Skip to main content

Yang Guifei – Die Konkubine des Kaisers

  • Chapter
  • First Online:
Polyphonie und Hybridität

Part of the book series: Studien zu Musik und Gender ((SMG))

  • 105 Accesses

Zusammenfassung

Warum bist du nach Deutschland gekommen, um Musik zu studieren? Diese Frage wurde mir schon tausend Mal gestellt. Ich sah die Vorteile, die alle Studierenden sehen, die zum Musikstudium nach Deutschland kommen: reichlich vorhandene Bildungsressourcen, Befreiung von Studiengebühren und ein starkes Interesse an klassischer Musik. Zum anderen fühle ich mich auch persönlich mit Deutschland verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Prof. Dr. Beatrix Borchard hat mich bei der Aufführung meiner Oper Yang Guifei – Die Konkubine des Kaisers enorm unterstützt (von der Organisation bis hin zur Anfrage bei verschiedenen Stiftungen). Ohne ihre Hilfe hätte die Oper nicht aufgeführt werden können. Ebenso haben Prof. Dr. Georg Hajdu und Prof. Xiaoyong Chen viele wertvolle Ideen beigesteuert und mir Freiraum für die Arbeit gewährt. Auch Prof. Peter Michael Hamel hat das Projekt begleitet und mich unterstützt. Mit ihrer aller Anleitung und Hilfe hatte ich als erste ausländische Doktorandin der Hochschule die Gelegenheit, meine Oper auf der Bühne zu sehen und zu hören. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Arbeitspartnern und der kreative Austausch mit ihnen war für mich ein wertvolles Erlebnis.

  2. 2.

    Vgl. Xia Ye, Zhong guo gu dai yin yue shi jian bian 中国古代音乐史简编, Shanghai 1989, S. 82.

  3. 3.

    Ebd., S. 83.

  4. 4.

    Liu Jingshu, Martin Gimm, Artikel „China“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hg. von Friedrich Blume, Kassel 1952, Band 2, hier Sp. 723.

  5. 5.

    Vgl. Bai Juyi, The everlasting regret, übersetzt von Xu Yuanchong, in: Programmheft der Oper Yang Guifei – Die Die Konkubine des Kaisers, Hamburg 2014, S. 24.

  6. 6.

    Vgl. Zhou Shuiqin, Xi shuo da tang da quan ji 细说大唐大全集, Beijing 2011, S. 367.

  7. 7.

    Vgl. Xia Ye, Zhong guo gu dai yin yue shi jian bian, S. 99.

  8. 8.

    Bai Juyi, The everlasting regret.

  9. 9.

    Vgl. Liu Xu, Jiu tang shu 旧唐书 (Reprint), Beijing 1975, S. 2178.

  10. 10.

    „san cong si de 三从四德“ ein chinesisches Sprichwort; die Verhaltensregel für die chinesische Frau in der alten Zeit stammt ursprünglich aus Lifu fusang-zixiazhuan, Zhouli tianguanzhongzai.

  11. 11.

    Hans Stumpfeldt, „Den Schwalben nachblickend und den Grillen lauschend – über die kaiserliche Konkubine Yang Guifei und ihre Lebenswelt“, in: Programmheft der Oper Yang Guifei – Die Konkubine des Kaisers, Hamburg 2014, S. 35.

  12. 12.

    Dominik Neuner und Bettina Rohrbeck im Gespräch mit Bettina Knauer, in: ebd., S. 33.

  13. 13.

    Sören Ingwersen im Interview mit Yijie Wang, „Entstehung des Librettos zur Oper Yang Guifei“, in: Yijie Wang, Die Oper Yang Guifei – Die Konkubine des Kaisers Stoffgeschichte, Entstehungsprozess und Rezeption, Dissertation zum Dr. mus. sc. [masch.], Hochschule für Musik und Theater Hamburg 2016, Anhang B, S. 129.

  14. 14.

    Ebd.

  15. 15.

    Ebd.

  16. 16.

    Ebd., S. 130.

  17. 17.

    Ebd.

  18. 18.

    Vgl. Xu Zizhen, Rong zhou ceng ning xian yang fei bei ji 容洲曾宁县杨妃碑记, in: Quan tang wen 全唐文, hg. von Dong Gao (Reprint), Beijing 1983, Kapitel 403.

  19. 19.

    Vgl. Wu Feng, Sui tang wu dai shi 隋唐五代史 (Reprint), Beijing 1958, S. 154.

  20. 20.

    Vgl. Ouyang Xiu/Song Qi, Xin tang shu 新唐书 (Reprint), Shanghai 1975, S. 3493.

  21. 21.

    Volkstümlicher Name: die vier Figuren kommen in chinesischen Sprichwörtern, Gedichten und Malereien vor.

  22. 22.

    Vgl. Liu Xu, Jiu tang shu, S. 2178.

  23. 23.

    Vgl. Dong Gao, Quan tang, Kapitel 38.

  24. 24.

    Vgl. Liu Xu, Jiu tang shu, S. 2178.

  25. 25.

    Vgl. Ouyang Xiu/Song Qi, Xin tang shu, S. 141.

  26. 26.

    Vgl. Zhou Shuiqin, Xi shuo da tang da quan ji, S. 366.

  27. 27.

    Ouyang Xiu/Song Qi, Xin tang shu, S. 3493.

  28. 28.

    Vgl. Zhou Shuiqin, Xi shuo da tang da quan ji, S. 367.

  29. 29.

    Vgl. Sima Guang: Zi zhi Tong jian 资治通鉴, (Reprint), Beijing 1956, Kapitel 215, S. 6866.

  30. 30.

    Vgl. Liu Xu, Jiu tang shu, S. 2179.

  31. 31.

    Vgl. Wu Feng, Sui tang wu dai shi a. a. O., S. 154.

  32. 32.

    Vgl. Ouyang Xiu, Song Qi, Xin tang shu, S. 3495.

  33. 33.

    Die Rezeption der Oper ist in zahlreichen Berichten und Kritiken in Zeitschriften, Zeitungen und Radiosendern dokumentiert. Kritiken brachten die beiden Hamburger Tageszeitungen Die Welt und Hamburger Abendblatt; die chinesischen Zeitungen Huashang bao (chinesische Handelszeitung), Renmin ribao (People’s Daily verseas edition); die deutschen Zeitschriften Die Auswärtige Presse e. V., Godot. Das Hamburger Theatermagazin, nmz – neue Musikzeitung, Online merker und der deutsche Radiosender SWR2.

  34. 34.

    Peter P. Pachl: „…ohne Scheu vor Direktheiten“ – Uraufführung von Yijie Wangs Yang Guifei – Die Konkubine des Kaisers“ in Hamburg, in: nmz vom 2. März 2014.

  35. 35.

    Peter P. Pachl, „…ohne Scheu vor Direktheiten“.

  36. 36.

    Vgl. Zhou Shuiqin, Xi shuo da tang da quan ji, S. 367.

  37. 37.

    Vgl. Xia Ye, Zhong guo gu dai yin yue shi jian bian, S. 99.

  38. 38.

    Helmut Peters, „Liebe, Krieg und Ehre. Die Musikhochschule wagt sich erstmals an die Uraufführung einer chinesischen Oper“, in: Die Welt vom 23. Februar 2014, S. 17.

  39. 39.

    Dagmar Ellen Fischer, „Yang Guifei – Die Konkubine des Kaisers“, in: Godot. Das Hamburger Theatermagazin vom 25. Februar 2014.

  40. 40.

    Horst Schinzel, „Yang Guifei von Yijie Wang – eine Oper als Doktorarbeit“, in: Online Merker vom 30. April 2014.

  41. 41.

    Verena Fischer-Zernin, „Gelungene Opern-Uraufführung in der Musikhochschule“, in: Hamburger Abendblatt vom 25. Februar 2014.

Literatur

  1. Dong Gao, Quan tang wen 全唐文 (Reprint), Beijing 1983.

    Google Scholar 

  2. Liu Xu, Jiu tang shu 旧唐书 (Reprint), Shanghai 1975.

    Google Scholar 

  3. Liu Jingshu und Martin Gimm, Artikel „China“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hg. von Friedrich Blume, Kassel 1952, Band 2, Sp. 695–762.

    Google Scholar 

  4. Ouyang Xiu/Song Qi, Xin tang shu 新唐书 (Reprint), Shanghai 1975.

    Google Scholar 

  5. Programmheft der Oper Yang Guifei – Die Konkubine des Kaisers, hg. von Dr. Bettina Knauer, Hamburg 2014.

    Google Scholar 

  6. Sima Guang, Zi zhi Tong jian 资治通鉴 (Reprint), Beijing 1956.

    Google Scholar 

  7. Sören Ingwersen im Interview mit Yijie Wang, „Entstehung des Librettos zur Oper Yang Guifei-Die Die Konkubine des Kaisers“, in: Yijie Wang, Die Oper Yang Guifei – Die Konkubine des Kaisers Stoffgeschichte, Entstehungsprozess und Rezeption, Dissertation zum Dr. mus. scie. [masch.], Hochschule für Musik und Theater Hamburg 2016, Anhang B.

    Google Scholar 

  8. Wu Feng, Sui tang wu dai shi 隋唐五代史 (Reprint), Beijing 1958.

    Google Scholar 

  9. Xia Ye, Zhong guo gu dai yin yue shi jian bian 中国古代音乐史简编, Shanghai 1989.

    Google Scholar 

  10. Zhou Shuiqin, Xi shuo da tang da quan ji 细说大唐大全集, Beijing 2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yijie Wang .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wang, Y. (2022). Yang Guifei – Die Konkubine des Kaisers. In: Fang, X. (eds) Polyphonie und Hybridität. Studien zu Musik und Gender. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66039-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66039-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66038-6

  • Online ISBN: 978-3-662-66039-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics