Skip to main content

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Partizipation und Kreativität in der Schule. Implikationen für eine Bildung für Innovativität (BfI) im Sachunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Wie kommt das Neue in die Welt?

Zusammenfassung

Die Autor/innen sprechen sich für eine Bildung für Innovativität (BfI) aus, die Schüler/innen ermöglicht, kreativ zu sein, um ihre Lebenswelt zu hinterfragen, sich zu bestehenden Verhältnissen oder geplanten Veränderungen zu positionieren und solidarisch Gegenentwürfe zu erarbeiten. Einen Schwerpunkt legen die Autor/innen auf eine theoretische Auseinandersetzung mit Partizipation und Kreativität. Daraus leiten sie im praktischen Teil des Beitrags Implikationen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung einer BfI im Unterricht ab. Sie fordern breite Beteiligungsformate für Schüler/innen und ein offenes, ästhetisch-pragmatisches Verständnis von Kreativität, so dass Kindern tatsächliche Partizipation ermöglicht wird. Als ein Beispiel der Umsetzung stellt der Beitrag die Unterrichtsmethode der Innovativität fördernden Simulation (IfS) vor, welche spielerisches, kooperatives und haptisches Arbeiten vereint.

Dank Wir möchten herzlich Ewa Łączkowska für die redaktionelle Unterstützung und Olaf Matthes für die überaus konstruktiven inhaltlichen Anmerkungen danken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur Kritik am humanistischen Bildungsideal der Aufklärung s. beispielsweise Krondorfer (2020), die u. a. den Ausschluss von Frauen beklagt. Eine Aktualisierung mündigkeitsorientierter Bildung bieten Dorsch und Kanwischer (2020) an.

  2. 2.

    Als Teil mündigkeitsorientierter Bildung sprechen Dorsch und Kanwischer (2020) vergleichbar von ‚sich seiner selbst bewusst sein‘.

  3. 3.

    Unter dem Eindruck des sogenannten Sputnik-Schocks 1957 wurde Forschung zu der Frage danach finanziert, was Kreativität ausmacht – und wie sie für die Konkurrenz mit der UdSSR gefördert werden könnte (Meis und Meis 2018, 45; Vogt 2010, 23).

  4. 4.

    Für eine intensive Diskussion des handlungstheoretischen Ansatzes von Joas (1992) im Kontext von Innovativität vgl. Scharf und Gryl (2021).

  5. 5.

    Innovationen sind nicht nur gegenständlicher bzw. technischer Art, sondern umfassen auch „kulturelle, ökonomische, wissenschaftliche oder soziale Innovationen“ (Rammert 2010, 26). Wie sie im Einzelnen bewertet werden, hängt von den Interessen und Perspektiven des jeweiligen Individuums ab (zum Begriff der Innovation, seinen Implikationen (für Bildung) und seiner Entwicklung vgl. Gryl 2013, Moldaschl 2010, Scharf und Gryl 2021, Weis et al. 2017a).

  6. 6.

    Für eine weiterführende Darstellung des Innovationsprozesses und der drei Teilkomponenten vgl. Scharf und Gryl (2021).

  7. 7.

    Zur Frage der normativen Ausrichtung einer BfI vgl. auch die „Ethische Metaebene“ bei Scharf und Gryl (2019).

  8. 8.

    Diese Ausführungen zur IfS sind eng angelehnt an Borukhovich-Weis et al. (2021, 30–33).

Literatur

  • Adorno, T. W. (2015 [1971]). Erziehung zur Mündigkeit: Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969 (25. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumberg, E. (2010). Ziele festlegen und formulieren. In S. Tänzer & R. Lauterbach (Hrsg.), Sachunterricht begründet planen. Bedingungen, Entscheidungen, Modelle (S. 100–111). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Borukhovich-Weis, S., Gryl, I., & Pokraka, J. (2021). Kinder verhandeln ihre Räume. Ein Planspiel zu Meinungsbildung, Partizipation und Innovation. Sachunterricht Weltwissen, 3, 30–35.

    Google Scholar 

  • Böhner-Taute, E. (2018). Chancenungleichheiten im Bildungsverlauf: Soziale, ethnische und bundeslandspezifische Einflüsse. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Braun, D. (1999). Handbuch Kreativitätsförderung: Theorie und Praxis für die Arbeit mit Kindern. Herder.

    Google Scholar 

  • Braun, D. (2011). Kreativität in Theorie und Praxis. Bildungsförderung in Kita und Kindergarten. Herder.

    Google Scholar 

  • Brosius-Gersdorf. (2020). Kinderrechte ins Grundgesetz? RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens, 68(1), 14–30.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. (2020). Grundschule als demokratischer Lern- und Lebensraum. Ein Forschungsbericht über soziales Lernen und politische Bildung von Kindern. Eine Expertise für das Deutsche Jugendinstitut. Materialien zum 16. Kinder- und Jugendbericht. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2021/KJB_Br%C3%BCgelmann_Exp16KJB_06042021.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Budde, J. (2010). Inszenierte Mitbestimmung?! Soziale und demokratische Kompetenzen im schulischen Alltag. Zeitschrift für Pädagogik, 56(3), 384–401.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2021). Kinderarmut in Deutschland. Sozial Extra, 45, 19–23.

    Article  Google Scholar 

  • Butterwegge, C., & Butterwegge, Ch. (2021). Kinder der Ungleichheit: Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt. Campus.

    Google Scholar 

  • CAST (2019). The UDL guidelines. http://udlguidelines.cast.org/. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Chen, Y.-W., Chang, W.-H., & Kuo, C.-C. (2016). A comparative study of the divergent problem solving abilities of mathematically and scientifically talented students and nongifted students. Thinking Skills and Creativity, 22, 247–255.

    Article  Google Scholar 

  • Coelen, T., & Wagener, A. L. (2011). Partizipation an ganztägigen Grundschulen. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Erhebung. In S. Appel & U. Rother (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule. Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? (S. 115–126). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Colin, T. R. (2017). Analyzing ambiguity in the standard definition of creativity. Avant, 8 (Special Issue), 25–34.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1997). Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (2014). Society, culture, and person: A systems view of creativity. In M. Csikszentmihalyi (Hrsg.), The systems model of creativity (S. 47–61). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsches Kinderhilfswerk e. V. (o. D. a). Die Geschichte der Kinderrechte. Vom Bild des Kindes im Mittelalter bis zur UN-Kinderrechtskonvention. https://www.kinderrechte.de/kinderrechte/geschichte-der-kinderrechte/. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Deutsches Kinderhilfswerk e. V. (o. D. b). Kinderrechte ins Grundgesetz. Brauchen wir das? https://www.kinderrechte.de/kinderrechte/kinderrechte-ins-grundgesetz/. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Deutsches Komitee für UNICEF e. V. (2019). Deutschlandweite UNICEF-Umfrage: My Place. My Rights. Jetzt rede ich! Gesamtbericht zu den Umfrageergebnissen. https://www.unicef.de/blob/203746/746153b4bb4c0d0a027f7fc09d11b7af/report-umfrage-pdf-data.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Deutsches Komitee für UNICEF e. V. (o. D.). Konvention über die Rechte des Kindes. https://www.unicef.de/blob/194402/3828b8c72fa8129171290d21f3de9c37/d0006-kinderkonvention-neu-data.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • dimap (das Institut für Markt- und Politikforschung) (2017). Sachsen-Monitor 2017. Ergebnisbericht. https://www.staatsregierung.sachsen.de/download/Ergebnisbericht_Sachsen-Monitor_2017.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Dorsch, C., & Kanwischer, D. (2020). Mündigkeit in einer Kultur der Digitalität – Geographische Bildung und „Spatial Citizenship“. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg), 11(1), 23–40.

    Google Scholar 

  • Eckermann, T. (2021). Schüler*innenprotest – subversive Praxis oder Einlösung schulischer Partizipationsversprechen? Zeitschrift für Grundschulforschung, 14, 273–287.

    Article  Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2020). Mythos Bildung: Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft. Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N. (2021). Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Transcript.

    Google Scholar 

  • Gahlings, U. (2005). Weibliche Kreativität als Entgrenzung: Herrschaftsverhältnisse und feministische Kunst. In G. Abel (Hrsg.), Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie. Sektionsbeiträge (Bd. 2, S. 665–675). Universitätsverband.

    Google Scholar 

  • Gardner, H. (1993). Creating minds. Basic Books.

    Google Scholar 

  • Davis, Matt (2019). 5 critical life skills everyone should have, according to WHO, BIG THINK, https://bigthink.com/neuropsych/5-critical-life-skills-everyone-should-have/#rebelltitem1.

  • GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung: Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gryl, I. (2013). Alles neu – Innovativ durch Geographie- und GW-Unterricht? GW-Unterricht, 131, 16–27.

    Google Scholar 

  • Guilford, J. P. (1950). Creativity. Flow and psychology of discovery and invention. Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Haager, J. S., & Baudson, T. G. (Hrsg.). (2019). Kreativität in der Schule – Finden, fördern, leben. Springer.

    Google Scholar 

  • Hart, R. (1992). Children’s Participation. From tokenism to citizenship. Innocenti Essays, 4. International Child Development Centre of UNICEF, Florenz. https://www.unicef-irc.org/publications/pdf/childrens_participation.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Helsper, W., & Lingkost, A. (2004). Schülerpartizipation in den Antinomien modernisierter Schulkultur. In W. Helsper, M. Kamp, & B. Stelmaszyk (Hrsg.), Schule und Jugendforschung zum 20. Jahrhundert (S. 198–222). Springer.

    Google Scholar 

  • Higonnet, A. (1992). Berthe Morisot’s images of women. Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hillebrand, K., Zenner, K., Schmidt, T., Kühnel, W., & Willems, H. (2015). Politisches Engagement und Selbstverständnis linksaffiner Jugendlicher. Springer.

    Google Scholar 

  • Holz, G., & Richter-Kornweitz, A. (Hrsg.). (2020). Corona-Chronik. Gruppenbild ohne (arme) Kinder. Eine Streitschrift. Nationales Zentrum Frühe Hilfen. https://www.praeventionsketten-nds.de/fileadmin/media/downloads/Coronachronik_Streitschrift_final.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Huke, N. (2021). Ohnmacht in der Demokratie. Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe. Transkript.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2014). Kritik von Lebensformen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1992). Die Kreativität des Handelns. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kannler, K., Klug, V., Petzold, K., & Schaaf, F. (2019). Kritische Kreativität. Eine Einleitung. In K. Kannler, V. Klug, K. Petzold, & F. Schaaf (Hrsg.), Kritische Kreativität. Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst (S. 7–17). Transkript.

    Google Scholar 

  • Kenner, S. (2021). Politische Bildung in Aktion: Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion von selbstbestimmten Bildungserfahrungen in politischen Jugendinitiativen. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Klundt, M. (2020). Krisengerechte Kinder statt kindergerechtem Krisenmanagement? Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lebensbedingungen junger Menschen. Fraktion DIE LINKE im Bundestag. https://www.linksfraktion.de/fileadmin/user_upload/200608_Studie_Corona_Kinderland.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Köhnlein, W. (2015). Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 88–96). UTB.

    Google Scholar 

  • Krähenbühl, S. (2017). Kreativität als Lernstrategie: Die Bedeutung für Lese- und Rechenkompetenzen in der Grundschule. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Krondorfer, B. (2020). Bildung und Humanität? Ein Plädoyer wider die Fortschrittsgläubigkeit. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 39. https://erwachsenenbildung.at/magazin/20-39/meb20-39.pdf. Zugegriffen. 28. Nov. 2021.

  • Krüger, M. (2011). Impressionismus. In U. Pfisterer (Hrsg.), Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe (S. 205–208). Springer.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2019a). Grenzen der Demokratie: Teilhabe als Verteilungsproblem. Sonderausgabe von Reclams Universal-Bibliothek. Reclam.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2019b). Die Dialektik der Demokratie. Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen im Wohlfahrtskapitalismus. In K. Dörre, N. Fraser, S. Lessenich, H. Rosa, H. Ketterer, & K. Becker (Hrsg.), Was stimmt nicht mit der Demokratie? Eine Debatte mit Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa (S. 121–138). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maywald, J. (2012). Kinder haben Rechte! Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren. Für Kindergarten, Schule und Jugendhilfe (0–18 Jahre). Beltz.

    Google Scholar 

  • Meis, M.-S., & Meis, G.-A. (Hrsg.). (2018). Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit. Kunst, Musik, Theater, Tanz und digitale Medien (2., aktualisierte Aufl.). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2010). Innovation in sozialwissenschaftlichen Theorien. Gibt es überhaupt Innovationstheorien? Papers and Preprints of the Department of Innovation Research and Substainable Resource Management, Chemnitz University of Technology, 8, 1–18.

    Google Scholar 

  • MSB NRW (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen). (2021a). Schulorganisation – Grundlagen. https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/schulorganisation/grundlagen. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • MSB NRW (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen). (2021b). Lehrpläne für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen. Heft Nr. 2012, RdErl. d. Ministeriums für Schule und Bildung vom 01.07.2021. https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_PS/ps_lp_sammelband_2021b_08_02.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • MSB NRW (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen). (2008). Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Heft Nr. 2012. https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_gs/LP_GS_2008.pdf. Zugegriffen 16. Dez. 2021.

  • nd.DieWoche. (2021). Armutsforscher Christoph Butterwegge: Niedrige Wahlbeteiligung von Ärmeren „verheerend für die Demokratie“. Presseportal, 2. Oktober 2021. https://www.presseportal.de/pm/59019/5035761. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Nett, N. (2019). Kreativität – Was ist das überhaupt? In J. S. Haager & T. G. Baudson (Hrsg.), Kreativität in der Schule – finden, fördern, leben (S. 3–22). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nett, T., & Nett, N. (2019). Kreativität aus systemischer Sicht – Wo ist die Kreativität? In J. S. Haager & T. G. Baudson (Hrsg.), Kreativität in der Schule – finden, fördern leben (S. 23–38). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • OECD. (2020). Education policy outlook Germany. http://www.oecd.org/education/policy-outlook/country-profile-Germany-2020.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Oehler, P. (2018). Entwicklungslinien und Konturen demokratischer Professionalität. Springer.

    Google Scholar 

  • Pfab, F. (2018). Kreativität im künstlerischen Gestaltungsprozess. Entwurf einer systemtheoretischen Definition. Transkript.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1997). Wege der Kreativität. Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Radelhof, S., Rinklebe, L., & Wischnewski, M. (o. D.). Lost Woman Art. 100 Jahre europäische Kunstgeschichte RELOADED und UNBESCHREIBLICH WEIBLICH. https://www.lostwomenart.de/. Zugegriffen: 6. Jan. 2021.

  • Rammert, W. (2010). Die Innovation der Gesellschaft. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 21-52). Springer.

    Google Scholar 

  • Raunig, G., & Wuggenig, U. (2007). Kritik der Kreativität. Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität. In G. Raunig & U. Wuggening (Hrsg.), Kritik der Kreativität (S. 9–14). Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017 [2012]). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung (5. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2016). Das Kreativitätsdispositiv und die sozialen Regime des Neuen. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder, Fälle (S. 133–153). Springer

    Google Scholar 

  • Reitz S., & Rudolf, B. (2014). Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche Befunde und Empfehlungen für die deutsche Bildungspolitik. Deutsches Institut für Menschenrechte. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/_migrated/tx_commerce/Studie_Menschenrechtsbildung_fuer_Kinder_und_Jugendliche_barrierefrei.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Rieker, P. (2017). Partizipation von Kindern in biographischer Perspektive. Sozialer Sinn, 18(2), 316–340.

    Article  Google Scholar 

  • Rhodes, M. (1961). An analysis of creativity. Phi Delta Kappan, 42(7), 305–310.

    Google Scholar 

  • Runco, M. A., & Jaeger, G. J. (2012). The standard definition of creativity. Creativity Research Journal, 24(1), 92–96.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2008). Krisentheorien der Demokratie. Unregierbarkeit, Spätkapitalismus und Postdemokratie. MPIfG Discussion Paper 08/10. Köln. https://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp08-10.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Secret Leaders Podcast. (2020). John Cleese: How creativity can be applied to business. https://www.youtube.com/watch?v=3KTyvLIenuY. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Scharf, C., Weis, S., & Gryl, I. (2017). Innovative pupils. Documentary research on teaching and learning arrangements for innovativeness. In The International Academic Forum (Hrsg.), The European Conference on Education: Official Conference Proceedings, June 30–July 2, 2017 (S. 295–313). Iafor.

    Google Scholar 

  • Scharf, C., Gryl, I., Borukhovich-Weis, S., & Rott, B. (2019). Kreativität zur Partizipationsförderung, Der Ansatz einer Bildung zur Innovativität. In K. Kannler, V. Klug, K. Petzold, & F. Schaaf (Hrsg.), Kritische Kreativität. Perspektiven auf Arbeit, Bildung, Lifestyle und Kunst (S. 203–218). Transkript.

    Google Scholar 

  • Scharf, C, & Gryl, I. (2019). Fostering Valuable Participation in Shaping Spaces and Societies: Towards Creating an Ethical Meta Level in the Model Design for Innovativeness. GI_Forum, 2, 180–193.

    Google Scholar 

  • Scharf, C., & Gryl, I. (2021). Handlungstheoretische Implikationen für Innovativität: Ein Konzept für schulische Bildung? Momentum Quarterly, 10(3), 150–167.

    Article  Google Scholar 

  • Scharf, I., Heising, J., Schönfeld, H., & Schleicher, A. (2020). Kunstlabor: Für mehr Kunst in Schulen! Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen. Transkript.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1997). Subjektorientierte Jugendarbeit. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2010). Subjektivität als Schlüsselbegriff kritischer politischer Bildung. In B. Lösch & A. Thimmel (Hrsg.), Kritische politische Bildung (S. 303–314). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2021). Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. von Schwanenflügel, & M. Schwerthelm (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 639–652). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sozialverband VdK. (2021). VdK zu Gewalt gegen Kinder: „Der Staat hat beim Schutz der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft versagt“. Presse Statement. https://www.vdk.de/deutschland/pages/presse/presse-statement/82754/vdk_zu_gewalt_gegen_kinder_der_staat_hat_beim_schutz_der_schwaechsten_mitglieder_der_gesellschaft_versagt?dscc=ok. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Spannagel, D. (2016). Soziale Mobilität nimmt weiter ab. WSI-Verteilungsbericht 2016. WSI-Report Nr. 31, 10/2016. Düsseldorf. https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_31_2016.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2021.

  • Storm, A. (2020). Aneignung und Eigensinn. Interpikturalität in der Malerei Helene Funkes. Transkript.

    Google Scholar 

  • Tyack, D., & Tobin, W. (1994). The „Grammar“ of schooling. Why has it been so hard to change? American Educational Research Journal, 31(3), 453–479.

    Google Scholar 

  • Vielhaber, C. (2000). Vermittlung und Interesse. Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im Geographieunterricht. In C. Vielhaber (Hrsg.), Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit (S. 9–26). Institut für Geographie und Regionalforschung Wien.

    Google Scholar 

  • van Ackeren, I., Endberg, M., & Locker-Grütjen, O. (2020). Chancenausgleich in der Corona-Krise: Die soziale Bildungsschere wieder schließen. DDS – Die Deutsche Schule, 112(2), 245–248.

    Google Scholar 

  • van den Burg, J., & Schurian, H. (2021). Lebensraum statt Lernfabrik. Was für eine Schule wollen Schüler*innen? Gespräch mit Julius van den Burg. Die Zeitschrift der Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2, 12–15.

    Google Scholar 

  • von Humboldt, W. (1960 [1972/1793]). Theorie der Bildung des Menschen (Bruchstück). In A. Flitner, & K. Giel (Hrsg.), Wilhelm von Humboldt, Schriften zur Anthropologie und Geschichte (Bd. I, S. 234–240). Cotta.

    Google Scholar 

  • Vogt, T. (2010). Kalkulierte Kreativität. Die Rationalität kreativer Prozesse. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Volkert, J. (2008). Die Wiederentdeckung des Reichtums. In K. Sanders, & H.-U. Weth (Hrsg.), Armut und Teilhabe. Analysen und Impulse zum Diskurs um Armut und Gerechtigkeit (S. 43–60). Springer.

    Google Scholar 

  • Vosgerau, G. (2005). Kreativität als Zusammenspiel von Assoziation und Inhibition. In G. Abel (Hrsg.), Kreativität (S. 795–806). Universitätsverlag der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Wallas, G. (2014 [1926]). The art of thought. Solis Press.

    Google Scholar 

  • Weis, S., Scharf, C., & Gryl, I. (2017a). New and Even Newer. Fostering Innovativeness in Primary Education. IJAEDU- International E-Journal of Advances in Education, 3(7), 9–19.

    Google Scholar 

  • Weis, S., Scharf, C., Greifzu, L., & Gryl, I. (2017b). Stimulating by Simulating. Fostering Innovativeness in Education. International Conference on Education: IACB, ICE & ICTE Conference Proceedings, 386/1–386/11.

    Google Scholar 

  • Widmaier, B. (2013). Partizipation und Jugendbildung. In B. Hafeneger (Hrsg.), Handbuch außerschulische Jugendbildung. Grundlagen – Handlungsfelder – Akteure (2. ergänzte und überarbeitete Aufl., S. 455–472). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Wohnig, A. (2021). Klärungsversuche: Zum Begriff „politische Bildung“ im 16. Kinder- und Jugendbericht. Journal für Politische Bildung, 3, 14–19.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Swantje Borukhovich-Weis .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borukhovich-Weis, S., Gryl, I., Lehner, M., Scharf, C. (2023). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Partizipation und Kreativität in der Schule. Implikationen für eine Bildung für Innovativität (BfI) im Sachunterricht. In: Jaeger, F., Voßkamp, S. (eds) Wie kommt das Neue in die Welt?. Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65196-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65196-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65195-7

  • Online ISBN: 978-3-662-65196-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics