Skip to main content

Grundlagen der medizinischen Statistik für Gesundheitsberufe

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitswissenschaften

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung mit gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen bedeutet gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Studien. In diesem Kapitel wird in grundlegende Inhalte und Konzepte der medizinischen Statistik eingeführt. Zunächst werden Erfordernisse und Vorgehensweisen zum Beschreiben und Erfassen von Stichproben mittels statistischer Kennwerte, Grafiken oder Korrelationsberechnungen erläutert. Es folgt eine anschauliche Aufbereitung theoretischer Vorüberlegungen der schließenden Statistik sowie ihrer zentralen Begriffe. Diese bilden den Ausgangspunkt für die Rezeption und Reflektion statistischer Studienergebnisse und helfen bei der Auswahl eines geeigneten statistischen Verfahrens, von denen einige abschließend in einem Überblick eingeführt werden. Das grundlegende Verständnis statistischer Terminologie und Denkweise bildet eine sichere Vorbereitung für die vertiefte Auseinandersetzung mit quantitativen Methoden der Gesundheitsforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine weitere Unterteilung in intervall- und ratioskalierte Daten wird hier nicht vorgenommen.

  2. 2.

    In dieser Abbildung entspricht das Ende des oberen Whiskers nicht dem Maximum. Eine Erklärung findet sich im Text.

  3. 3.

    Die Ausführungen beziehen sich auf lineare Zusammenhänge.

  4. 4.

    Bei strenger Betrachtung wird allerdings vorausgesetzt, dass die Abstände zwischen den Merkmalsausprägungen äquidistant sind. Ein alternativ zu verwendender Koeffizient ist Kendall’s Tau. Das entsprechende Vorgehen kann Bortz und Lienert (2008) entnommen werden.

  5. 5.

    Die Wahrheit (der wahre Wert) ist leider unbekannt, da leider nur die Stichprobendaten vorliegen.

Literatur

  • Bortz J, Lienert GA (2008) Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bortz J, Schuster C (2010) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 7. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Lawrence Erlbaum Associates, Publishers, Mahwah

    Google Scholar 

  • Deutscher Wissenschaftsrat (2012) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Wissenschaftsrat: 2411–2412. ISBN 978-3-935353-63-2

    Google Scholar 

  • Eid M, Gollwitzer M, Schmitt M (2011) Statistik und Forschungsmethoden, 2. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Field A (2009) Discovering statistics using SPSS, 3. Aufl. Sage, London

    Google Scholar 

  • Greenland S, Senn SJ, Rothman KJ, Carlin JB, Poole C, Goodman SN, Altman DG (2016) Statistical tests, P values, confidence intervals, and power: a guide to misinterpretations. Eur J Epidemiol 31(4):337–350

    Article  Google Scholar 

  • Helmes E, Cernovsky ZZ, Landmark JA, Merskey H, Husni M (2014) Symptom profile patterns in patients with schizophrenia and substance abuse. Int J Adv Psychol 3(1):13–20

    Article  Google Scholar 

  • IBM SPSS Statistics for Macintosh (2016) Computer programm. IBM Corp, New York

    Google Scholar 

  • Ing EB, Ing R, Liu X, Zhang A, Torun N, Sey M, Pagnoux C (2018) Does herpes zoster predispose to giant cell arteritis: a geo-epidemiologic study. Clin Ophthalmol 12:113–118

    Article  Google Scholar 

  • Kleiss IJ, Beurskens CHG, Stalmeier PFM, Ingels KJAO, Marres HAM (2015) Quality of life assessment in facial palsy: validation of the Dutch Facial Clinimetric Evaluation Scale. Eur Arch Otorhinolaryngol 272(8):2055–2061

    Article  Google Scholar 

  • Leek JT, Peng RD (2015) P values are just the tip of the iceberg. Nature 520(7549):612

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Martino R, Foley N, Bhogal S, Diamant N, Speechley M, Teasell R (2005) Dysphagia after stroke: incidence, diagnosis, and pulmonary complications. Stroke 36(12):2756–2763

    Article  Google Scholar 

  • Mathiowetz V, Weber K (1985) Adult norms for the box and block test of manual dexterity. Am J Occup Ther 39(6):387–391

    Article  Google Scholar 

  • Nachtigall C, Wirtz M (2006) Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenztatistik – Statistische Methoden für Psychologen Teil 2, 4. Aufl. JUVENTA, Weinheim

    Google Scholar 

  • Nawka T, Wiesmann U, Gonnermann U (2003) Validierung des Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung. HNO 51(11):921–929

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Podsiadlo D, Richardson S (1991) The timed „Up & Go“: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 39(2):142–148

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Review Manager (Rev Man) (2014) [Computer programm]. The Nordic Cochrane Centre, The Cochrane Collaboration, Copenhagen

    Google Scholar 

  • Schäfer A, Schöttker-Königer T (2015) Statistik und quantitative Methoden für Gesundheitsfachberufe. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Teuschl Y, Trapl M, Ratajczak P, Matz K, Dachenhausen A, Brainin M (2018) Systematic dysphagia screening and dietary modifications to reduce stroke-associated pneumonia rates in a stroke-unit. PLoS One 13(2):e0192142

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Schulz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulz, S. (2022). Grundlagen der medizinischen Statistik für Gesundheitsberufe. In: Haring, R. (eds) Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65219-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65219-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65218-3

  • Online ISBN: 978-3-662-65219-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics