Skip to main content

Erträge einer Kritischen Lebenskunst bei Friedrich Nietzsche

  • Chapter
  • First Online:
Das Leuchten der Morgenröthe

Part of the book series: Schriften zur Kritischen Lebenskunst ((SKL))

  • 474 Accesses

Zusammenfassung

Eine Kritische Lebenskunst hilft bei der Analyse von Schwierigkeiten, die einer alltäglichen Lebenskunst im Wege stehen, erörtert Praktiken und Prozesse, um mit ihnen umzugehen und entwirft Modelle eines gelingenden Lebens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Geht es um das Thema „Selbstgestaltung“ bzw. „Stilgebung“, ist „Eins ist Noth“ (FW 290) Nietzsches bekanntester Aphorismus. Bei der Interpretation des Aphorismus ist besondere Vorsicht geboten, denn man könnte leicht versucht sein, in der Selbstgestaltung dasjenige zu erkennen, was Not tut. Seinem Charakter Stil zu geben, tut aber nicht bei jeder Person not, sondern bezieht sich nur auf die „starken, herrschsüchtigen Naturen, welche in einem solchen Zwange, in einer solchen Gebundenheit und Vollendung unter dem eigenen Gesetz ihre feinste Freude geniessen“ (FW 290. KSA 3, 530). Unterdessen gebe es aber auch „die schwachen, ihrer selbst nicht mächtigen Charaktere, welche die Gebundenheit des Stils hassen“ (FW 290, KSA 3, 531 f.). Für solche Menschen – unter denen sich übrigens durchaus auch „Geister ersten Ranges“ befänden – käme es darauf an, „sich selber und ihre Umgebungen als freie Natur – wild, willkürlich, phantastisch, unordentlich, überraschend – zu gestalten oder auszudeuten: und sie thun wohl daran, weil sie nur so sich selber wohlthun“. Genau darauf komme es nämlich im Leben zuletzt an: sich wohl zu tun bzw. Zufriedenheit mit sich selbst zu erlangen: „Denn Eins ist Noth: dass der Mensch seine Zufriedenheit mit sich erreiche – sei es nun durch diese oder jene Dichtung und Kunst: nur dann erst ist der Mensch überhaupt erträglich anzusehen“ (FW 290, KSA 3, 531)! Die Stilgebung des Charakters ist also ein vorzüglicher Weg zum gelingenden Leben. Es ist aber nicht der einzige Weg. Ein anderer besteht darin, den selbstkritischen Abstand zu sich eher zu meiden und sich stattdessen in seiner überraschenden Spontanität zu gefallen (vgl. Thomä, 2003, 180). Vgl. zu FW 290 auch M 560.

Literatur

  • Assoun, P.-L. (2000). Freud and Nietzsche [1980]. Athlone Press.

    Google Scholar 

  • Baßler, W. (1988). Seelisches Geschehen als „Kampf der Affekte“. Gestaltentwicklung und Geschichte als Grundbegriffe der Psychologie Friedrich Nietzsches. In G. Jüttemann (Hrsg.), Wegbereiter der Historischen Psychologie (S. 63–69). Beltz–Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Brock, E. (2015). Nietzsche und der Nihilismus. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fink, E. (1960). Nietzsches Philosophie. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gasser, R. (1997). Nietzsche und Freud. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Georg, J., & Zittel, C. (Hrsg.) (2012). Nietzsches Philosophie des Unbewussten. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gödde, G. (2009). Traditionslinien des „Unbewussten“. Schopenhauer – Nietzsche – Freud [1999]. 2. Aufl. Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gödde, G., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2018). Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien. Metzler.

    Google Scholar 

  • Gödde, G., Zirfas, J., & Wirth, H.-J. (Hrsg.) (2021). Themenheft Kritische Lebenskunst. Psychosozial, 43, 162 (IV).

    Google Scholar 

  • Heit, H., Abel, G., & Brusotti, M. (Hrsg.) (2012). Nietzsches Wissenschaftsphilosophie. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Heit, H. & Heller, L. (Hrsg.) (2014). Handbuch Nietzsche und die Wissenschaften. Berlin/Boston 2014. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Liebscher, M. (2010). Friedrich Nietzsche’s perspectives on the unconscious. In A. Nicholls & M. Liebscher (Hrsg.), Thinking the unconscious. Nineteenth-century German thought (S. 241–260). Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mann, Th. (1938). Schopenhauer. In Th. Mann (Hrsg.), Essays, Bd. 3 (S. 173–192). Fischer 1978.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, M. (2018). Vom Vorbild zum Antipoden. Die Bedeutung Schopenhauers für Nietzsches Denken. Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schlimgen, E. (1999). Nietzsches Theorie des Bewußtseins. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schmidt., A. (1963). Zur Frage der Dialektik in Nietzsches Erkenntnistheorie. In J. Salaquarda (Hrsg.), Nietzsche (2. Aufl., S. 124–140). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, W. (1994). Nietzsches „Genealogie der Moral“. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, W. (1995). Philosophieren als Vermeiden einer Lehre. Inter-individuelle Orientierung bei Sokrates und Plato, Nietzsche und Derrida. In J. Simon (Hrsg.), Distanz im Verstehen. Zeichen und Interpretation (S. 214–239). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomä, D. (2003). Vom Glück in der Moderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Gödde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gödde, G. (2022). Erträge einer Kritischen Lebenskunst bei Friedrich Nietzsche. In: Brock, E., Gödde, G., Zirfas, J. (eds) Das Leuchten der Morgenröthe. Schriften zur Kritischen Lebenskunst. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65194-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65194-0_23

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65193-3

  • Online ISBN: 978-3-662-65194-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics