Skip to main content
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Die Entscheidung für oder gegen bestimmte Räume setzt Musik und Musiktheater in einen gesellschaftlichen Kontext. Sie definiert Drinnen und Draußen und hat Einfluss darauf, welche Menschen sich gemeint und willkommen fühlen und welche nicht. Insbesondere Kinder werden hierbei kaum berücksichtigt und haben wenig Möglichkeiten, sich für ihre Belange einzusetzen. Zugleich bilden sie in Zukunft nicht nur das potenzielle Publikum, sondern sind auch diejenigen, die diese Häuser als öffentlich finanzierte Räume mittragen werden. Die Denkwerkstatt „Neue Räume für junges Musiktheater“ im Rahmen der Tagung Auf die Ohren, fertig, los! der Jungen Opern Rhein-Ruhr im März 2022 lud zu einer kreativen Verständigung über die Gestaltung von Räumen mit Blick auf junge Zielgruppen ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Anm.: Das Foyer Public ist Stadtraum unter dem Dach des Theaters zur allgemeinen Nutzung. Es befindet sich im Foyer von Großer und Kleiner Bühne des Theater Basel und ist von Di-So 11–18 Uhr als Treffpunkt oder für Aktivitäten frei zugänglich (Vgl. https://www.theater-basel.ch/de/foyerpublic).

  2. 2.

    Anm.: Siehe dazu die Homepage (Vgl. https://www.beethovenfest.de/de) und Pressemitteilung vom 28.04.2022 unter https://www.beethovenfest.de/de/presse (abgerufen 26.01.2023).

  3. 3.

    Vgl. https://www.zeit.de/news/2022-01/27/fehlmann-bleibt-intendant-der-staatsphilharmonie (22.07.2022).

  4. 4.

    Vgl. Kirchberg 2009, S. 156–158.

  5. 5.

    Vgl. Kirchberg 2009, S. 158.

  6. 6.

    Vgl. https://www.spiegel.de/kultur/sprengt-die-opernhaeuser-in-die-luft-a-ac664ef2-0002-0001-0000-000046353389 (01.06.2022).

  7. 7.

    Vgl. https://miz.org/de/musikatlas (1.6.2022).

  8. 8.

    Vgl. Deutsches Musikinformationszentrum 2022, o. S.

  9. 9.

    Vgl. Forsa-Umfrage. Kaum Interesse an klassischer Musik, 2014, o. S.

  10. 10.

    Vgl. Mandel 2015, S. 391–398.

  11. 11.

    Statistisches Bundesamt (Pressemitteilung) 2022, o. S.

  12. 12.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (Pressemitteilung) 2022, o. S.

  13. 13.

    Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung 2022, o. S.

  14. 14.

    Anm.: Der resonanzraum ist die Heimat des Ensemble Resonanz: Im Hochbunker an der Hamburger Feldstraße, mitten auf St. Pauli, ist ein Ort entstanden, der Proberaum für das Ensemble und Experimentierfläche für neue Konzertideen zugleich ist. In: https://www.resonanzraum.club/de/home.html (01.08.2022).

  15. 15.

    Anm.: Das Southbank Centre ist ein weltberühmtes Kunstzentrum am Südufer der Themse in London, welches in der Verbindung unterschiedlicher Kulturangebote und Festivals, Bibliotheken, Bars und Restaurants Menschen dazu anregt, sich auf neue und kreative Arten mit der Kunst auseinanderzusetzen. In: https://www.southbankcentre.co.uk/ (01.08.2022).

  16. 16.

    Vgl. https://www.dialog-opernhaus-duesseldorf.de/ (02.06.2022).

  17. 17.

    Anm.: Die kleinen baumeister sind ein interdisziplinäres Team aus Architekt*innen und Pädagog*innen, die das Interesse und die Faszination für Baukultur bei Schüler*innen und Kindergartenkindern wecken wollen. In altersspezifischen Programmen, Expeditionen oder Experimenten begeben sie sich mit ihnen auf kreative und aktivierende Forschungsreisen in Stadtgeschichte, Architektur oder Design. In: https://kleinebaumeister.de (01.08.2022).

  18. 18.

    Anm.: digital.DTHG ist der Titel des Kompetenzbereichs Digitalität der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG), welcher Potenziale digitaler Technologien für das Theater erforscht und grundlegende Musterlösungen entwickelt. In: https://digital.dthg.de/ (01.08.2022).

  19. 19.

    Anm.: UFO – JUNGE OPER URBAN wurde in der Spielzeit 2021/2022 gegründet und wird im Rahmen des Fonds Neue Wege des NRW Kultursekretariats gefördert.

  20. 20.

    Anm.: Die Firma includi hat ihren Sitz im niederländischen Groningen. Kreativdirektor Aat Vos verfolgt mit seinem interdisziplinären Team die Mission, durch die Gestaltung von Dritten Orten zur Stärkung und Revitalisierung der modernen Gesellschaft beizutragen, In: https://includi.com/de/ (01.08.2022).

  21. 21.

    Vos 2022, S. 13.

  22. 22.

    Trawöger 2022, o. S.

  23. 23.

    Künstlerischer Direktor des Bruckner Orchester Linz, Intendant des Kepler Salon.

  24. 24.

    Vgl. Brüggemann 2020, o. S.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina von Radowitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Radowitz, K. (2023). Neue Räume für das Musikleben im Jetzt. In: Plank-Baldauf, C., Fahrholz, M. (eds) Positionen.Entwicklungen.Erfahrungen – 10 Jahre Junge Opern Rhein-Ruhr. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66396-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66396-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66395-0

  • Online ISBN: 978-3-662-66396-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics