Skip to main content

Die Sprache als Vermittler von Mensch und Welt

  • Chapter
Sämtliche Schriften

Zusammenfassung

Seit Luther hat das Wort des Alten und Neuen Testaments wieder das entscheidende Gewicht bekommen, das ihm zukommen muß, wenn der christliche Glaube, und mit ihm die Theologie, auf etwas Gesagtem und Niedergeschriebenem beruht, auf einem Buch, der Heiligen Schrift, in deren Wort sich Gott durch Jesus Christus und die Propheten des Alten Testaments offenbart haben soll. Auch wer nicht an den verbalen Inspirationscharakter der Bibel glaubt, kann als Theologe nicht umhin, sie philologisch wörtlich zu nehmen — sei es auch nur, um die historisch bedingten und mythischen Elemente als solche zu erkennen und so das Wesentliche der christlichen Verkündigung, ohne Einkleidungen, Zutaten und Entstellungen, interpretierend herauszustellen. Die Heilige Schrift verlangt einen aufhorchenden Leser, das gesprochene Befehlswort Gottes einen gehorsamen Hörer. Dieser auf Gottes Wort gehorsam hörende Leser ist aber ein gefallener, gottloser, ungöttlicher Mensch und darum als angesprochener Fürsprecher Gottes — als »Theo-loge« — in einer fundamentalen Verlegenheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Notizen

  1. Vgl. Rudolf Bultmann, Welchen Sinn hat es, von Gott zu reden? und Der Begriff des Wortes Gottes im Neuen Testament; beides in: R. Bultmann, Glauben und Verstehen. Gesammelte Aufsätze. Tübingen: Mohr, Bd. I, 1933 [2. Aufl. 1954].

    Google Scholar 

  2. Vgl. Karl Barth, Ludwig Feuerbach, in: Zwischen den Zeiten 5 (1927), S. 11–40.

    Google Scholar 

  3. Siehe dazu Max Warburg, Zwei Fragen zum » Kratylos« (= Neue philologische Untersuchungen, 5. Heft, 1929).

    Google Scholar 

  4. Bruno Snell, Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des Geistes bei den Griechen. Hamburg: Ciaassen, 3. erw. Aufl. 1955, Kap. XI, S. 258 ff., vor allem S. 269.

    Google Scholar 

  5. Franz Kafka, Von den Gleichnissen [Erzählung aus dem Nachlaß], zuerst in: Kafka, Beschreibung eines Kampfes, Prag 1936, S. 96 [in: Gesammelte Werke, Frankfurt a. M.: S. Fischer, Bd. 7, 1954, S. 96].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Stichweh Marc B. de Launay

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Löwith, K., von Stichweh, K., de Launay, M.B. (2022). Die Sprache als Vermittler von Mensch und Welt. In: Stichweh, K., de Launay, M.B. (eds) Sämtliche Schriften. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65912-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65912-0_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65911-3

  • Online ISBN: 978-3-662-65912-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics