Skip to main content

Philosophische Praxis im Geiste Nietzsches

  • Chapter
  • First Online:
Das Leuchten der Morgenröthe

Part of the book series: Schriften zur Kritischen Lebenskunst ((SKL))

  • 476 Accesses

Zusammenfassung

Dank moderner Medizin können Ärzte und Ärztinnen Patienten retten, die in früheren Zeiten sterben würden. Den Patienten das Leben retten zu sollen, ist aber eine sehr belastende Aufgabe. Philosophische Praxis kann den Ärzten und Ärztinnen helfen, sich darüber klar zu werden, dass der moderne Glaube an das medizinische Wissen deshalb so belastend ist, weil er zu einem Moralismus und Totalitarismus führt, der nicht mehr die Lebensrettung im Dienst des Menschen sieht, sondern umgekehrt, den Menschen im Dienst der Lebensrettung. Gerade solche Umkehrung, solche Perversion aller Normsysteme hat Nietzsche bekämpft, nicht Moral, Ethik, Glaube oder Wissenschaft an sich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Krankenpflegelehrerin und Forscherin der Universität Tromsø hat auch das ethische Denken von Krankenschwestern und Krankenpflegern untersucht, aber darauf gehe ich hier nicht ein. Vgl. Sørlie, 2001.

Literatur

  • Biser, E. (2002). Nietzsche – Zerstörer oder Erneuerer des Christentums? Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brandes, G. (2004). Nietzsche [1889]. Mit einer Einleitung von K. Bohnen. Berenberg.

    Google Scholar 

  • Diemer, A. (1971). Bewusstsein. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1 (S. 888–896). Schwabe & Co.

    Google Scholar 

  • Lexikon für Theologie und Kirche (2017). 7. Band (S. 452). Herder.

    Google Scholar 

  • Lindseth, A. (2005). Philosophische Praxis im akademischen Rahmen – Erfahrungen an der medizinischen Fakultät der Universität Tromsø, Norwegen. In A. Lindseth, Zur Sache der Philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen (S. 93–104). Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Løgstrup, K.E. (1989). Norm und Spontaneität. Ethik und Politik zwischen Technik und Dilettantokratie [1972], übersetzt von R. Løgstrup. J.C.B. Mohr/Paul Siebeck.

    Google Scholar 

  • Løgstrup, K.E. (1994). Ursprung und Umgebung. Betrachtungen über Geschichte und Natur. Metaphysik III [1984], übersetzt von R. Løgstrup. J.C.B. Mohr/Paul Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (1994). Über eine Zivilisation ohne Subjekt. Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, 49, 332–342.

    Google Scholar 

  • Otto, W. F. (1962). Der junge Nietzsche. In W. F. Otto (Hrsg.), Mythos und Welt (S. 159–178). Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1984). Auf der Suche nach einer besseren Welt. Aufsätze aus dreißig Jahren. Piper.

    Google Scholar 

  • Schmitt, A. (2008). Die Moderne und Platon. Zwei Grundformen europäischer Rationalität. 2., überarbeitete Aufl. J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (2015). Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen [1932]. In C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (S. 73–87). 9., korrigierte Aufl. Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sørlie, V. (2001). Being in ethically difficult care situations. Narrative interviews with registered nurses and physicians within internal medicine, oncology and paediatrics. Umeå, Schweden: Umeå University Medical Dissertations.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anders Lindseth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lindseth, A. (2022). Philosophische Praxis im Geiste Nietzsches. In: Brock, E., Gödde, G., Zirfas, J. (eds) Das Leuchten der Morgenröthe. Schriften zur Kritischen Lebenskunst. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65194-0_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65194-0_20

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65193-3

  • Online ISBN: 978-3-662-65194-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics