Skip to main content

Über den Erfolg der Physik – Erkenntnisgewinn aus Empirie und Theorie

  • Chapter
  • First Online:
Weshalb auf die Wissenschaft hören?
  • 956 Accesses

Zusammenfassung

Anhand von Beispielen wird beschrieben, wie die Naturwissenschaft am Beispiel der Physik anhand von Beobachtungen Hypothesen prüft, wie sie damit zu neuen Hypothesen gelangt, die weitergehende Aussagen erlauben, und wie es diese Aussagen durch empirische Überprüfung ermöglichen, die zugrunde gelegten Hypothesen weiterzuentwickeln oder zu verwerfen. Zentral ist die Grundfigur physikalischen Denkens: Eine wachsende Menge von Phänomenen wird auf eine abnehmende Menge immer abstrakterer Strukturen und Gesetze zurückgeführt. Der gesamten theoretischen Physik liegt ein gemeinsames Prinzip zugrunde, das wiederum wesentlich auf Symmetrieüberlegungen aufbaut. Für die Entwicklung der Physik ist es wesentlich, dass Experimentalphysik und theoretische Physik zusammenwirken: Die Experimentalphysik isoliert und beschreibt die Phänomene; die theoretische Physik erprobt daran Hypothesen, die aus abstrakten Ideen entwickelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dosch, Hans Günter. 1995. Teilchen, Felder und Symmetrien. Heidelberg: Spektrum Akademischer.

    Google Scholar 

  • Einstein, Albert. 1905. Zur Elektrodynamik bewegter Körper. Annalen der Physik 322:891–921. https://doi.org/10.1002/andp.19053221004.

    Article  Google Scholar 

  • Einstein, Albert. 2009. Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-87777-6.

    Book  Google Scholar 

  • Feynman, Richard. 2006. QED. Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie. (übers. von Sieglinde Summerer und Gerda Kurz). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Galilei, Galileo. 1980. Sidereus nuncius (hrsg. von Hans Blumenberg). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gribbin, John, und Martin Rees. 1994. Ein Universum nach Maß (übers. von Anita Ehlers). Frankfurt a. M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepler, Johannes. 1929. Neue Astronomie (übers. von Max Caspar). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kepler, Johannes. 2006. Weltharmonik (übers. von Max Caspar). München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac. 1999. Die mathematischen Prinzipien der Physik (übers. u. hrsg. von Volkmar Schüller). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Staude, J., Hrsg. 2010. Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heute. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, Carl Friedrich. 1985. Aufbau der Physik. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Bartelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bartelmann, M. (2022). Über den Erfolg der Physik – Erkenntnisgewinn aus Empirie und Theorie. In: Bartels, A., Lehmkuhl, D. (eds) Weshalb auf die Wissenschaft hören? . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65688-4_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics