Skip to main content

Elektrizitätswirtschaft, Liberalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Elektrische Energieversorgung 2

Zusammenfassung

Die Elektrizitätswirtschaft befindet sich aufgrund der weltweiten Liberalisierung in einer Umbruchphase. Die Abschn. 3.1 und 3.2 befassen sich ausführlich mit den Fragestellungen, welche sich durch den Wettbewerb stellen. Abschn. 3.3 ist der schweizerischen Variante der Strommarktöffnung gewidmet. Ein Land, welches sich zwar im Zentrum der UCTE befindet, aber nicht den Regeln der Europäischen Union untersteht. Mögliche Auswirkungen sowie die Funktionsweise liberalisierter Elektrizitätsmärkte und das damit verbundene Risikomanagement werden in den Abschn. 3.4 und 3.5 besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alpiq hat im Jahr 2015 ihre Swissgrid-Anteile von 30,3 % verkauft. Die Käufer BKW und die Westschweizer Investmentgesellschaft Sireso SA einigten sich im 2016 über die Aufteilung der Anteile.

  2. 2.

    „Bilanzkreis“ ist der in Deutschland verwendete Begriff für die Einheit, innerhalb derer ein Unternehmen, der Bilanzkreisverantwortliche, für den Ausgleich von Last und Erzeugung zuständig ist. In anderen Ländern werden ähnliche Begriffe, z. B. Bilanzverantwortliche, verwendet. Die Funktion dieser Einheiten ist in allen Fällen sehr ähnlich.

  3. 3.

    Vgl. CCRO ERM White Paper (2006, S. 70).

  4. 4.

    Vgl. CCRO White Paper (2006, S. 69).

  5. 5.

    AS NZS 4360:2004 Handbuch S. 3.

  6. 6.

    The Theory and Practice of Corporate Risk Management Policy, Henri Servaes und Peter Tufano, Deutsche Bank Studie, Februar 2006, S. 24.

  7. 7.

    Vgl. AS/NZS 4360:2004 Handbuch S. 67 und ONR 49002-1 S. 7 Absatz 4.2.2.2.

  8. 8.

    Vgl. ERM FAQ Guide, Protiviti Inc., S. 61.

  9. 9.

    Quelle: Präsentation an der Uni Köln, Seminar für Allgemeine Bank BWL, Dr. Martin Knippschild, 08.11.2005, S. 22.

  10. 10.

    Vgl. AS/NZS 4360:2004 Handbuch, S. 65.

  11. 11.

    Amhofer&Schweizer: „Anleger bezahlen Prämie für risikobewusste Unternehmen“, Artikel aus Finanz und Wirtschaft Nr. 93; S. 22; 23.11.2005.

  12. 12.

    Vgl. Dr. Werner Gleissner; „Auf nach Monte Carlo‟, in RISKNEWS Heft 1/2004, S. 36.

  13. 13.

    Vgl. Dr. Werner Gleissner; „Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmensplanung“, Zeitschrift für Controlling & Management Heft 5/2004, S. 356.

  14. 14.

    In Anlehnung an: RMA Standard „Risiko- und Chancenmanagement“; RiskManagement Association e. V.; 09.02.2006; S. 7; 13 und 19.

  15. 15.

    In Anlehnung an: „Erfolgreiches Chancenmanagement in mittelständischen Unternehmen“, Projektergebnisbericht der KPMG in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) zum Thema Chancenmanagement.

  16. 16.

    Ein Derivat ist ein Finanzinstrument (Futures, Optionen, usw.), dessen Wert aus dem Warenwert der Güter abgeleitet (to derive) wird, auf welche das Derivat bezogen ist. Dies können Stromspotpreise, Ölpreise oder Zinssätze sein. Bei den nachfolgenden Beispielen handelt es sich um Finanzderivate, deren Bezugswerte die Spotmarktpreise für Elektrizität darstellen.

  17. 17.

    Der Einfluss neuer Kraftwerke sollte auf Grund der guten Planbarkeit allerdings in der Preisprognose bereits berücksichtigt worden sein. Der ungeplante Ausfall einer Erzeugungseinheit auf Grund einer Panne birgt wesentlich größere Unsicherheiten. Der Wert des Futures steigt also an.

  18. 18.

    „Expiration date“, „exercise date“ oder „maturnity date“.

  19. 19.

    „Exercise Price“ oder „strike price“.

  20. 20.

    Der „event tree“ (Ereignisbaum) ist eine übersichtliche Zusammenstellung aller möglichen Entwicklungen.

  21. 21.

    Risiken werden eingegangen, wenn daraus Chancen resultieren.

  22. 22.

    Closing an open position.

Literatur

  • Alesina A (1995) Regulation and investment. OECD Economics Department Working Papers, No. 352, Paris

    Google Scholar 

  • Asal H, Emery M, Imhof K, Zimmermann D (2001) Tägliche Lastflussprognose als Basis zur Behebung von Engpässen im UCTE-Netz. Bull SEV/VSE 22

    Google Scholar 

  • Baumol WJ (1977) On the proper cost tests for natural monopoly in a multiproduct industry. Am Econ Rev 67:809–822

    Google Scholar 

  • Bernische Kraftwerke (2002) Bern. www.bkw-fmb.ch

  • Bodmer F, Borner S (2001) Die Liberalisierung des Strommarktes in der Schweiz. Rüegger, Chur/Zürich

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Energie (BfE). www.bfe.admin.ch

  • Bundesamt für Energie (2002) Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2001. Sonderdruck Bulletin SEV/VSE, Bern

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Energie (2015b) Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2014. Sonderdr Bull SEV/VSE

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Energie (2020) Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2020. Sonderdruck Bull SEV/VSE

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2015) Ein Strommarkt für die Energiewende. Ergebnispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Weißbuch), Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen: Jahresbericht 2008, Bonn

    Google Scholar 

  • CCRO (2006) Enterprise Risk Management and Supporting Metrics. A SIN: B0079JT8LM

    Google Scholar 

  • CIGRE (2001) Task force 38-05-12: portfolio and risk management for power producers and traders in an open market

    Google Scholar 

  • Commission de Régulation de l’Electricité (CRE): Activity Report 2008, Paris

    Google Scholar 

  • Conway P et al (2006) Regulation, competition and productivity convergence. OECD Economics Department Working Papers, No. 509, Paris

    Google Scholar 

  • Drake F-D, Ohler T, Röthel T (2000) Vom Preiskrieg zum Servicewettbewerb. Energiewirtschaftliche Tagesfr 50(5):286–291

    Google Scholar 

  • ElCom, (2014a) Referat Oliver Meister. VSE-Fachtagung Versorgungsqualität 26(11):2014

    Google Scholar 

  • ElCom (2020) Tätigkeitsbericht ElCom 2020. www.elcom.admin.ch

  • ElCom. www.strompreis.elcom.admin.ch

  • Energie-Control GmbH (E-Control): Jahresbericht 2008, Wien

    Google Scholar 

  • Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), das durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Dezember 2015 (BGBl. I S 2194) geändert worden ist

    Google Scholar 

  • European Network of Transmission System Operators for Electricity (Entsoe): NTC Map. www.entsoe.eu

  • Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) (1935) Berlin

    Google Scholar 

  • Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz) vom 19. März 2002. Bundesgesetzblatt, Jg. (2002) Teil I, S 1092. Berlin 19.04.2002

    Google Scholar 

  • Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) sowie zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes und des Mineralölsteuergesetzes vom 29. März 2000. Bundesgesetzblatt, Jg. 2000, Teil I, Nr. 13, S. 305, Bonn, 31. März 2000

    Google Scholar 

  • Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) vom 12. Mai 2000. Bundesgesetzblatt, Jg. 2000, Teil I, Nr. 22, S. 703, Bonn, 17.05.2000

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich und zur Änderung damit zusammenhängender Vorschriften vom 25. Oktober 2008. Bundesgesetzblatt, Jg. 2008, Teil I, Nr. 49, S. 2074, Bonn, 31.10.2008

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich vom 21. Juli 2004. Bundesgesetzblatt, Jg. 2004, Teil I, Nr. 40, S. 1918, Bonn, 31.07.2004

    Google Scholar 

  • Großbritannien mit höchster Wechselquote. Energie und Management (E&M), 01.05.2002, S. 5

    Google Scholar 

  • Haubrich H-J (1998) Elektrische Energieversorgungssysteme– Technische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Scriptum zur Vorlesung „Elektrische Anlagen I“ an der RWTH Aachen

    Google Scholar 

  • Kreuzberg M (1998) EUDIS – Forecasting Spot Prices for the European Power Market. Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln (EWI), EWI-Arbeitspapier Nr. 98/2

    Google Scholar 

  • OECD (2009) Indicators of regulation in energy. Transport and Communications (ETCR), Paris

    Google Scholar 

  • Office of the Gas and Electricity Markets (Ofgem): Annual Report 2007–2008, London

    Google Scholar 

  • Paulun T (2011) Aktuelle und zukünftige Marktmechanismen des Stromhandels. ETG-Kongress 2011, Würzburg

    Google Scholar 

  • Phillips D (2004) Nodal pricing basics. IMO independent electricity market operator. http://www.iemo.com/imoweb/pubs/consult/mep/LMP_NodalBasics_2004jan14.pdf

  • Public Utility Holding Company Act of 1935 (1935) Washington, DC

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG. Amtsblatt der Europäischen Union, L 140/16, 05.06.2009

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG. Amtsblatt der Europäischen Union, L 211, 14.08.2009

    Google Scholar 

  • Schweickardt HE (2000) Die Europäische Energiebörse im liberalisierten Strommarkt. Vortrag im Kolloquium der Forschungsgesellschaft Energie an der RWTH Aachen e. V., 13.01.2000

    Google Scholar 

  • Treinen R (2000) Locational marginal pricing (LMP): basics of nodal price calculation. California ISO. http://www.caiso.com/docs/2004/02/13/200402131607358643.pdf

  • Union for the Coordination of Transmission of Electricity (UCTE) (2007) System disturbance on 4 November 2006 – final report. UCTE, Brüssel

    Google Scholar 

  • Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen „VSE- Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz: Marktmodell für die elektrische Energie – Schweiz“. www.strom.ch

  • Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke – (VDEW) – e. V., Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. (1998) Verbändevereinbarung über Kriterien zur Bestimmung von Durchleitungsentgelten, Berlin/Essen/Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke – (VDEW) – e. V., Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. (1999) Verbändevereinbarung über Kriterien zur Bestimmung von Netznutzungsentgelten für elektrische Energie, Berlin/Essen/Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Verordnung (EG) Nr. 714/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1228/2003. Amtsblatt der Europäischen Union, L 211, 14.08.2009

    Google Scholar 

  • Wechselstimmung auf dem Strommarkt wächst (2007) Dow Jones Energy Weekly Nr. 33 (17.08.2007), S. 5

    Google Scholar 

  • Wild J (2001) Deregulierung und Regulierung der Elektrizitätsverteilung. vdf-Hochschulverlag ETH, Zürich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Höckel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Crastan, V., Höckel, M. (2022). Elektrizitätswirtschaft, Liberalisierung. In: Elektrische Energieversorgung 2. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65105-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65105-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65104-9

  • Online ISBN: 978-3-662-65105-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics