Skip to main content

Therapie: Methoden und Konzeption

  • Chapter
  • First Online:
Stimmtherapie mit Erwachsenen

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 677 Accesses

Zusammenfassung

Zur Therapie von Stimmstörungen existiert kein vereinheitlichtes Verfahren. Es werden unterschiedlichste Ansätze und Vorgehensweisen angewendet und gelehrt. Grob unterscheiden lassen sich dabei rein funktionelle (übende) Verfahren und Verfahren, die sich darum bemühen, in der Stimmtherapie auch den psychosomatischen Aspekten der Stimme und ihrer Therapie gerecht zu werden. Durchgesetzt hat sich inzwischen die Ansicht, dass eine Stimmtherapie ganzheitlich sein muss. Gemeint ist Ganzheitlichkeit bezogen auf den Körper (Funktion) sowie auf die Person. Nachfolgend werden die Entwicklung stimmtherapeutischer Ansätze und die Frage der Methodenwahl erläutert. In der Stimmtherapie sollte es in erster Linie darum gehen, Ansatzpunkte zu finden, die sowohl für den Patienten und sein Störungsbild als auch für die Therapeutin eine größtmögliche Effizienz bieten. Aus diesem Grund tendiert die Entwicklung der Stimmtherapie dahin, aus den unterschiedlichen Methoden einzelne Elemente patienten- und therapeutinnengerecht auszuwählen und in eine Therapiemaßnahme zu integrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alavi Kia R, Schulze-Schindler R (2014) Sonne, Mond und Stimme; Atemtypen in der Stimmentfaltung. Aurum, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Alexander FM (2001) Der Gebrauch des Selbst: Die bewusste Steuerung des Gebrauchs im Bezug auf Diagnose, Funktionieren und Reaktionskontrolle. Karger, Basel

    Google Scholar 

  • Bergauer UG, Janknecht S (2011) Praxis der Stimmtherapie: Logopädische Diagnostik, Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Beushausen U (2014) Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie: Grundlagen und 14 Fallbeispiele. Urban & Fischer/Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Böhme G (2015) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen; Bd 1: Klinik. Urban & Fischer/Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Brügge W, Mohs K (2014) Therapie funktioneller Stimmstörungen; Übungssammlung zu Körper, Atem. Stimme, Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Caplan G (1964) Principles of preventive psychiatry. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Coblenzer H (2006) Erfolgreich sprechen: Fehler - und wie man sie vermeidet. Österreichischer Bundesverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Coblenzer H, Muhar F (2006) Atem und Stimme: Anleitung zum guten Sprechen. öbv & hpt,. Wien,

    Google Scholar 

  • Cohen SM, Kim J, Roy N, Asche C, Courey M (2012a) Direct health care costs of laryngeal diseases and disorders. Laryngoscope 122:1582–1588. https://doi.org/10.1002/lary.23189

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Cohen SM, Kim J, Roy N, Asche C, Courey M (2012b) The impact of laryngeal disorders on work-related dysfunction. Laryngoscope 122:1589–1594. https://doi.org/10.1002/lary.23197

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e.V. (2004) DIN 18041:2004-05: Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen. Deutsches Institut für Normung e.V. 17.140.01. Beuth, Berlin. http://www.beuth.de/de/norm/din-18041/69640391. Zugegriffen am 19.01.2016

  • Eßwein JT (2015) Achtsamkeitstraining: MBSR, die anerkannte Anti-Stress-Methode. Gräfe und Unzer, München

    Google Scholar 

  • Feldenkrais M (2014) Bewusstheit durch Bewegung;Der aufrechte Gang. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Fernau-Horn H (1955) Prinzip der Weitung und Federung in der Stimmtherapie. HNO 5:365–368

    Google Scholar 

  • Feuerstein U (2000) Stimmig sein; Die Selbstregulation der Stimme in Gesang und Stimmtherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Föcking W, Parrino M (2022) Praxis der funktionalen Stimmtherapie. Berlin, Springer

    Google Scholar 

  • Fox CM, Morrison CE, Ramig LO, Sapir S (2002) Current perspectives on the Lee Silverman Voice Treatment (LSVT) for individuals with idiopathic Parkinson disease. Am J Speech Lang Pathol 11:111. https://doi.org/10.1044/1058-0360(2002/012)

    Article  Google Scholar 

  • Fox CM, Ramig LO, Ciucci MR, Sapir S, McFarland DH, Farley BG (2006) The science and practice of LSVT/LOUD: neural plasticity-principled approach to treating individuals with Parkinson disease and other neurological disorders. Semin Speech Lang 27:283–299. https://doi.org/10.1055/s-2006-955118

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Froeschels E (1952) Chewing method as therapy: a discussion with some philosophical conclusions. American Medical Association, Chicago

    Google Scholar 

  • Haendel I (2015) Stimmtraining für Berufssprecher: Ein Gruppentraining zur Prävention von Stimmstörungen. Diplomica, Hamburg

    Google Scholar 

  • Haupt E (2010) Stimmt’s? Stimmtherapie in Theorie und Praxis. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Heptner M (2016a) Institut für Funktionale Stimmarbeit – Home. http://www.heptner.org/. Zugegriffen am 24.09.2016

  • Heptner M (2016b) Dimensionen der Stimme, 1. Aufl. Dimensionen Verlag Michael Heptner, Ilz

    Google Scholar 

  • Hermann-Röttgen M, Miethe E (2006) Unsere Stimme. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Hofmann E (2012) Progressive Muskelentspannung: Ein Trainingsprogramm (Therapeutische Praxis 2). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Klotz T (2014) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Ilse-Middendorf-Institute (2016). http://erfahrbarer-atem.de/. Zugegriffen am 11.10.2016

  • Iyengar BKS (2013) Licht auf Yoga; Das grundlegende Lehrbuch des Hatha-Yoga: mit zahlreichen Übungsprogrammen = Yoga dīpikā. Nikol, Hamburg

    Google Scholar 

  • Jacobson E (2011) Entspannung als Therapie: Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn J (2011) Gesund durch Meditation. Full catastrophe living; das vollständige Grundlagenwerk, Barth, München

    Google Scholar 

  • Kjellrup M (2013) Eutonie: Bewusst mit dem Körper leben; Verspannungen und Blockaden lösen, Fehlhaltungen verhindern, der bewährte Weg zu mehr Ausgeglichenheit. Via Nova, Petersberg

    Google Scholar 

  • Klämbt I (2007) Prävention von Stimmstörungen bei Berufssprechern. Entwicklung, Durchführung und Evaluation. Grin, München, Ein situationsspezifisches Gruppentraining

    Google Scholar 

  • Kofler L (1917) Die Kunst des Atmens: Als Grundlage der Tonerzeugung für Sänger, Schauspieler, Redner, Lehrer, Prediger usw., sowie zur Verhütung und Bekämpfung aller durch mangelhafte Atmung entstandenen Krankheiten. Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Kruse E (2006) Systematik der konservativen Stimmtherapie. In: Böhme G (Hrsg) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Bd 2: Therapie. Elsevier/Urban & Fischer, München, S S 117–S 132

    Google Scholar 

  • Kruse S (2013) LAX VOX Deutsche Version. https://laxvox.files.wordpress.com/2014/07/lax-vox-deutsche-version-s-a-kruse-20132.pdf. Zugegriffen am 07.07.2015

  • Kruse S (2016) LAX VOX: Lass uns laxvoxen. http://www.laxvox.de/. Zugegriffen am 24.09.2016

  • Kutej W (2011) Prävention von Stimmstörungen; Die Stimme als wichtiges Arbeitsinstrument in Sprechberufen. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Mannhard A (2012) Das hört sich gut an! Brigg Pädagogik, Augsburg

    Google Scholar 

  • Menzel M, Beushausen U (2004) Prävention von Stimmstörungen bei Berufssprechern: Entwicklung eines situationsspezifischen Gruppentrainings. Forum Logopädie 18:6–10

    Google Scholar 

  • Middendorf I (2007) Der erfahrbare Atem: Eine Atemlehre. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Münch G (2003) Die Manuelle Stimmtherapie (MST), eine Therapie, die „berührt“. In: Manuelle Techniken zur Behandlung von Dystonien im Einflussbereich von Atem, Artikulation, Schlucken und Stimme. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Münch G (2014) Manuelle Stimmtherapie (MST), eine Therapie, die berührt. Kompendium der manuellen Techniken zur Behandlung von Dystonien im Einflussbereich von Atem, Artikulation, Schlucken und Stimme. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Nawka T, Wirth G (2008) Stimmstörungen: Für Ärzte, Logopäden. Deutscher Ärzte, Köln, Sprachheilpädagogen und Sprechwissenschaftler

    Google Scholar 

  • Nollmeyer O (2012) Die souveräne Stimme: Ganzheitliches Sprechtraining mit interaktiver CD-ROM. GABAL, Offenbach

    Google Scholar 

  • Pahn J, Pahn E (2000) Die Nasalierungsmethode: Übungsverfahren der Sprech- und Singstimme zur Therapie und Prophylaxe von Störungen und Erkrankungen; mit Verfahren der neuromuskulären elektrophonatorischen Stimulation (NMEPS) von Kehlkopfparesen. Oehmke, Roggentin

    Google Scholar 

  • Pasa G, Oates J, Dacakis G (2007) The relative effectiveness of vocal hygiene training and vocal function exercises in preventing voice disorders in primary school teachers. Logop Phoniatr Vocol 32:128–140

    Article  Google Scholar 

  • Patañjali (2006) Das Yogasutra: Von der Erkenntnis zur Befreiung. Theseus, Berlin

    Google Scholar 

  • Ramig LO, Fox C, Sapir S (2004) Parkinson’s disease: speech and voice disorders and their treatment with the Lee Silverman Voice Treatment. Semin Speech Lang 25:169–180. https://doi.org/10.1055/s-2004-825653

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Richter B, Nusseck M, Spahn C, Echternach M (2015) Effectiveness of a voice training program for student teachers on vocal health. J Voice. doi:https://doi.org/10.1016/j.jvoice.2015.05.005

  • Rohmert G (1996) Der Sänger auf dem Weg zum Klang; Lichtenberger musikpädagogische Vorlesungen. Schmidt, Köln

    Google Scholar 

  • Rohmert W (Hrsg) (1989) Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings: E. Leser-Service der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Köln

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R, Michel C (2007) Primäre Prävention; Bausteine für eine systematische Gesundheitssicherung. Medizinisch-Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Roy N, Weinrich B, Gray SD, Tanner K, Stemple JC, Sapienza CM (2003) Three treatments for teachers with voice disorders: a randomized clinical trial. J Speech Lang Hear R 46:670–688

    Article  Google Scholar 

  • Ruben J (2000) Redefining the survival of the fittest: communication disorders in the 21st century. Laryngoscope 110:241–251

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ruotsalainen JH, Sellman J, Lehto L, Isotalo LK, Verbeek JH (2010) Interventions for preventing voice disorders in adults. Cochrane Collaboration 1–43. https://doi.org/10.1002/14651858.CD006372.pub2

  • Saatweber M (2007) Einführung in die Arbeitsweise Schlaffhorst-Andersen: Atmung, Stimme, Sprache, Haltung und Bewegung in ihren Wechselwirkungen. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Sapir S, Spielman JL, Ramig LO, Story BH, Fox C (2007) Effects of intensive voice treatment (the Lee Silverman Voice Treatment LSVT) on vowel articulation in dysarthric individuals with idiopathic Parkinson disease: acoustic and perceptual findings. J Speech Lang Hear R 50:899–912. https://doi.org/10.1044/1092-4388(2007/064)

    Article  Google Scholar 

  • Schlaffhorst C, Andersen H (1928) Atmung und Stimme. Möseler, Wolfenbüttel

    Google Scholar 

  • Schneider B, Cecon M, Hanke G, Wehner S, Bigenzahn W (2004) Bedeutung der Stimmkonstitution für die Entstehung von Berufsdysphonien. HNO 52:461–467. https://doi.org/10.1007/s00106-003-0988-6

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schürmann U (2010) Mit Sprechen bewegen; Stimme und Ausstrahlung verbessern mit atemrhythmisch angepasster Phonation. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Schürmann U (2016) DVAAP_Konzept. http://www.dvaap.de/DVAAP_Konzept.html. Zugegriffen am 24.09.2016

  • Spiecker-Henke M (2014) Leitlinien der Stimmtherapie. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Sportelli A (2013) Meine Stimme entdecken: Sprechtraining in Beruf und Alltag. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Stemple JC (2002) Vocal function exercises: Specific instructions on how to use these exercises in your clinical care of voice patients. Plural, Abingdon

    Google Scholar 

  • Stemple JC, Hapner ER (2014) Voice therapy: clinical case studies. Plural, San Diego, CA

    Google Scholar 

  • Stemple JC, Roy N, Klaben B (2014) Clinical voice pathology: theory and management. Plural, San Diego, CA

    Google Scholar 

  • Stengel I, Strauch T (2005) Stimme und Person: Personale Stimmentwicklung, personale Stimmtherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Thyme-Frøkjær K, Frøkjær-Jensen B (2014) Die Akzentmethode: Theorie und Praxis. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Trökes A (2013) Das große Yoga-Buch. Gräfe und Unzer, München

    Google Scholar 

  • Verdolini Abbott K (2007) Lessac-Madsen resonant voice therapy; Patient and clinician manual. Plural, Abingdon

    Google Scholar 

  • Verdolini Abbott K (2008) Lessac-Madsen resonant voice therapy. Plural, San Diego, CA

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine S. Hammer .

8.1 Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hammer, S.S., Teufel-Dietrich, A. (2023). Therapie: Methoden und Konzeption. In: Stimmtherapie mit Erwachsenen. Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66009-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66009-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66008-9

  • Online ISBN: 978-3-662-66009-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics