Skip to main content

Wie fühlt es sich wohl an, dement zu werden? Der untypische Genre-Klassiker Still Alice

  • Chapter
  • First Online:
Demenz im Film
  • 189 Accesses

Zusammenfassung

Im Zentrum von „Still Alice“ steht die Linguistik-Professorin Alice Howland, die im Alter von 50 Jahren mit frühmanifestem Alzheimer konfrontiert wird. Der Film konzentriert sich auf die frühen Stadien der Krankheit und die Folgen für das persönliche und berufliche Leben von Alice, ihre Bemühungen, die Symptome zu kompensieren, ihre zunehmende Unsicherheit und die sozialen Folgen ihrer Erkrankung. Indem er sich auf die Betroffenenperspektive konzentriert und auf typische Symbolik verzichtet, gelingt dem Film eine eindringliche und realitätsgetreue Darstellung der Alzheimer-Erkrankung und ihrer Auswirkungen auf die Familie, die Pflege und die Veränderung der Beziehungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Curtis R (2016) Demenz im Dokumentarfilm. In: Herwig H, von Hülsen-Esch A (Hrsg) Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten. transcript, Bielefeld, S 177–192

    Chapter  Google Scholar 

  • Herwig H (2016) Demenz im Spielfilm. In: Herwig H, von Hülsen-Esch A (Hrsg) Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten. transcript, Bielefeld, S 139–176

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenthal MS (2018) Dementia and capacity: still alice. In: Clinical ethics on film. A guide for medical educators. Springer, Cham, S 131–152

    Google Scholar 

  • Seidler M (2011) Wieso haben Sie Schatz zu mir gesagt?“ Liebe und Demenz im Film. In: Hartung A (Hrsg) Lieben und Altern. Die Konstitution von Alter(n)swirklichkeiten im Film. kopaed, München, S 93–112

    Google Scholar 

  • Sterneborg A (2015) Still Alice – Mein Leben ohne Gestern. https://www.epd-film.de/filmkritiken/still-alice-mein-leben-ohne-gestern. Zugegriffen am 12.09.2022

  • Wilz G, Auclair U (2017) Mein Leben ohne Gestern – Still Alice. In: Strauss B, Philipp S (Hrsg) Wilde Erdbeeren auf Wolke Neun. Springer, Berlin, S 309–318

    Chapter  Google Scholar 

  • Wulff HJ (2008) Vom Vergessen, vom Verlust, vom Terror: Gerontopsychiatrische Themen im Spielfilm. Am Beispiel der Alzheimer-Demenz. In: Schmidt KW, Maio G, Wulff HJ (Hrsg) Schwierige Entscheidungen – Krankheit, Medizin und Ethik im Film. Haag + Herchen Verlag, Frankfurt, S 229–259

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Eichinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eichinger, T. (2023). Wie fühlt es sich wohl an, dement zu werden? Der untypische Genre-Klassiker Still Alice. In: Henkel, D. (eds) Demenz im Film . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66389-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66389-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66388-2

  • Online ISBN: 978-3-662-66389-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics