Skip to main content

Auf dem Weg zum Chemieunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Chemie vermitteln

Zusammenfassung

Ziel der Wissenstransformation im Unterricht ist es, dass die Lehrenden fachdidaktisch aufbereitete Lernumgebungen gestalten und reflektieren können. Im Chemieunterricht bieten sich spezifische Medien und Methoden an, die geeignet sind, den Lerninhalt darzustellen und zu strukturieren. Das Repertoire an Medien wird durch die Entwicklung innovativer Informationstechnologien zwar zunehmend größer, kann aber dennoch die Bedeutung von zentralen Basismedien wie Fachsprache, Experimenten und Modellen nicht schmälern. Auf der Basis der Unterscheidung zwischen den Methoden der Erkenntnisgewinnung (vgl. Kap. 2 und 3) und Methoden der Erkenntnisvermittlung (Kap. 4) lässt sich die Perspektivenvielfalt des Begriffs „Methoden“ entsprechend begrenzen. Entlang ihrer Reichweite ist es möglich, die Methoden der Erkenntnisvermittlung weiter zu unterteilen und die Betrachtung bei umfassenden Methoden beginnen und in konkreten Schritten enden zu lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für einen ausführlichen Überblick über die für den Chemieunterricht geeigneten Programme und Apps, vgl. Sieve und Schanze (2015).

  2. 2.

    Aufgrund eines Druckfehlers wurde das Buch allerdings mit dem Titel The Medium Is the Massage publiziert.

  3. 3.

    Zur Einbettung der Ergebnisse von Lavoisier in einen sozio-kulturellen Kontext vgl. auch das Theaterstück Oxygen von Carl Djerassi und Roald Hoffmann (2001).

  4. 4.

    Bei den methodischen Schritten unterscheidet Klingberg noch weitergehend zwischen monologischen und dialogischen Formen, die nach Hilbert Meyer die in der damaligen Unterrichtspraxis der DDR ungebrochene Vorherrschaft frontaler und lehrerzentrierter Methoden widerspiegelt (Meyer, 1987, S. 232).

  5. 5.

    Organisation, Lernchancen, geeignete Anlässe und mögliche Probleme der einzelnen Aktionsformen werden ausführlich bei Mattes (2011) beschrieben.

  6. 6.

    Leistungsmotivation definiert Heckhausen „als das Bestreben, die eigene Tüchtigkeit in allen jenen Tätigkeiten zu steigern oder möglichst hoch zu halten, in denen man einen Gütemaßstab für verbindlich hält und deren Ausführung deshalb gelingen oder mißlingen kann“ (Heckhausen, 1974, S. 194 f.).

Literatur

  • Adesokan, A. (2015). Zur Förderung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbeeinträchtigung. Eine qualitative Studie als Beitrag zur Entwicklung eines inklusiven Chemieunterrichts, Universität zu Köln. Köln. http://kups.ub.uni-koeln.de/6291/. Zugegriffen: 22. Jan. 2016.

  • Atkinson, & Shiffrin, R. (1968). Human Memory. A Proposed System and Its Control Processes. In K. W. Spence & J. T. Spence (Hrsg.), The Psychology of Learning and Motivation (Bd. 2, S. 89–195). Academic Press.

    Google Scholar 

  • Barke, H.-D., & Harsch, G. (2001). Chemiedidaktik heute. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, H. (1982). Das Dalton-Modell in der Chemie und im naturwissenschaftlichen Unterricht. Der Physikunterricht, 16(1), 23–34.

    Google Scholar 

  • Bauer, R. (1997). Lernen an Stationen in der Grundschule. Ein Weg zum kindgerechten Lernen. Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Baumbach, E. (1995). Zu „Was erklärt der ‚Modellversuch zur Volumenkontraktion‘ wirklich?“. Untersuchungen mit einer Schülergruppe. Chemie in der Schule, 42(4), 158–159.

    Google Scholar 

  • Becker, H.-J., Glöckner, W., Hoffmann, F., & Jüngel, G. (1992). Fachdidaktik Chemie (2. Aufl.). Aulis.

    Google Scholar 

  • Beerenwinkel, A., & Gräsel, C. (2005). Texte im Chemieunterricht. Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 11, 21–39.

    Google Scholar 

  • Beerenwinkel, A., Parchmann, I., & Gräsel, C. (2007). Chemieschulbücher in der Unterrichtsplanung. Welche Bedeutung haben Schülervorstellungen? CHEMKON, 14(1), 7–14.

    Google Scholar 

  • Bereiter, C. (1980). Development in Writing. In L. W. Gregg & E. R. Steinberg (Hrsg.), Cognitive Processes in Writing (S. 73–96). Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Berger, V. (2007). Die experimentelle Methode. In S. Mikelskis-Seifert & T. Rabe (Hrsg.), Physik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II (S. 29–43). Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Bleichroth, W., Dahncke, H., & Jung, W. (1991). Fachdidaktik Physik. Aulis.

    Google Scholar 

  • Bönsch, M. (1998). Handlungsorientierung. In D. Haarmann (Hrsg.), Wörterbuch Neue Schule. Die wichtigsten Begriffe zur Reformdiskussion (S. 72–77). Beltz.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1970). Der Prozeß der Erziehung. Berlin-Verlag. Originalarbeit erschienen 1960.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1971). Studien zur kognitiven Entwicklung. Eine kooperative Untersuchung am Center for Cognitive Studies der Harvard-Universität. Klett.

    Google Scholar 

  • Buck, P. (1982). Ist ‚Volumen‘ eine Eigenschaft von Molekülen, Atomen und Elementarteilchen? chimica didactica, 8(1), 43–58.

    Google Scholar 

  • Buck, P. (1994). Die Teilchenvorstellung. Ein „Unmodell“. Chemie in der Schule, 41(11), 412–416.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (Hrsg.). (2010). Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Bonn und Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Christen, H. R. (1990). Chemieunterricht. Eine praxisorientierte Didaktik. Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Cress, U. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen. Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale. https://www.leibniz-bildung.de/forschung/kompetenzzentren/digitale-bildung/. Zugegriffen: 11. Apr. 2022.

  • Demuth, R., Parchmann, I., & Ralle, B. (2006). Chemie im Kontext. Sekundarstufe II (1. Aufl.). Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Derkse, W. (1981). Popper’s Epistemology as a Pedagogic and Didactic Principle, or: Let Them Make More “Mistakes”. Journal of Chemical Education, 58(7), 565–567.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Diesterweg, F. A. W. (1838). Wegweiser für deutsche Lehrer (2. Aufl., Bd. 1). Bädeker.

    Google Scholar 

  • Dietrich, N., Kentheswaran, K., Ahmadi, A., Teychené, J., Bessière, Y., Alfenore, S., Laborie, S., Bastoul, D., Loubière, K., Guigui, C., Guigui, C., Sperandio, M., Barna, L., Paul, E., Cabassud, C., Liné, A., & Hébrard, G. (2020). Attempts, Successes, and Failures of Distance Learning in the Time of COVID-19. Journal of Chemical Education, 97(9), 2448–2457.

    Article  Google Scholar 

  • Djerassi, C., & Hoffmann, R. (2001). Oxygen. Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Drosdowski, G. (1989). Duden Etymologie. Das Herkunftswörterbuch (2. Aufl.). Duden.

    Google Scholar 

  • Eigler, G. (1985). Textverarbeiten und Textproduzieren. Entwicklungstendenzen angewandter kognitiver Wissenschaft. Unterrichtswissenschaft, 13(4), 301–318.

    Google Scholar 

  • Fonds der chemischen Industrie. (2015). Unterrichtsmaterial Bauchemie. Von der Höhle zum Hochhaus, Fonds der chemischen Industrie. https://www.vci.de/fonds/schulpartnerschaft/unterrichtsmaterialien/informationsserie-bauchemie.jsp?fsID=45572.

  • Fries, E., & Rosenberger, R. (1967). Forschender Unterricht. Ein Beitrag zur Didaktik und Methodik des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Volks- und Realschule. Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Goschke, T. (1996). Lernen und Gedächtnis. Mentale Prozesse und Gehirnstrukturen. In G. Roth & W. Prinz (Hrsg.), Kopf-Arbeit. Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen (S. 359–410). Spektrum.

    Google Scholar 

  • Groß, K. (2013). Experimente alternativ dokumentieren. Eine qualitative Studie zur Diagnose- und Differenzierungskompetenz in der Chemielehrerbildung. Studien zum Physik- und Chemielernen (Bd. 154). Logos.

    Google Scholar 

  • Grosslight, L., Unger, C., Jay, E., & Smith, C. L. (1991). Understanding models and their use in science. Conceptions of middle and high school students and experts. Journal of Research in Science Teaching, 28(9), 799–822.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (1989). Handlungsorientiert lehren und lernen (2. Aufl.). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Haarmann, D. (1998). Ganzheit. In D. Haarmann (Hrsg.), Wörterbuch Neue Schule. Die wichtigsten Begriffe zur Reformdiskussion (S. 64–71). Beltz.

    Google Scholar 

  • Harrison, A. G., & Treagust, D. F. (1996). Secondary Students’ Mental Models of Atoms and Molecules. Implications for Teaching Chemistry. Science Education, 80(5), 509–534.

    Google Scholar 

  • Härtig, H., Bernholt, S., Prechtl, H., & Retelsdorf, J. (2015). Unterrichtssprache im Fachunterricht. Stand der Forschung und Forschungsperspektiven am Beispiel des Textverständnisses. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 21, 55–67.

    Article  Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1974). Förderung der Lernmotivierung und der intellektuellen Tüchtigkeiten. In H. Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (9. Aufl. S. 193–228). Klett.

    Google Scholar 

  • Hermanns, R., & Wambach, H. (1984). Funktionen des Experiments im Chemieunterricht. Der Chemieunterricht, 15(2), 29–53.

    Google Scholar 

  • Hmelo-Silver, C. E., Duncan, R. G., & Chinn, C. A. (2007). Scaffolding and Achievement in Problem-Based and Inquiry Learning. A Response to Kirschner, SSweller, and ClarkEducational Psychologist, 42(2), 99–107.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von (1960). Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts. Dümmler. Originalarbeit erschienen 1836.

    Google Scholar 

  • Huwer, J., Lauer, L., Dörrenbächer-Ulrich, L., Perels, F., & Thyssen, C. (2019). Chemie neu erleben mit Augmented Reality. Neue Möglichkeiten der individuellen Förderung. MNU, 72(5), 420–427.

    Google Scholar 

  • International Commission on the Futures of Education. (2020). Education in a Post-COVID World: Nine Ideas for Public Action. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000373717. Zugegriffen: 29. März 2022.

  • Jansen, W., Fickenfrerichs, H., Flintjer, B., Matuschek, C., Peper-Bienzeisler, R., Ralle, B., et al. (1986a). Geschichte der Chemie im Chemieunterricht. Das historisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren. Teil 1. MNU, 39(6), 321–330.

    Google Scholar 

  • Jansen, W., Flintjer, B., Matuschek, C., Fickenfrerichs, H., & Peper, R. (1986b). Entwicklung und Wandel von Theorien. PdN-Chemie, 35(2), 2–11.

    CAS  Google Scholar 

  • Jansen, W., Matuschek, C., Fickenfrerichs, H., & Peper, R. (1986c). Benzol. Eine an der Chemiegeschichte orientierte Unterrichtskonzeption. PdN-Chemie, 35(2), 17–27.

    Google Scholar 

  • Jansen, W., Matuschek, C., Fickenfrerichs, H., Flint, A., Flintjer, B., & Peper, R. (1992). Das historisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren. Geschichte der Chemie im Chemieunterricht. In N. Just & H.-J. Schmidt et al. (Hrsg.), Grundlinien deutscher Chemiedidaktik (S. 207–228). Westarp.

    Google Scholar 

  • Jung, W. (1977). Fachdidaktische Aspekte von Theoriebegriffen. chimica didactica, 3(4), 153–168.

    Google Scholar 

  • Keller, G. (1977). Über das Denken in Modellen. Ein Beitrag zur Didaktik der Chemie. Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt. Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung. In M. Rothland & S. Herrlinger (Hrsg.), Digital⁈ Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (S. 17–34). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kickuth, R., & Stephani, R. (2015). Viktor Obendraufs schöne Experimente. Rubikon.

    Google Scholar 

  • Kirschner, P. A., Sweller, J., & Clark, R. E. (2006). Why Minimal Guidance During Instruction Does Not Work. An Analysis of the Failure of Constructivist, Discovery, Problem-Based, Experiential, and Inquiry-Based Teaching. Educational Psychologist, 41(2), 75–86.

    Google Scholar 

  • Kizil, A. (2010). Eine Analyse von Chemie-Schulbüchern zum Kompetenzbereich Kommunikation. Masterarbeit, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. http://oops.uni-oldenburg.de/1090/. Zugegriffen: 21. Jan. 2016.

  • Klafki, W. (1971). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (24. Aufl.). Beltz. Originalarbeit erschienen 1963.

    Google Scholar 

  • Klingberg, L. (1973). Einführung in die allgemeine Didaktik. Athenäum-Fischer.

    Google Scholar 

  • Kullmann, K. (1994). Was erklärt der „Modellversuch zur Volumenkontraktion“ wirklich? Chemie in der Schule, 41(12), 470–471.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Die ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf. Zugegriffen: 29. März 2022.

  • Leisen, J. (1999). Methoden-Handbuch deutschsprachiger Fachunterricht. Varus.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2003). Kugellager. NiU-Physik, 14(75/76), 52–53.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach. Varus.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2015). Fachlernen und Sprachlernen! Bringt zusammen, was zusammen gehört! MNU, 68(3), 132–137.

    Google Scholar 

  • Looß, M. (2001). Lerntypen? Ein pädagogisches Konstrukt auf dem Prüfstand. Die Deutsche Schule, 93(2), 186–198.

    Google Scholar 

  • Marniok, K., & Reiners, C. S. (2016). Die Repräsentation der Natur der Naturwissenschaften in Schulbüchern. CHEMKON, 23(2), 65–70.

    Article  Google Scholar 

  • Maskill, R., & Pedrosa de Jesus, H. (1997). Asking Model Questions. Education in Chemistry, 34(5), 132–134.

    Google Scholar 

  • Mattes, W. (2011). Methoden für den Unterricht. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Matuschek, C., Jansen, W., Peper-Bienzeisler, R., & Fickenfrerichs, H. (1985). Aldehyde. Eine an der Entdeckungsgeschichte orientierte Unterrichtskonzeption, 34(2), 7–19.

    CAS  Google Scholar 

  • Maxton-Küchenmeister, J., & Meßinger-Koppelt, J. (Hrsg.). (2014). Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. Joachim-Herz-Stiftung.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M., & Fiore, Q. (1967). The Medium Is the Massage. Random House.

    Google Scholar 

  • Merzyn, G. (1998). Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. Teil 1. Physik in der Schule, 36(6), 203–206.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden. Praxisband. Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (1995). Der „Modellversuch zur Volumenkontraktion“. Ein untaugliches Hilfsmittel. Chemie in der Schule, 42(3), 115–116.

    Google Scholar 

  • Naturwissenschaften im Unterricht Chemie Nr. 64/65. (2001). Friedrich-Verlag, Seelze.

    Google Scholar 

  • Naumer, H. (1976). Die Genese der Atommodelle und deren Einführung im Unterricht. In J. Weninger & H. Brünger (Hrsg.), Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht (Bd. 1, S. 85–107). Beltz.

    Google Scholar 

  • Niegemann, H. M. (2001). Neue Lernmedien. Konzipieren, Entwickeln, Einsetzen. Huber.

    Google Scholar 

  • Oksaar, E. (1994). Wissenschaftssprache und Muttersprache. Zur internationalen Stellung des Deutschen. Chemie in unserer Zeit, 28(6), 301–308.

    Google Scholar 

  • Parchmann, I., Demuth, R., Ralle, B., Paschmann, A., & Huntemann, H. (2001). Chemie im Kontext. Begründung und Realisierung eines Lernens in sinnstiftenden Kontexten. PdN-Chemie, 50(1), 2–7.

    Google Scholar 

  • Paul, M. O. (1906). Zur Geschichte des chemischen Lehrbuches. Dissertation, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J. H. (1960). Lienhard und Gertrud. Sämtliche Werke, 3. Theil. (Bd. 6). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, P., Häusler, K., & Lutz, B. (1997). Konkrete Fachdidaktik Chemie. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Pfundt, H. (1981). Das Atom. Letztes Teilungsstück oder erster Aufbaustein? Zu den Vorstellungen, die sich Schüler vom Aufbau der Stoffe machen. chimica didactica, 7(2), 75–94.

    Google Scholar 

  • Pietzner, V. (2014). ChiLe – Chemie interaktiv Lernen. Eine Online-Materialsammlung für den Chemieunterricht. In J. Maxton-Küchenmeister & J. Meßinger-Koppelt (Hrsg.), Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 197–202). Joachim-Herz-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Prechtl, M. (2005). „Doing Gender“ im Chemieunterricht. Zum Problem der Konstruktion von Geschlechterdifferenz. Dissertation, Universität zu Köln. Köln. http://kups.ub.uni-koeln.de/1825/. Zugegriffen: 21. Jan. 2016.

  • Reiners, C. S. (2002). Auf dem (Irr-)Weg zu naturwissenschaftlichen Arbeits- und Denkweisen. CHEMKON, 9(3), 136–140.

    Article  Google Scholar 

  • Reiners, C. S., & Saborowski, J. (2000). Anschauliche Unanschaulichkeit? Zur Bedeutung von Computertechnologien für das Modelldenken im Chemieunterricht. MNU, 53(8), 493–497.

    Google Scholar 

  • Roesky, H. W., & Möckel, K. (1996). Chemische Kabinettstücke. Spektakuläre Experimente und geistreiche Zitate. VCH.

    Google Scholar 

  • Rossa, E., Bardl, K., Boeck, H., Gapp, R., Gutmacher, E., Janke, B., et al. (1977). Methodik Chemieunterricht (2. Aufl.). Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1970). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens (12. Aufl.). Schroedel.

    Google Scholar 

  • Saborowski, J. (2000). Computervisualisierung und Modelldenken. Konzeptionelle Grundlagen und fachdidaktische Konsequenzen für den Chemieunterricht. Saborowski.

    Google Scholar 

  • Saborowski, J. (2006). Unanschauliche Teilchen – anschaulich? Die Problematik von Anschauungs- und Denkmodellen im Chemieunterricht und Lösungskonzepte durch alternative Computervisualisierungen. In H. Fischler & C. S. Reiners (Hrsg.), Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht (S. 199–219). Logos.

    Google Scholar 

  • Saborowski, J., Reiners, C. S., Fischer, M., & Prechtl, M. (2005). Sportgetränke. Kooperatives Lernen im Experiment orientierten Gruppenpuzzle. NiU-Chemie, 15(88/89), 71–74.

    Google Scholar 

  • Schlieker, V., & Freiman, T. (2006). Domino. Ein Methodenwerkzeug zum Thema „Sicherheit“. NiU-Chemie, 17(96), 22–23.

    Google Scholar 

  • Schmidkunz, H. (1983). Die Gestaltung chemischer Demonstrationsexperimente nach wahrnehmungspsychologischen Erkenntnissen. NiU-Physik/Chemie, 31(10), 360–366.

    Google Scholar 

  • Schmidkunz, & Lindemann, H. (1995). Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren. Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht (4. Aufl.). Westarp. Originalarbeit erschienen 1976.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. (1972). Chemie. Eine Didaktik für die Sekundarstufe I. Schwann.

    Google Scholar 

  • Schröter, L., Brase, B., & Struck, Y. (2021). Positionspapier der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. Digitale Bildung im Fach Physik. https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/stellungnahmen-der-dpg/bildung-wissenschaftlicher-nachwuchs/positionspapier_digitale_bildung_physikunterricht. Zugegriffen: 11. Apr. 2022.

  • Schulz, W. (1965). Die Theorie. Unterricht – Analyse und Planung. In P. Heimann, G. Otto, & W. Schulz (Hrsg.), Unterricht. Analyse und Planung (S. 13–47). Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schütt, H.-W. (1976). Die geschichtliche Entwicklung der klassischen Atommodelle. In J. Weninger & H. Brünger (Hrsg.), Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht (Bd. 1, S. 73–84). Beltz.

    Google Scholar 

  • Segerer, K. M. (1999). Mit allen Sinnen lernen. Möglichkeiten, Sinneserfahrungen in der Grundschule zu fördern. Grundschulmagazin, 14(4), 4–7.

    Google Scholar 

  • Sieve, B. (2014). Interaktive Whiteboards. Beispiele für den lernförderlichen Einsatz im Chemieunterricht. PdN-Chemie, 63(4), 5–9.

    Google Scholar 

  • Sieve, B., Friedemann, A., & Schanze, S. (2012). Bewerten lernen – aber wie? NiU-Chemie, 23(127), 2–9.

    Google Scholar 

  • Sieve, B., & Schanze, S. (2015). Lernen im digital organisierten Chemieraum. NiU-Chemie, 26(145), 2–7.

    Google Scholar 

  • Stork, H. (1993). Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. In R. Duit & W. Gräber (Hrsg.), Kognitive Entwicklung und Lernen der Naturwissenschaften (S. 63–84). IPN.

    Google Scholar 

  • Stumpf, K. (1979). Das Lernen mit Medien. Der Chemieunterricht, 10(1), 6–24.

    Google Scholar 

  • Sumfleth, E., & Pitton, A. (1998). Sprachliche Kommunikation im Chemieunterricht. Schülervorstellungen und ihre Bedeutung im Unterrichtsalltag. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 4(2), 4–20.

    Google Scholar 

  • Touché, W. (1989). Atommodelle im Chemie- und Physikunterricht der gymnasialen Mittelstufe. Versuch einer Koordination. PdN-Physik, 38(4), 2–6.

    Google Scholar 

  • Vester, F. (1975). Denken, Lernen, Vergessen. Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Vogel, A. (1975). Artikulation des Unterrichts. Verlaufsstrukturen und didaktische Funktionen (4. Aufl.). In Workshop Schulpädagogik, Materialien (Bd. 3). Maier.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (1980). Sprache und Begriffsbildung im Chemieunterricht. Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Vossen, H. (1979). Kompendium Didaktik Chemie. Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1982). Verstehen lehren. Genetisch, sokratisch, exemplarisch (7. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. (1997). Chemie in faszinierenden Experimenten (9. Aufl.). Aulis.

    Google Scholar 

  • Wandersee, J. H., Mintzes, J. J., & Novak, J. D. (1994). Research on Alternative Conceptions in Science. In D. L. Gabel (Hrsg.), Handbook of Research on Science Teaching and Learning (S. 177–210). Macmillan.

    Google Scholar 

  • Weninger, J. (1982). Das Denken im Kontinuum und im Diskontinuum. Teil 1. MNU, 35(4), 193–200.

    Google Scholar 

  • Weninger, J., & Brünger, H. (1976). „Malenter Empfehlungen“ für die Behandlung der Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht. In J. Weninger & H. Brünger (Hrsg.), Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht (Bd. 1, S. 302–309). Beltz.

    Google Scholar 

  • Weninger, J., & Pfundt, H. (1979). Stoffe und Stoffumbildungen. 1. Teil: Ein Weg zur Atomhypothese, Lehrerbuch. Klett.

    Google Scholar 

  • Wilke, A. (2016). Das SAMR-Modell von Puentedura. http://homepages.uni-paderborn.de/wilke/blog/2016/01/06/SAMR-Puentedura-deutsch/. Zugegriffen: 12. Apr. 2022.

  • Zimmermann, L. W., Van, N.-D., Gudat, D., & Schleid, T. (2016). Bismut-Undekahydro-closo-Dodekaboran. Ein abfangbares Zwischenprodukt der B-H-Bindungsaktivierung durch Bismut(III)-Kationen. Angewandte Chemie, 128(5), 1942–1945.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane S. Reiners .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reiners, C.S., Saborowski, J. (2022). Auf dem Weg zum Chemieunterricht. In: Chemie vermitteln. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65511-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics