angewandten Psychologie. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Käser, R. (1999). Das Seminar für Angewandte Psychologie am IAP Zürich als Fachhochschul-Modellfall. In U. Günther (Hrsg.), Psychologie an Fachhochschulen. Studiengänge, Theorie-Praxis-Verhältnis, Hochschulreform (S. 106–118). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Kindler, H. (1976). Gedanken zur Einführung in das Gesamtwerk. In H. Balmer (Hrsg.), Die Europäische Tradition. Tendenzen, Schulen, Entwicklungslinien. Die Psychologie des 20. Jahrhunderts (Bd. 1, S. 1–17). Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • Mulder, M. (Hrsg.). (2017). Competence-based vocational and professional education. Bridging the worlds of work and education. Basel: Springer.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H. (1914). Grundzüge der Psychotechnik. Leipzig: J.A. Barth.

    Google Scholar 

  • Reinert, G. (1976). Grundzüge einer Geschichte der Human-Entwicklungspsychologie. In H. Balmer (Hrsg.), Die Europäische Tradition. Tendenzen, Schulen, Entwicklungslinien. Die Psychologie des 20. Jahrhunderts (Bd. 1, S. 862–896). Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • Schultes, M.-T., Bergsmann, E., Brandt, L., Finsterwald, M., Kien, C., & Klug, J. (2019). How connecting psychology and implementation science supports pursuing the sustainable development goals. Zeitschrift für Psychologie, 227(2), 129–133.

    Article  Google Scholar 

  • Smedslund, J. (1972). Becoming a psychologist. Oslo: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Spreng, H. (1935). Vorwort. In H. Spreng (Hrsg.), Psychotechnik. Angewandte Psychologie (S. 7–10). Zürich: Max Niehans.

    Google Scholar 

  • Steinebach, C. (1997). Psychologie an Fachhochschulen. Thesen zum aktuellen Stand und zu den künftigen Entwicklungen. Report Psychologie, Jahrgang 22 des Reports Psychologie, 590–595.

    Google Scholar 

  • Steinebach, C. (2000). Internationale Studienabschlüsse: Konsequenzen für die Psychologie in Studium und Beruf. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation II. Neue Medien, Psychologiedidaktik und Evaluation in der psychologischen Haupt- und Nebenfachausbildung (S. 123–132). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinebach, C. (2022). Psychology in professional education and training. In J. Zumbach, D. Bernstein, S. Narciss & G. Marsico (Hrsg.), International handbook of psychology learning and teaching. Springer International Handbooks of Education. (S. 1–32). Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Süss, D. & Negri, C. (2019). Einleitung. In: Süss, D. & Negri, C. (Eds.). Angewandte Psychologie: Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft. Springer-Verlag, S. XX–XXIV

    Chapter  Google Scholar 

  • Suter, J. (1935). Rück- und Ausblick. In H. Spreng (Hrsg.), Psychotechnik. Angewandte Psychologie (S. 201–214). Zürich: Max Niehans.

    Google Scholar 

  • United Nations (2015). Transforming our world: the 2030 agenda for sustainable development. A/RES/70/1. https://sdgs.un.org/sites/default/files/publications/21252030%20Agenda%20for%20Sustainable%20Development%20web.pdf. Zugegriffen: 21. März 2022. United nations: sustainabledevelopment.un.org.

  • von Matt, H.-K. (2022). Die Schweizerischen Fachhochschulen: eine Biografie. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • World Economic Forum (2020). The Global Risks Interconnections Map 2020. http://www3.weforum.org/docs/WEF_Global_Risk_Report_2020.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Steinebach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steinebach, C., Negri, C. (2023). Angewandte Psychologie als Wissenschaft und Profession. Selbstverständnis, Auftrag und Perspektiven in unsicheren Zeiten. In: Negri, C., Goedertier, M. (eds) Was bewirkt Psychologie in Arbeit und Gesellschaft?. Der Mensch im Unternehmen: Impulse für Fach- und Führungskräfte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66420-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66420-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66218-2

  • Online ISBN: 978-3-662-66420-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics