Skip to main content

Organisation und betriebswirtschaftliche Herausforderungen von Kinderwunschzentren

  • Chapter
  • First Online:
Gynäkologische Endokrinologie und Kinderwunschtherapie

Zusammenfassung

Welche Fragestellungen sind in der gängigen Praxis von Kinderwunschzentren über die medizinische Kernkompetenz hinaus und aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu bewegen? Das Kapitel stellt einen Abriss allgemeiner unternehmerischer Aspekte zusammen, der sich von Organisationsformen über Management und Marketing hin zu Führungsarbeit und Teamentwicklung spannt. Diesen besonderen Herausforderungen stellen sich medizinische Leiter, obwohl ihre grundständige Ausbildung in der Regel keine Management-Skills oder betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge vermittelt. Diese zu erwerben, bedarf es zusätzlicher Weiterbildungen oder umfassenden Selbststudiums und Netzwerkens. Dieses Kapitel zeigt die wesentlichen Faktoren auf, die einen kritischen Einfluss auf den Erfolg einer Praxis haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    VUCA ist ein Akronym für eine sich schnell wandelnde und instabile Wirtschaftswelt: V – Volatility, U – Uncertainty, C – Complexity, A – Ambiguity.

Abbreviations

AG:

Aktiengesellschaft

BAG:

Berufsausübungsgemeinschaft

BSNR:

Betriebsstättennummer

Destatis:

Statistisches Bundesamt

DIR:

Deutsches IVF-Register

GbR:

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

GmbH:

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

HWG:

Heilmittelwerbegesetz

ICSI:

Intrazytoplasmatische Spermieninjektion

IVF:

In-vitro-Fertilisation

MBO-Ä:

Musterberufsordnung der Ärzte

MVZ:

Medizinisches Versorgungszentrum

SGB V:

Sozialgesetzbuch Fünftes Buch

UWG:

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

ÜBAG:

Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft

Literatur

  • Blanchard, K. H. (1985). A situational approach to managing people. https://medicine.hofstra.edu/pdf/faculty/facdev/facdev-clinical-blanchard.pdf. Zugegriffen am 31.08.2021.

  • Blödtner, W., Bilke, K., & Heining, R. (2013). Lehrbuch Buchführung und Bilanzsteuerrecht (10. Aufl.). NWB.

    Google Scholar 

  • Bokeloh, J., Hoffmann, F., & Mayerhofer, B. (2021). Agiles Lean Hospital Management: Die Belegschaft befähigen. Dtsch Arztebl, 118(23), A-1180/B-968. https://www.aerzteblatt.de/archiv/219451/Agiles-Lean-Hospital-Management-Die-Belegschaft-befaehigen

    Google Scholar 

  • Bower, J. L., & Christensen, C. M. (1995). Disruptive technologies: Catching the wave. In Harvard Business Review, January-February 1995 (S. 43–53) Reprint 95103.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer. (Hrsg.). (2007). Curriculum Ärztliche Führung, Texte und Materialien zur Fort- und Weiterbildung, Bd. 26.

    Google Scholar 

  • Däumler, M., & Hotze, M. M. (2015). Social Media für die erfolgreiche Arztpraxis. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Destatis. (2021). https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/04/PD21_167_236.html. Zugegriffen am 31.08.2021.

  • Diller, H. (2002). Grundprinzipien des Marketing. GIM-Verlag.

    Google Scholar 

  • DIR. (2020). Jahrbuch 2019. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie – Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology, 17(Sonderheft 1), 199–239, Modifizierter Nachdruck aus Nummer 5.

    Google Scholar 

  • Dohmen, A., & Fiedler, M. (2015). Ökonomisierung im Gesundheitswesen: Betriebswirtschaftlicher Erfolg als Unternehmensziel. Dtsch Arztebl, 112(9), A-364/B-312/C-308. https://www.aerzteblatt.de/archiv/168344/Oekonomisierung-im-Gesundheitswesen-Betriebswirtschaftlicher-Erfolg-als-Unternehmensziel

    Google Scholar 

  • Dumont, M., & Matusiewicz, D. (2019). Strategisches Marketing für Arztpraxen und Ärztenetze. In D. Matusiewicz, F. Stratmann, & J. Wimmer (Hrsg.), Marketing im Gesundheitswesen. Einführung – Bestandsaufnahme – Zukunftsperspektiven (S. 91–103). Springer.

    Google Scholar 

  • Esslinger, A. S. (2009). Neues Denken in der Gesundheitsversorgung Hochbetagter – Vernetzung und Kooperation im Blickwinkel der Strukturation. Gabler.

    Google Scholar 

  • Frodl, A. (2011). Marketing im Gesundheitsbetrieb – Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen. Gabler.

    Google Scholar 

  • Grabs, A., & Bannour, K.-P. (2012). Follow me! – Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co (2. Aufl.). Galileo Press.

    Google Scholar 

  • Hahn, D., & Hungenberg, H. (2001). PuK – Planung und Kontrolle – Planungs- und Kontrollsysteme – Planungs- und Kontrollrechnung (6. Aufl., Bd. 1). Gabler.

    Google Scholar 

  • Heiden, T. K. (2009). Teamfit – Das vergessene Auswahlkriterium bei der Personalauswahl und im Teambuilding. https://heiden-associates.com/dat/Personalauswahl-Teamfit.pdf. Zugegriffen am 31.08.2021.

  • Homburg, C. (2020). Marketingmanagement – Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (7. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hungenberg, H. (2008). Strategisches Management in Unternehmen – Ziele – Prozesse – Verfahren (5. Aufl.). Gabler.

    Google Scholar 

  • Hungenberg, H., & Wulf, T. (2006). Grundlagen der Unternehmensführung (2. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Johnson, G., Whittington, R., Scholes, K., Angwin, D., & Regnér, P. (2018). Strategisches Management – Eine Einführung (11. Aufl.). Pearson.

    Google Scholar 

  • Kaplan, M. (2012). Medizin und Ökonomie. Bayrisches Ärzteblatt, 67(7–8), 339.

    Google Scholar 

  • Kern, A. O., & Kupsch, S. D. (2002). Gesundheitssystem im internationalen Vergleich. In O. Schöffski, F.-U. Fricke, W. Guminski, & W. Hartmann (Hrsg.), Pharmabetriebslehre (S. 131–149). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kerstin, W. (2008). Gerechtigkeitsethische Überlegungen zur Gesundheitsversorgung. In O. Schöffski & J.-M. Graf v. d. Schulenburg (Hrsg.), Gesundheitsökonomische Evaluationen (3. Aufl., S. 23–47). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (1995). Leading change: Why transformation efforts fail. In Harvard Business Review, March-April 1995 (S. 59–67)., Reprint 95204.

    Google Scholar 

  • Kruse, K. (2013). What is leadership?, Forbes. https://www.forbes.com/sites/kevinkruse/2013/04/09/what-is-leadership/?sh=250fcbff5b90. Zugegriffen am 31.08.2021.

  • Matusiewicz, D. (2019). Marketing im Gesundheitswesen – eine Einführung. In D. Matusiewicz, F. Stratmann, & J. Wimmer (Hrsg.), Marketing im Gesundheitswesen. Einführung – Bestandsaufnahme – Zukunftsperspektiven (S. 3–24). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Porter, M. E., & Olmsted Teisberg, E. (2004). Redefining competition in health care. In Harvard business review, March-April 2004 (S. 64–76)., Reprint R0406D.

    Google Scholar 

  • Qualman, E. (2010). Socialnomics – Wie Social Media Wirtschaft und Gesellschaft verändern. mitp.

    Google Scholar 

  • Ramadani, V., & Gerguri, S. (2011). Innovations: Principles and strategies. In Advances in management, July 2011 (Bd. 4, S. 7–12).

    Google Scholar 

  • Räwer, H., Braun von Reinersdorff, A., Ochotta, T., & Rasche, C. (2011). Markt- und Wettbewerbspositionierung fachärztlicher Praxen – Wettbewerbsvorteile durch strategische Leistungsplanung. Der Urologe, 50(12), 1550–1159.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rogowski, W., Gersch, M., Wessel, L., & Maschmann, J. (2016). Kernressourcen, Kooperation und Organisation. In W. Rogowski (Hrsg.), Business Planning im Gesundheitswesen – Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive (S. 235–262). Springer.

    Google Scholar 

  • Schaff, A. (2019). Strategisches Marketing für Gesundheitsdienstleister. In D. Matusiewicz, F. Stratmann, & J. Wimmer (Hrsg.), Marketing im Gesundheitswesen. Einführung – Bestandsaufnahme – Zukunftsperspektiven (S. 25–39). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schöffski, O. (2008). Einführung. In O. Schöffski & J.-M. Graf v. d. Schulenburg (Hrsg.), Gesundheitsökonomische Evaluationen (3. Aufl., S. 3–12). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seufert, R. (2008). Sinkende öffentliche Ressourcen – steigende Patientenanforderungen – Aktuelle Konzepte zur Fortentwicklung reproduktionsmedizinischer Zentren. LIT.

    Google Scholar 

  • Sohn, S. (2006). Integration und Effizienz im Gesundheitswesen – Instrumente und ihre Evidenz für die integrierte Versorgung. HERZ.

    Google Scholar 

  • Spiegel, A.-L. (2020). Change management. In M. Oldhafer, F. Nolte, A.-L. Spiegel, & U. Schrabback (Hrsg.), Arbeitsbuch zu Change Management in Gesundheitsunternehmen. Wellenbrecher des Wandels – praktische Übungen und Werkzeuge (S. 15–24). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spittka, J. (2016). Kommunikation: Wie sich Konflikte im Team lösen lassen. Dtsch Arztebl, 113(49), [2]. https://www.aerzteblatt.de/archiv/184497/Kommunikation-Wie-sich-Konflikte-im-Team-loesen-lassen

    Google Scholar 

  • Stahl, U. (2018). Von der agilen Methode zum agilen WIR in der Praxis. Warum Teamdynamik den größeren Hebel besitzt. Prophylaxe Journal, 3. https://media.zwp-online.info/archiv/pub/sim/prj/2018/prj0318/Stahl_28.pdf. Zugegriffen am 31.08.2021.

  • Thommen, J.-P. (2008). Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (8. Aufl.). Versus.

    Google Scholar 

  • Trost, A. (2018). Neue Personalstrategien zwischen Stabilität und Agilität. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Voigt, K.-I. (2008). Industrielles Management – Industriebetriebslehre aus prozessorientierter Sicht. Springer.

    Google Scholar 

  • Vuran, A., & Jockenhövel, S. (o. J.). Plötzlich Verantwortung! Wie lerne ich als Arzt zu führen? In Arzt&Karriere. https://arztundkarriere.com/erfahrungen-essays/wie-lerne-ich-als-arzt-zu-fuehren/. Zugegriffen am 31.08.2021.

  • Wala, T., Haslehner, F., & Hirsch, M. (2016). Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement – Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen (2. Aufl.). Linde.

    Google Scholar 

  • Weiler, C. (o. J.). Erfolg durch Teamfähigkeit: Ein positiv erlebter Teamgeist steigert die Leistung der Teams im Unternehmen. https://www.zfm-bonn.de/blog/erfolg-durch-teamfaehigkeit-ein-positiv-erlebter-teamgeist-steigert-die-leistung-der-teams-im-unternehmen/. Zugegriffen am 31.08.2021.

  • Willkomm, J. J., & Braun, S. (2019). Werberecht im Gesundheitswesen. In D. Matusiewicz, F. Stratmann, & J. Wimmer (Hrsg.), Marketing im Gesundheitswesen. Einführung – Bestandsaufnahme – Zukunftsperspektiven (S. 91–103). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wittlinger, P. (2013). Unternehmensgründung in der Medizintechnik. AVM.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wittlinger, P., Tuna, D.B. (2023). Organisation und betriebswirtschaftliche Herausforderungen von Kinderwunschzentren. In: Amrani, M., Seufert, R. (eds) Gynäkologische Endokrinologie und Kinderwunschtherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65371-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65371-5_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65370-8

  • Online ISBN: 978-3-662-65371-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics