Skip to main content

Therapeutische Wirkungen und Zusammenhänge der äußeren Anwendungen

  • Chapter
  • First Online:
Naturheilkundliche Pflege von Kindern
  • 451 Accesses

Zusammenfassung

Äußere Anwendungen sind Bestandteil unterschiedlicher Richtungen traditioneller medizinischer Verfahren wie z. B. die traditionelle chinesische Medizin, die anthroposophische Medizin oder Ayurveda. In diesem Beitrag soll es darum gehen, einige exemplarische Konzepte zu diskutieren, mittels derer sich die Wirksamkeit äußerer Anwendungen integrativer Therapien rational erschließen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bertram M (2003) Der therapeutische Prozess als Dialog. Methodologische Überlegungen und methodische Strategien zur Erforschung pflegerisch-therapeutischer Verfahren. In: Matthiessen PF, Ostermann T (Hrsg) Einzelfallforschung in der Medizin: Bedeutung, Möglichkeiten, Grenzen ; [Medizintheoretisches Symposium, 14.09–15.09.2000, Universität Witten/Herdecke]. VAS, Frankfurt am Main, S 104–134

    Google Scholar 

  • Bertram M (2005) Der Therapeutische Prozess als Dialog: Strukturphänomenologische Untersuchung der Rhythmischen Einreibungen nach Wegman. Pro Business, Hauschka/Berlin, S 17–18, 52–54, 124, 130–132, 141–143, 180–18

    Google Scholar 

  • Bertram M, Kolbe H-J (2016) Dimensionen therapeutischer Prozesse in der integrativen Medizin: Ein ökologisches Modell. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Böhme G (2003) Leibsein als Aufgabe: Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Die Graue Reihe, Bd 38. Die Graue Edition, Zug/Schweiz, S 13

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2000) Leib, Raum, Person: Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Klett-Cotta, Stuttgart, S 114

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2013) Das Gehirn – ein Beziehungsorgan: Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Husserl E, Ströker E (1995) Cartesianische Meditationen: Eine Einleitung in die Phänomenologie (3. Aufl.). Philosophische Bibliothek: Bd 291. Felix Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kienle G (1974) Arzneimittelsicherheit und Gesellschaft: Eine kritische Untersuchung. Schattauer, Stuttgart/New York

    Google Scholar 

  • Kramer M (2016) Gestaltung therapeutischer Settings. In: Bertram M, Kolbe H-J (Hrsg) Dimensionen therapeutischer Prozesse in der integrativen Medizin: Ein ökologisches Modell. Springer, Wiesbaden, S 231–246

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange U, Müller-Ladner U (2008) Evidenz zu physikalisch-medizinischen Therapieoptionen bei muskuloskelettalen Schmerzen. Z Rheumatol 67(8):658–664

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Maturana HR, Varela FJ (2009) Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Fischer: Bd 17855. Fischer-Taschenbuch, Frankfurt, M

    Google Scholar 

  • Rüegg JC (2012) Mind & Body: Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst. Wissen & Leben. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sandmann F-K (Hrsg) (2017) Heilen mit der Kraft der Natur. Insel, Berlin

    Google Scholar 

  • Storch M, Cantieni B, Hüther G, Tschacher W (Hrsg) (2011) Embodiment: Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen; mit Ergänzungskapitel „Embodiment im Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)“, 2. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • v Weizsäcker V (1973) Der Gestaltkreis: Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Suhrkamp, Frankfurt a. Main

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (1992) Phänomenologie. UTB GmbH, Stuttgart, S 13. UTB S

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (2000) Das leibliche Selbst: Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd 1472. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 15

    Google Scholar 

  • Wulf A (2016) Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur (trans: Kober H). C. Bertelsmann, München, S. 55, 86, 171

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Bertram .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bertram, M. (2022). Therapeutische Wirkungen und Zusammenhänge der äußeren Anwendungen. In: Seifert, G.J., Längler, A. (eds) Naturheilkundliche Pflege von Kindern. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65293-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65293-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65292-3

  • Online ISBN: 978-3-662-65293-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics