Skip to main content

Medizinische Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten zwischen Zwang und Fürsorge. Überlegungen aus rechtlicher Perspektive

  • Conference paper
  • First Online:
Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe
  • 2170 Accesses

Zusammenfassung

Medikamente gegen den eigenen Willen einnehmen zu müssen oder sie gar zwangsweise verabreicht zu bekommen, greift in schwerwiegender Form in die Grundrechte einer Person ein. Eingegriffen wird in die körperliche Integrität und in das Selbstbestimmungsrecht der Person. Das Selbstbestimmungsrecht umfasst das Recht medizinisch indizierte Maßnahmen abzulehnen. Problematisch kann es aber dann werden, wenn die Person die Konsequenzen ihrer Ablehnung nicht ausreichend abwägen kann. Dies vor allem dann, wenn die Krankheit selbst den Entscheidungsprozess beeinflusst und dazu führt, dass die Person krankheitsbedingt nicht erkennen kann, dass sie sich ohne eine Behandlung in erheblichem Ausmaß selbst gefährdet. Ob und unter welchen Bedingungen die Person zu einer Behandlung gezwungen werden kann, erörtert der Beitrag aus rechtlicher Perspektive.

Bei dem Beitrag handelt sich im Wesentlichen um den Abdruck eines am 15.12.2016 gehaltenen Vortrags. Der Vortragsstil ist beibehalten worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Regelung ist ab dem 1.1.2023 zu finden in § 1829 BGB n.F.

  2. 2.

    Mit der Reform des Betreuungsrechts, die am 1.1.2023 in Kraft tritt, entfällt die sog. Wohlschranke. Die Wünsche des Betreuten werden zum Orientierungsmaßstab. Allerdings kennt auch die Neuregelung eine Schranke, nämlich dann, wenn die Beachtung der Wünsche zu einer erheblichen Selbstgefährdung führen würden und der Betreute dies krankheitsbedingt nicht erkennen kann.

Literatur

  • Amelung, K. 1995. Vetorechte beschränkt Einwilligungsfähiger in Grenzbereichen medizinischer Intervention. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Henking, T. 2016. Patientenrechte in der Psychiatrie im Kontext von Zwang. Recht und Psychiatrie 34 (3): 155–163.

    Google Scholar 

  • Henking, T., und M. Mittag. 2013. Die Zwangsbehandlung in der öffentlichen-rechtlichen Unterbringung – Vorschlag einer Neuregelung. In Juristische Rundschau 2013 (8): 341–351.

    Google Scholar 

  • Henking, T., und M. Mittag. 2014. Die Zwangsbehandlung in der öffentlichen-rechtlichen Unterbringung – Stand der Neuregelungen. In Betreuungsrechtliche Praxis 23 (3): 115–119.

    Google Scholar 

  • Henking, T., und M. Mittag. 2015. Rechtliche Rahmenbedingungen. In Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis, Hrsg. T. Henking und J. Vollmann. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Henking, T., und J. Vollmann, Hrsg. 2015. Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Maio, G. 2005. Ethische Reflexionen zum Zwang in der Psychiatrie. In Psychiatrie zwischen Autonomie und Zwang, Hrsg. W. Rössler und P. Hoff, 145–164. Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marschner, R. 2013. Menschen in Krisen: Unterbringung und Zwangsbehandlung in der Psychiatrie. In Das Menschenrecht auf gleiche Anerkennung vor dem Recht – Art. 12 UN-Behindertenrechtskonvention, Hrsg. V. Aichele und Deutsches Institut für Menschenrechte, 203–230. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmahl, S. 2016. Menschenrechtliche Sicht auf die Zwangsbehandlung von Erwachsenen bei Selbstgefährdung. In Betreuungsrechtliche Praxis 25 (2): 51–54.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Recla, A. 2016. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 1.7.2015, XII ZB 89/15 (LG Stuttgart). In Zeitschrift für Medizinrecht 34 (1): 50–53.

    Google Scholar 

  • Vollmann, J. 2014. Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie. Der Nervenarzt 85 (5): 614–620.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Henking .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Henking, T. (2023). Medizinische Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten zwischen Zwang und Fürsorge. Überlegungen aus rechtlicher Perspektive. In: Mantell, P., Schwegler, C., Woopen, C. (eds) Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe. Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65515-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65515-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65514-6

  • Online ISBN: 978-3-662-65515-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics