Skip to main content

Gamification – ein „neuer“ Weg der Digitalisierung, aufgezeigt am Beispiel des fächerverbindenden Projekts „Lern- und Erlebnislabor Industrienatur“ (LELINA) zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • 3147 Accesses

Zusammenfassung

Am Beispiel des fächerverbindenden Projekts LELINA zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird der unterrichtliche Einsatz der Lernplattform Moodle beschrieben, wobei die innovative Anwendung von Gamification-Tools im Vordergrund steht. Es wird aufgezeigt, dass die ausschöpfende und angemessene Nutzung von Lernplattformen, speziell von Gamification-Tools, erfolgreich zur notwendigen Digitalisierung auch von BNE-Lehr- und Lernprozessen beitragen kann und eine geeignete Möglichkeit darstellt, den Aufbau von BNE-Kompetenzen im schulischen Kontext zu fördern und zu sichern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aktionsrat Bildung (2021) Nachhaltigkeit im Bildungssystem – was jetzt getan werden muss. (Autor*innen: Yvonne A, Daniel H-D, Hannover B, Köller O, Lenzen D, McElvany N, Roßbach H-G, Seidel T, Tippelt R, Wößmann R; Herausgeberin vbw). https://vbw-aktionsrat-bildung.de/download/ARB-Kurzgutachten_WEB.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2021

  • Arnold P, Kilian L, Thillosen A, Zimmer G (2011) Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Breitenstein M, Münster S, Niebling F (2019) Gamifizierte Augmented Reality-Anwendungen im Tourismuskontext: Ein Literaturreview zu Gestaltungsansätzen, Chancen und Risiken. In: Köhler T, Schoop E, Kahnwald N (Hrsg) Gemeinschaft in neuen Medien. Erforschung der digitalen Transformation in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung. 22. Workshop GeNeME’19. TUDpress, Dresden, S 197–210

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission (o. J.) Agenda Bildung 2030. Bildung und die Sustainable Development Goals. https://www.unesco.de/bildung/agenda-bildung-2030/bildung-und-die-sdgs. Zugegriffen: 21. Aug. 2021

  • Eichhorn M, Tillmann A, Müller R, Rizzo A (2020) Unterricht in Zeiten von Corona: Praxistheoretische Untersuchung des Lehr-Handelns während der Schulschließung. In: Müller Werder C, Erlemann J (Hrsg) Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. Waxmann, Münster, S 81–90

    Google Scholar 

  • Esterl M (2020) Digitalisierung durch Lernplattformen und Gamifizierung im Geographieunterricht. Eine praktische Umsetzung anhand eines Moodle-Kurses am Beispiel des LELINA-Projektes. Bochum

    Google Scholar 

  • Kerres M (2018) Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote, 5. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2017) Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. KMK (Kultusministerkonferenz), Berlin

    Google Scholar 

  • Landesanstalt für Medien NRW (2016) Gamification im Unterricht. Düsseldorf. https://www.medienkompetenzportal-nrw.de/handlungsfelder/schule/medienpaedagogi-sches-lernen/gamification-im-unterricht.html. Zugegriffen: 21. Aug. 2021

  • macrovector (2020) Froschlebenszyklusstadien realistischer Satz mit erwachsenem Tier befruchtet Eigelee-Massenkaulquappenfrosch Kostenlosen Vektoren. https://de.freepik.com/vektoren-kostenlos/logo-der-bergbauindust-rie_10155553.htm#page=1&query=macrovector%20bergbau&position=25. Zugegriffen: 21. Aug. 2021

  • Mayr K, Resinger P, Schratz M (2009) E-Learning im Schulalltag. Eine Studie zum Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Mazarakis A, Bräuer P (2017) Welche Gamification motiviert? Ein Experiment zu Abzeichen, Feedback, Fortschrittsanzeigen und Story. In: Köhler T, Schoop E, Kahnwald N (Hrsg) Wissensgemeinschaften in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung. 20. Workshop GeNeME’17. TUDpress, Dresden, S 259–268

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW (Hrsg) (2019) Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schule in NRW Nr. 9052. Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Niegemann H, Weinberg A (2020) Handbuch Bildungstechnologie. Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen. Springer, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Roche R (Hrsg) (2019) Medienwissenschaft und Mediendidaktik. Narr Francke Attempto, Tübingen

    Google Scholar 

  • Sailer M (2016) Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Empirische Studien im Kontext manueller Arbeitsprozesse. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sander W, Igelbrink C (2010) Selbstbestimmt urteilen lernen. Schüler emotional stärken durch Metakognition und Urteilsbildung. Das Modellprojekt „Das ist gut für mich!“. Lit, Berlin

    Google Scholar 

  • Schreiber J-R (2016) Kompetenzen, Themen, Anforderungen, Unterrichtsgestaltung und Curricula. In: Engagement Global (Hrsg) Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung, 2., aktual. u. erw. Aufl. Cornelsen, Bonn, S 84–110

    Google Scholar 

  • Schuknecht L, Schleicher A (2020) Digitale Herausforderungen für Schulen und Bildung. ifo Schnelldienst 73(5):68–78. https://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-05-2020-05-13.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2021

  • Schulmeister R (2005) Lernplattformen für das virtuelle Lernen, 2. Aufl. De Gruyter, München

    Google Scholar 

  • Stangl W (2020) Selbstbestimmungstheorie der Motivation. Lexikon für Psychologie und Pädagogik. Linz. https://lexikon.stangl.eu/28413/selbstbestimmungstheorie-der-motivation/. Zugegriffen: 21. Aug. 2021

  • Steppuhn D (2019) Smart school. Die Schule von morgen. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Strahringer S, Leyh C (Hrsg) (2017) Gamification und Serious Games. Grundlagen, Vorgehen und Anwendungen. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wendeborn T, Schneider A, Karapanos M (2018) Lernplattformen oder Content-Halden? Learning-Management-Systeme in der Schulpraxis. In: Köhler T, Schoop E, Kahnwald N (Hrsg) Gemeinschaft in neuen Medien. Forschung zu Wissensgemeinschaften in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung. 21. Workshop GeNeME’18. TUDpress, Dresden, S 62–71

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Otto .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Otto, KH., Esterl, M. (2022). Gamification – ein „neuer“ Weg der Digitalisierung, aufgezeigt am Beispiel des fächerverbindenden Projekts „Lern- und Erlebnislabor Industrienatur“ (LELINA) zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Weselek, J., Kohler, F., Siegmund, A. (eds) Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65120-9_20

Download citation

Publish with us

Policies and ethics