Skip to main content

Nachhaltigkeit im Pflegeberuf: Soziale und ökologische Verantwortung übernehmen

  • Chapter
  • First Online:
Fehlzeiten-Report 2022

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2022))

  • 5795 Accesses

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Forderungen dieser Zeit. Der umfassende Anspruch, sorgsam mit der uns umgebenden natürlichen wie auch sozialen Umwelt umzugehen, ist längst Teil der öffentlichen und politischen Diskussionen. Ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind dabei eng miteinander verbunden. Angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege steht das Thema bislang nicht im Fokus von Veränderungsbestrebungen im Pflegeberuf. Eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmenspolitik und -kultur stellt jedoch eine Voraussetzung – in einem größeren Kanon von Instrumenten der Personalgewinnung – dar, um den Pflegeberuf wieder attraktiver zu gestalten und Verantwortung für das Sozial- und Ökosystem zu übernehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht M, Loos S, Möllenkamp M, Sander M, Schiffhorst G, Braeske G, Stengel V (2017) Faktencheck Pflegepersonal im Krankenhaus; Internationale Empirie und Status quo in Deutschland. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Bassen A, Jastram S, Meyer K (2005) Corporate Social Responsibility. Eine Begriffserläuterung. Z Wirtsch Unternehmensethik 6:231–236

    Article  Google Scholar 

  • Bettig U (2020) Steuerungsinstrumente für Einrichtungen: Innovative Ansätze zur Steuerung der Leistungserbringung. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2020. Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Springer, Berlin, S 177–190

    Chapter  Google Scholar 

  • BMG (2021) Nachhaltigkeit für Gesundheit und Pflege. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  • BMU (2018) Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement – eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin

    Google Scholar 

  • Boscher C, Raiber L, Fischer F, Winter MH-J (2021) Einsatz und Erfolg gesundheitsbezogener Maßnahmen zur Personalbindung in der Pflege: Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Führungskräften aus der Region Bodensee-Oberschwaben. Gesundheitswesen 83:611–618

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Brandenburg H, Güther H, Proft I (Hrsg) (2015) Kosten kontra Menschlichkeit; Herausforderungen an eine gute Pflege im Alter. Matthias-Grünewald, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Braun A, Rijkers-Defrasne S, Seitz H (2015) Ressourceneffiziente Wasserkonzepte für Krankenhäuser. VDI ZRE Publikationen: Kurzanalyse Nr. 11. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • Carstensen J, Seibert H, Wiethölter D (2020) Entgelte von Pflegekräften; Aktuelle Daten und Indikatoren. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Cassier-Woidasky A-K (2011) Professionsentwicklung in der Pflege und neue Formen der Arbeitsteilung im Gesundheitswesen. Hindernisse und Möglichkeiten patientenorientierter Versorgungsgestaltung aus professionssoziologischer Sicht. Jahrb Krit Med Gesundheitswiss 47:163–184

    Google Scholar 

  • DBfK (2021) Skill-Grade-Mix im Krankenhaus. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2021) Gesetzes zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Bundesgesetzblatt, Teil I, Nr. 83, S 5162–5174

    Google Scholar 

  • Deutsches Ärzteblatt (2021) Immer mehr Auszubildende brechen Pflegeausbildung ab. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120683/Immer-mehr-Auszubildende-brechen-Pflegeausbildung-ab. Zugegriffen: 5. Febr. 2022

  • DGB-Index Gute Arbeit (2018) Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege; So beurteilen die Beschäftigten die Lage. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfragen zum DGB-Index Gute Arbeit. Institut DGB-Index Gute Arbeit, Berlin

    Google Scholar 

  • Dhillon VS, Kaur D (2015) Green hospital and climate change: their interrelationship and the way forward. J Clin Diagn Res 9:LE01-5

    PubMed  Google Scholar 

  • Dikken B (2021) Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. ProCare 26:8–9

    Article  Google Scholar 

  • EFN (2020) EFN-Positionspapier zum Beitrag der Pflegenden zur Bewältigung des Klimawandels. European Federation of Nurses Associations, Ixelles (Übersetzung ins Deutsche durch Ingo Böing)

    Google Scholar 

  • Eggert S, Schnapp P, Sulmann D (2019) Schülerbefragung Pflege: Eigene Erfahrungen und Interesse an Pflegeberufen. Zentrum für Qualität in der Pflege, Berlin

    Google Scholar 

  • Fischer G, Winter MH-J, Reiber K (2020a) Applaus, Applaus für dein stilles Dulden … Variationen über das Thema „Anerkennung“. Pflegewissenschaft Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, S 112–115

    Google Scholar 

  • Fischer F, Boscher C, Raiber L, Steinle J, Winter MH-J (2020b) Pflegeberufe in den Medien zwischen Aufmerksamkeit und Anerkennung – Das Beispiel der „Ehrenpflegas“. Gesundheitswesen 82:936–938

    Article  Google Scholar 

  • Fischer F, Raiber L, Boscher C, Winter MH-J (2020c) Pflegende pflegen: Mit einer fürsorgenden Gesellschaft zu einer gesellschaftlichen Fürsorge gegenüber Pflegenden. Pflege Ges 25:271–278

    Google Scholar 

  • Fischer F, Raiber L, Boscher C, Winter MH-J (2020d) Systemrelevanz der Pflegeberufe in Zeiten von Corona – und darüber hinaus. Gesundheitswesen 82:373

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs D, Taufer R (2021) Literaturrecherche zum Pflexit. Betriebskrankenkassen 6:46–51

    Google Scholar 

  • Görres S, Stöver M, Bomball J, Adrian C (2015) Imagekampagnen für Pflegeberufe auf der Grundlage empirisch gesicherter Daten. In: Zängl P (Hrsg) Zukunft der Pflege. 20 Jahre Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege. Springer VS, Wiesbaden, S 147–157

    Google Scholar 

  • Gräske J, Forbrig TA, Koppe L, Urban S, Neumann F, Boguth K (2021) Gratifikationskrisen, Arbeitsfähigkeit und Wunsch nach beruflichen Veränderungen – eine Querschnittsstudie bei Pflegepersonen. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/a-1706-0629

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gurtner C, Spirig R, Staudacher D, Huber E (2018) Patientenbezogene Komplexität in der Pflege – Kollektive Case Studies im Akutspital. Pflege 31:237–244

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hardering F (2017) Wann erleben Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll? Befunde aus einer Untersuchung über professionelle Dienstleistungsarbeit. Z Soziol 46:39–54

    Article  Google Scholar 

  • International Council of Nurses (2018) Pflegefachpersonen, Klimawandel und Gesundheit; Übersetzung ins Deutsche durch den Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). International Council of Nurses, Genf

    Google Scholar 

  • Isfort M, Weidner F, Rottländer R, Gehlen D, Hylla J, Tucman D (2018) Pflege-Thermometer 2018; Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung in der teil-/vollstationären Pflege. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung, Köln

    Google Scholar 

  • Jegodka Y, Lagally L, Mertes H, Deering K, Schoierer J, Buchberger B, Bose-O’Reilly S (2021) Hot days and Covid-19: Online survey of nurses and nursing assistants to assess occupational heat stress in Germany during summer 2020. J Clim Change Health 3:100031

    Article  Google Scholar 

  • Keller K, Lorenz F (Hrsg) (2018) CSR im Gesundheitswesen. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Koch-Rogge M, Westermann G (2020) Arbeitgeberattraktivität in der Pflege – Welche Faktoren zählen wirklich? Ergebnisse einer Befragung von Pflegekräften in KMU. Hochschule Harz, Wernigerode

    Google Scholar 

  • Königsteiner (2020) Jobfaktor Klima – Umweltbewusstsein bei deutschen Arbeitgebern. Ein Whitepaper der KÖNIGSTEINER Gruppe. Königsteiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kugler P (2021) Wage expectation, information and the decision to become a nurse. IAW Discussion Papers, Bd. 135. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V., Tübingen

    Google Scholar 

  • Leichsenring K, Schulmann K, Gasior K, Fuchs M (2015) Gute Pflege aus Sicht der Beschäftigten; Bedingungen, Ziele und Perspektiven der Qualitätsverbesserung in der Langzeitpflege. Arbeiterkammer, Wien

    Google Scholar 

  • Litke N, Szecsenyi J, Wensing M, Weis A (2020) Green Hospitals: Klimaschutz im Krankenhaus. Dtsch Arztebl 117:A-544/B-468

    Google Scholar 

  • Nadj-Kittler M, Stahl K (2016) Arbeitszufriedenheit in der Pflege als Faktor der Versorgungsqualität. In: Jerosch J, Linke C (Hrsg) Patientenzentrierte Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie. Lösungen für Patientenorientierung, Qualität und Wirtschaftlichkeit. Springer, Berlin, S 59–65

    Chapter  Google Scholar 

  • Özlü I (2020) Pandemie trifft Pflegenotstand. Intensiv 28:122–125

    Article  Google Scholar 

  • Raiber L, Boscher C, Fischer F, Winter MH-J (2021) Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben als Präventions- und Personalbindungsstrategie; Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Personalverantwortlichen in der Pflegebranche. Präv Gesundheitsf 16:242–248. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00816-7

    Article  Google Scholar 

  • Reiber K, Winter MH-J (2018) Die Berufsrelevanz des Pflegestudiums – Erwartungen, Anforderungen und Perspektiven aus Sicht von Studierenden und Schlüsselpersonen der Versorgungspraxis. bwp@ 34: 1–20

    Google Scholar 

  • Reiber K, Fischer G, Lämmel N (2021) Lauter Beifall für stilles Heldentum – Ambivalenzen der Anerkennung für den Pflegeberuf (nicht nur in Pandemiezeiten). Pflege Ges 26:197–207

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (2022) Prävention und Management von COVID-19 in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Robert Koch-Institut, Berlin (Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen und für den öffentlichen Gesundheitsdienst)

    Google Scholar 

  • Romanello M, McGushin A, Di Napoli C et al (2021) The 2021 report of the Lancet Countdown on health and climate change: code red for a healthy future. Lancet 398:1619–1662

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rothgang H, Müller R, Preuß B (2020a) Barmer Pflegereport 2020; Belastungen der Pflegekräfte und ihre Folgen. Barmer, Berlin

    Google Scholar 

  • Rothgang H, Fünfstück M, Kalwitzki T (2020b) Personalbemessung in der Langzeitpflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer, Berlin, S 147–157

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmucker R (2020) Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen; Ergebnisse einer Sonderauswertung der Beschäftigtenbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2020. Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Springer, Berlin, S 49–60

    Google Scholar 

  • Schwarz R (Hrsg) (2009) Supervision und Professionelles Handeln Pflegender. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Siegrist J (1996) Soziale Krisen und Gesundheit. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Slotala L (2020) Stellschrauben mit großer Wirkung. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer, Berlin, S 71–84

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2020) Gestiegenes Interesse an Pflegeberufen: 71 300 Menschen haben 2019 eine Ausbildung begonnen. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/10/PD20_N070_212.html. Zugegriffen: 5. Febr. 2022

  • Techniker Krankenkasse (2019) Gesundheitsreport 2019 – Pflegefall Pflegebranche? So geht’s Deutschlands Pflegekräften. Techniker Krankenkasse, Hamburg

    Google Scholar 

  • Twenhöfel R, Machl V, Memmel D (2020) Praxisschock, Demotivation und Ausbildungsabbruch? PADUA 15:107–112

    Article  Google Scholar 

  • ver.di (2018) Fachkräfte-Ausbildung: Ende vor dem Abschluss. https://gesundheit-soziales.verdi.de/service/drei/drei-65/++co++65eb87be-3c06-11e8-8eca-525400f67940. Zugegriffen: 5. Febr. 2022

  • WHO (2015) Climate and health country profile 2015: Germany. Weltgesundheitsorganisation, Genf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, F. (2022). Nachhaltigkeit im Pflegeberuf: Soziale und ökologische Verantwortung übernehmen. In: Badura, B., Ducki, A., Meyer, M., Schröder, H. (eds) Fehlzeiten-Report 2022. Fehlzeiten-Report, vol 2022. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65598-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65598-6_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65597-9

  • Online ISBN: 978-3-662-65598-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics