Skip to main content

Zusammenfassung

Forschung findet in Hochschulen und Universitäten statt. Hier erlangen Wissenschaftler*innen durch ihre Forschung neue Erkenntnisse. Bewertet die Fach-Community diese als relevant und belastbar genug, werden die Ergebnisse publiziert und der weiteren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht und vorgestellt. Expert*innen können sich nun über Relevanz und Mehrwert der Forschung austauschen. Doch wie macht man neue Forschungserkenntnisse der gesamten Gesellschaft zugänglich? Wie profitieren auch Kommunen, kleine Unternehmen und Laien von diesem Wissen? Wie werden nutzbringende Bezüge zwischen Wissenschaft und Gesellschaft hergestellt? Die Antwort auf diese Fragen lautet: mit Hilfe von Transfer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bucksch J, Wallmann-Sperlich B, Kolip P (2015) Führt Bewegungsförderung zu einer Reduzierung von sitzendem Verhalten? Präv Gesundheitsf 10(4):275–280

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2017) Higher education policy. https://ec.europa.eu/education/policies/higher-education/about-higher-education-policy_de. Zugegriffen am 22.09.2021

  • Frank A, Krume J, Lehmann-Brauns C, Meyer M (2020) Strategieentwicklung für Transfer und Kooperation. Beobachtungen und Empfehlungen aus dem Transfer-Audit. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. (Hrsg), Essen

    Google Scholar 

  • Frank A, Lehmann-Brauns C, Lohr F, Meyer-Haake A, Riesenberg D (2021) Transferbarometer Werkstattbericht 1. Transfersystematik: Transferprofile transparent machen und verstehen. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. (Hrsg), Essen. https://www.stifterverband.org/transferbarometer. Zugegriffen am 22.10.2021

    Google Scholar 

  • Godeman J (2007) Verständigung als Basis inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit. In: Michelsen G, Godeman J (Hrsg) Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Oekom, München, S 86–96

    Google Scholar 

  • Gonser M, Zimmer K, Mühlhäußer N, Gluns D (2020) Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtfoschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln. Waxmann, Münster/New York

    Book  Google Scholar 

  • Le Roux E, De Jong NP, Blanc S, Simon C, Bessesen DH, Bergouignan A (2021) Physiology of physical inactivity, sedentary behaviours and non-exercise activity: insights from the space bedrest model. J Physiol, JP281064

    Google Scholar 

  • Roessler I, Duong S, Hachmeister C-D (2015) Welche Missionen haben Hochschulen? Third Mission als Leistung der Fachhochschulen für die und mit der Gesellschaft. CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Rupp R, Dold C, Bucksch J (2019) Sitzzeitreduktion und Bewegungsaktivierung in der Hochschullehre – Entwicklung und Implementierung der Mehrebenen-Intervention Kopf-Stehen. die hochschullehre 5:525–542

    Google Scholar 

  • Schneidewind U, Singer-Brodowski M (2014) Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Metropolis, Marburg

    Google Scholar 

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2016) Transfer-Audit. https://www.stifterverband.org/transfer-audit. Zugegriffen am 07.10.2021

  • Whipple MO, Regensteiner JG, Bergouignan A (2021) Is being physically active enough to be metabolically healthy? The key role of sedentary behavior. Diabetes Care 44(1):17–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wissenschaftsbarometer (2019) Wissenschaft im Dialog/Kantar Emnid

    Google Scholar 

  • Würmseer G (2016) Third Mission als Auftrag für Universitäten? die hochschule 1/2016

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Juliane Möckel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Möckel, J., Dold, C., Ritter, J. (2022). Transfer als Chance für gesundheitsfördernde Hochschulen. In: Timmann, M., et al. Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement - Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65344-9_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65344-9_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65343-2

  • Online ISBN: 978-3-662-65344-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics