Skip to main content

Methoden und Verfahren der WB-EMS

  • Chapter
  • First Online:
Ganzkörper-Elektromyostimulation

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 784 Accesses

Zusammenfassung

Der obige Begriff der Muskelstimulation ist insofern irreführend, als dass die Schwelle zur Erregung motorischer Nerven deutlich niedriger liegt, als diejenige des korrespondierenden Muskels. Über die oberflächlich aufliegende Elektrode wird bei der WB-EMS zunächst der Nerv stimuliert, der über die Alpha-Motoneuronen und die motorischen Endplatten eine Muskelkontraktion bewirkt. Lässt man die Vielzahl der Applikationsmöglichkeiten elektrischer Ströme außer Acht und fokussiert sich auf die derzeit etablierte Technologie, so kommen bei der WB-EMS grundsätzlich bipolare (biphasische) Reizströme, im Niederfrequenz- (0–1000 Hz) und (modularen) Mittelfrequenzbereich (>1000 Hz– <1 MHz) zum Einsatz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier erfolgt ein Vergleich der unter EMS entwickelten Kraft zur im isometrischen Modus erfassten willkürlichen (isometrischen) Maximalkraft. Unter EMS-Applikation kann die Impulsintensität 100 % des MVC deutlich übersteigen, d. h. die Reizschwelle von >50 % MVC liegt vergleichsweise niedrig.

  2. 2.

    D. h., die stufenförmige Erhöhung der Impulsstärke diente auch zur „Eichung“ der subjektiven Belastungseinschätzung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Kemmler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kemmler, W., Fröhlich, M., Eifler, C. (2022). Methoden und Verfahren der WB-EMS. In: Ganzkörper-Elektromyostimulation. essentials. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65206-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics