Skip to main content
  • 1338 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung und Umsetzung eines eigenständigen, umfassenden, hochschulspezifischen und gendersensiblen Gesundheitsmanagements an Hochschulen stehen noch am Anfang. Die Integration von Gender – im Sinne einer an gesundheitlicher Chancengleichheit ausgerichteten Strategie – ist aber dennoch in Ansätzen erkennbar. Die verschiedenen Fäden z. B. aus der betrieblichen Gesundheitsförderung und Geschlechterforschung müssen noch zusammengeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Mit Geschlecht wird auf die eher biologische Zuordnung verwiesen, auf die sex category. Gender hingegen verweist auf die Darstellung (und Anerkennung) des eigenen Geschlechts in der Interaktion mit anderen (doing gender).

  2. 2.

    Naturalisierung beschreibt eine falsche Ursachenzuschreibung. Die Benachteiligung von Frauen z. B. wird als Ergebnis ihrer biologischen Eigenschaften und nicht als Resultat gesellschaftlicher Normen, Ausschlüssen etc. wahrgenommen.

Literatur

  • Acker M (1990) Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organizations. Gender & Society 2:139–158

    Google Scholar 

  • Eichler M (2002) Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern. BZPH, Berlin

    Google Scholar 

  • Gusy B, Wörfel F, Lohmann K (2016) Erschöpfung und Engagement im Studium. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 24:41–53

    Article  Google Scholar 

  • Heiden M, Jürgens K (2013) Kräftemessen. Betriebe und Beschäftigte im Reproduktionskonflikt. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Hofbauer J (2006) Konkurrentinnen außer Konkurrenz? Österreichische Zeitschrift für Soziologie 31:23–44

    Article  Google Scholar 

  • Kron T, Engelhardt H, Verneuer LM (2019) Gewalt an der Universität. Forschung & Lehre 26:1096–1098

    Google Scholar 

  • Meuser M (2006) Hegemoniale Männlichkeit – Überlegungen zur Leitkategorie der Men's Studies. In: Frauen Männer Geschlechterforschung. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 160–174

    Google Scholar 

  • Michel S, Sonntag U, Hungerland E, Nasched M, Schluck S, Sado F, Bergmüller A (2018) Gesundheitsförderung an deutschen Hochschulen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Verlag für Gesundheitsförderung, Grafling

    Google Scholar 

  • Nielbock S, Gümbel M (2012) Die Last der Stereotype. Edition der Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Pieck N (2020) Expertise zum Thema Gender und Gesundheitsfördernde Hochschule. DHBW, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wedgwood N, Connell RW (2010) Männlichkeitsforschung: Männer und Männlichkeiten im internationalen Forschungskontext. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 116–125

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Pieck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pieck, N. (2022). Gender und gesundheitsfördernde Hochschule. In: Timmann, M., et al. Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement - Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65344-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65344-9_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65343-2

  • Online ISBN: 978-3-662-65344-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics