Skip to main content

Übergänge zur Hochschule und Studienverläufe: individuelle und soziale Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung gesundheitlicher Beeinträchtigungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement - Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke
  • 1418 Accesses

Zusammenfassung

Das deutsche Bildungssystem zeichnet sich durch eine Vielzahl von Übergangsstellen aus. An ihnen werden Bildungsentscheidungen getroffen, mit denen teilweise irreversible, teilweise später noch revidierbare biografische Weichen gestellt werden. Solche Gelenkstellen verknüpfen die individuellen Bildungslebensverläufe mit den institutionellen Strukturen des Bildungssystems zu einer Art „Übergangsregime“ (Blaich 2021, S. 262). Übergangsstellen verflechten Bildungseinrichtungen miteinander oder das Bildungs- mit dem Beschäftigungssystem. Wie nicht zuletzt die aktuelle (Über-)Akademisierungsdebatte zeigt, ist insbesondere der Zugang zur Hochschule eine bildungs- und arbeitsmarktpolitisch prominente Übergangsstelle. Denn die Hochschule ist historisch ungebrochen diejenige Institution, welche in der Hierarchie der Bildungsabschlüsse zu den Zertifikaten und Titeln mit der höchsten Berechtigungsfunktion und Statusreputation führt, welche die höchsten monetären und nichtmonetären Bildungserträge versprechen. Ein zentraler nichtmonetärer Bildungsertrag besteht in dem (komplexen) Zusammenhang zwischen Bildung und Gesundheit (zur Bildungsertragsforschung vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2018, Kapitel H). Bildung ist auch eine Ressource für die individuelle Lebensführung und das Gesundheitsbewusstsein und hat einen positiven Einfluss auf verschiedene Gesundheitsindikatoren (z. B. Lebenserwartung).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Neben der sozialen Herkunft gibt es natürlich auch andere Faktoren der Ungleichheit im Bildungssystem, auf die hier nicht weiter eingegangen wird, so u. a. das Geschlecht, der Migrationsstatus oder die Region.

  2. 2.

    Als sekundäre Herkunftseffekte wird der leistungsunabhängige Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungs(weg)entscheidungen bezeichnet, sei es durch die Eltern, sei es durch die Schule.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018) Bildung in Deutschland 2018 – Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. wbv, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Besa K-S, Kochskämper D et al (2021) Stu.diCo II – Die Corona-Pandemie aus der Perspektive von Studierenden. Universitätsverlag, Hildesheim

    Google Scholar 

  • Blaich I (2021) Studienwahl als biographischer Prozess. In: Grüneberg T, Blaich I et al (Hrsg) Handbuch Studienberatung, Bd 1. wbv, Bielefeld, S 261–270

    Google Scholar 

  • Dannenbeck C, Dorrance C et al (Hrsg) (2016) Inklusionssensible Hochschule. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Egerer J, Stolz C (2021) Studierende mit Beeinträchtigungen und/oder chronischen Erkrankungen. In: Grüneberg T, Blaich I et al (Hrsg) Handbuch Studienberatung, Bd 2. wbv, Bielefeld, S 613–621

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser B (2008) Statuspassage von der Schule ins Studium. In: Helsper W, Böhme J (Hrsg) Handbuch der Schulforschung, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 611–627

    Chapter  Google Scholar 

  • Glaser BG, Strauss A (1971) Status passage. Routledge & Kegan Paul, London

    Google Scholar 

  • Grunau J, Buse M (Hrsg) (2017) Wege ins Studium für First Generation Students. Eusl, Detmold

    Google Scholar 

  • Hoerning EM (1978) „Zweiter Bildungsweg“ – eine Statuspassage? In: Kohli M (Hrsg) Soziologie des Lebensverlauf. Luchterhand, Darmstadt/Neuwied, S 251–266

    Google Scholar 

  • Kracke N, Buck D, Middendorff E (2018) Beteiligung an Hochschulbildung. Chancen(un)gleichheit in Deutschland. DZHW-Brief 03/2018, Hannover

    Google Scholar 

  • Lenz K, Behrendt C (2018) Studierbereitschaft in Sachsen: Konsolidierung auf hohem Niveau. Die Studien- und Berufswahl von Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2018 in Sachsen. TU Dresden, Dresden

    Google Scholar 

  • Lörz M (2022) Erschwerte Bedingungen. Studieren trotz Covid-19-Pandemie. Forschung Lehre 29(2022):176–178

    Google Scholar 

  • Lörz M, Marczuk A et al (2020) Studieren unter Corona-Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester. DZHW-Brief 05/20, Hannover

    Google Scholar 

  • Marczuk A, Multrus F, Lörz M (2021) Die Studiensituation in der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden. DZHW-Brief 01/2021, Hannover

    Google Scholar 

  • Middendorff E, Wolter A (2021) Hochschulexpansion und Diversität: Wird die Zusammensetzung der Studierenden heterogener? Das Hochschulwesen 5(6):138–151

    Google Scholar 

  • Middendorff E, Apolinarski B et al (2013) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. BMBF, Bonn

    Google Scholar 

  • Middendorff E, Apolinarski B et al (2017) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. BMBF, Bonn

    Google Scholar 

  • Miethe I, Boysen W, Grabowsky S, Kludt R (2014) First Generation Students an deutschen Hochschulen. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Book  Google Scholar 

  • Schneider H, Franke B (2014) Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover

    Google Scholar 

  • Schneider H, Franke B, Woisch A, Spangenberg H (2017) Erwerb der Hochschulreife und nachschulische Übergänge von Studienberechtigten. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover

    Google Scholar 

  • Spangenberg H, Willich J (2013) Zum Einfluss des Entscheidungs- und Informationsverhaltens auf die Studienaufnahme. In: Asdonk J, Kuhnen S, Bornkessel P (Hrsg) Von der Schule zur Hochschule. Waxmann, Münster, S 167–178

    Google Scholar 

  • Strauss A (1974) Spiegel und Masken. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Tillmann K-J (2013) Die Bewältigung von Übergängen im Lebenslauf – eine biographische Perspektive. In: Bellenberg G, Forell M (Hrsg) Bildungsübergänge gestalten. Waxmann, Münster, S 33–44

    Google Scholar 

  • Wolter A, Kerst C (2016) Inklusion an Hochschulen. Studieren mit Behinderung und gesundheitlicher Beeinträchtigung im Spiegel der empirischen Studierendenforschung. In: Dannenbeck C, Dorrance C et al (Hrsg) Inklusionssensible Hochschule. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 86–107

    Google Scholar 

  • Zawacki-Richter O (2020) Halb zog sie ihn, halb sank er hin … Covid-19 als Chance für die Digitalisierung von Studium und Lehre? Das Hochschulwesen (68):101–108

    Google Scholar 

  • Zimmer LM, Lörz M, Marczuk A (2021) Studierenden in Zeiten der Corona-Pandemie: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus. DZHW-Brief 02/2021, Hannover

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrä Wolter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wolter, A. (2022). Übergänge zur Hochschule und Studienverläufe: individuelle und soziale Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung gesundheitlicher Beeinträchtigungen. In: Timmann, M., et al. Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement - Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65344-9_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65344-9_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65343-2

  • Online ISBN: 978-3-662-65344-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics