Skip to main content

Anmerkungen zur Pharmakotherapie in der fachärztlichen ambulanten Versorgung

  • Chapter
  • First Online:
Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter
  • 1522 Accesses

Zusammenfassung

Ohne Pharmakotherapie ist eine moderne patientenorientierte Kinder- und Jugendpsychiatrie nicht möglich. Erkenntnisse der allgemeinen Psychiatrie können nicht ungeprüft auf das Kindes- und Jugendalter übertragen werden. In der Alltagspraxis stellen sich Probleme durch die hoch selegierenden Zulassungsstudien, die fehlende Berücksichtigung des allgemeinen internationalen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes in der Sozialgesetzgebung und das Verhalten von Kostenträgern, die eine individuelle Therapie in vielen Fällen unmöglich macht. Die evidenzbasierte Medizin hat im Alltag nach wie vor nicht den Stellenwert, der zu wünschen wäre. Diese Schwierigkeiten, ebenso wie die Verzerrungen durch die public opinion, erschweren im Alltag die Durchführung einer patientenorientierten effektiven und effizienten Behandlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Egberts K, Fekete S, Häge A et al. (2022) Therapeutisches Drug Monitoring in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – Update und Leitfaden für die Praxis. Z Kinder-jugendpsychiatr Psychother. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000845

    Article  Google Scholar 

  • Emminghaus H (1887) Die psychischen Störungen des Kindesalters. Laupp’schen Buchhandlung, Tübingen

    Google Scholar 

  • Enquête (1975) Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Deutscher Bundestag, Drucksache 7/4200. http://www.dgppn.de. Zugegriffen: 17. Sept. 2015

  • Fritze J (2004) Nachweis der klinischen Wirksamkeit. In: Nissen G, Fritze J, Trott GE (Hrsg) Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Urban & Fischer, München Jena, S 65–99

    Google Scholar 

  • Gerlach M, Warnke A (2016) Editorial. Medikamentöse Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland zwischen ethischen, sozial- und haftungsrechtlichen Konflikten. Z Kinder-jugendpsychiatr Psychother 44:249–255

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Häge A, Weymann L, Bliznak L et al. (2018) Non-adherence to psychotropic medication among adolescents – A systematic review of the literature. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 46:69–78

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hiemke C, Eckermann G (2014) Kombinationstherapie/Polypharmazie – Interaktionen von Psychopharmaka. Arzneimitteltherapie 32:361–337

    Google Scholar 

  • Klein DF (1998) Listening to meta-analysis but hearing bias. Prev Treat. https://doi.org/10.1037/1522-3736.1.1.16c

    Article  Google Scholar 

  • Langer G (1983) Ausschnitte einer Geschichte der Psychopharmaka im 20. Jahrhundert. In: Langer G, Heimann G (Hrsg) Psychopharmaka – Grundlagen und Therapie. Springer, Wien

    Chapter  Google Scholar 

  • Nissen G (2004) Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen. In: Nissen G, Fritze J, Trott GE (Hrsg) Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Urban & Fischer, München Jena, S 3–57

    Google Scholar 

  • Parker G, Anderson IM, Haddad P (2003) Clinical trials of antidepressant medications are producing meaningless results. Br J Psychiatry 183:102–104

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Spiel W (1967) Die Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Trott GE (2008) Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. In: Holsboer F, Gründer G, Benkert O (Hrsg) Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer, Heidelberg, S 1093–1104

    Chapter  Google Scholar 

  • Wartensleben H (2002) „Off-label-use“. Nutzen der Dopamin-Agonisten reicht über die zugelassene Indikation hinaus. 8. Hamburger Parkinsongespräch, 6. Dezember 2002. Hamburg. Nervenarzt 74:7–8

    Google Scholar 

Quellen und weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Reitzle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Trott, GE., Reitzle, K. (2023). Anmerkungen zur Pharmakotherapie in der fachärztlichen ambulanten Versorgung. In: Gerlach, M., Mehler-Wex, C., Romanos, M., Walitza, S., Wewetzer, C. (eds) Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65267-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65267-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65266-4

  • Online ISBN: 978-3-662-65267-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics