Skip to main content

Regionale Disparitäten sowie regionale und kommunale Wirtschaftspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaftsgeographie Deutschlands

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag thematisiert regionale Disparitäten im sozioökonomischen Entwicklungsstand, vor allem räumliche Ungleichgewichte in der Verteilung von Wohlstand und Wachstumschancen sowie darauf bezogene Politik. Wirtschaftliche Aktivitäten verteilen sich nicht gleichmäßig im Raum. Stattdessen ist die räumliche Struktur der Wirtschaft normalerweise durch ein Nebeneinander von Konzentrationen und leeren Gebieten geprägt. Die Verteilung des Wohlstands macht keine Ausnahme: Regionale Disparitäten im sozioökonomischen Entwicklungsstand sind die Regel. In bestimmten Fällen sind sie sogar Ausdruck einer effizienten räumlichen Wirtschaftsstruktur. Dennoch gibt es eine Reihe von Gründen, über räumliche Einheitlichkeit oder Homogenität von Wohlstand und Wachstum nachzudenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bräuninger M, Michaelis J, Sode M (2013) 10 Jahre Hartz-Reformen. HWWI Policy Paper 73. Hamburg

    Google Scholar 

  • Brenke K (2006) Zunehmende regionale Einkommensunterschiede in Deutschland, aber starke Ausgleichswirkungen durch Pendlereinkommen und Sozialtransfers. DIW Wochenbericht 11:141–150

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (Hrsg) (2020a) Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf: Entwicklung der Arbeitslosenquote (Jahreszahlen). Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (Hrsg) (2020b) Pendleratlas. Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (Hrsg) (2014) Europa: Solidarisch. Innovativ. Fokussiert. Europäische Struktur- und Investitionsfonds 2014–2020. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (Hrsg) (2017) Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ im Zeitraum 2014–2021. Berlin

    Google Scholar 

  • Cohen WM, Levinthal DA (1989) Innovation and learning: the two faces of R&D. Econ J 99:569–596

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches Patent- und Markenamt (Hrsg) (2020) Jahresbericht 2019. München

    Google Scholar 

  • DIHK (Hrsg) (2008) Wirtschaftslage und Erwartungen. Berlin

    Google Scholar 

  • Dohse D (2004) Regionale Verteilung innovativer Aktivitäten in Ostdeutschland. Kieler Diskussionsbeiträge 411

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg) (2008) Arbeiten für die Regionen. EU-Regionalpolitik 2007–2013. Brüssel

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2021) Neue Kohäsionspolitik. Online unter: https://ec.europa.eu/regional_policy/de/2021_2027/. Zugegriffen am 07.04.2021

  • Europäischer Rat (2020) Mehrjähriger Finanzrahmen für 2021–2027 angenommen. Pressemitteilung, 17.12.2020. Zugegriffen am 07.04.2021 https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2020/12/17/multiannual-financial-framework-for-2021-2027-adopted

  • Garreau J (1991) Edge city: life on the new frontier. Doubleday, New York

    Google Scholar 

  • Gornig M et al (1996) Regionale Strukturpolitik unter veränderten Rahmenbedingungen der 90er Jahre. DIW Sonderheft 157, Berlin

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2008) Deutschland in Zahlen 2008. Köln

    Google Scholar 

  • Kayser P (2006) Wirtschaftsförderung als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Impulse für die Region, S 64–69

    Google Scholar 

  • Keller D, Niebuhr A, Stiller S (2004) Die deutsche Forschungslandschaft – starke regionale Disparitäten. HWWA Wirtschaftsdienst 2:121–125

    Google Scholar 

  • Kiese M (2008) Stand und Perspektiven der regionalen Clusterforschung. In: Kiese M, Schätzl L (Hrsg) Cluster und Regionalentwicklung. Rohn, Dortmund, S 9–50

    Google Scholar 

  • Kline SJ, Rosenberg N (1986) An overview of innovation. In: Landau R, Rosenberg N (Hrsg) The positive sum strategy: harnessing technology for economic growth. National Academy Press, Washington, DC, S 275–305

    Google Scholar 

  • Kloß et al (2012) Auswirkungen veränderter Transferzahlungen auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Länder. ifo Dresden Studien, No. 63

    Google Scholar 

  • Koordinierungsausschuss der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) (2016) Regionalpolitischer Bericht der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ 2016

    Google Scholar 

  • Koordinierungsausschuss der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) (2021) Koordinierungsrahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ ab 1. März 2021

    Google Scholar 

  • Laaser C-L, Rosenschon A (2016) Subventionen in Deutschland bis zum Jahre 2015/2016 – Das Geld sitzt deutlich lockerer. Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik 9/2016, Kiel

    Google Scholar 

  • Lammers K (1994) Regionale Struktur- und Wachstumsunterschiede in der Bundesrepublik – Wo steht Ostdeutschland? Die Weltwirtschaft, S 177–193

    Google Scholar 

  • Lammers K (2007) Die EU-Regionalpolitik im Spannungsfeld von Integration, regionaler Konvergenz und wirtschaftlichem Wachstum. Raumforschung und Raumordnung 65:288–300

    Article  Google Scholar 

  • Leineweber B, Schricke E (2006) Region Hannover: Einbindung von Existenzgründungen in regionale Cluster. In: Sternberg R (Hrsg) Deutsche Gründungsregionen. Wirtschaftsgeographie 38. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Leßmann C (2005) Regionale Disparitäten in Deutschland und ausgesuchten OECD-Staaten im Vergleich. ifo Dresden berichtet 3:25–33

    Google Scholar 

  • Liefner I (2004) Technologie- und Gründerzentren und regionales Wissenspotenzial. Raumforschung und Raumordnung 62:290–300

    Article  Google Scholar 

  • Liefner I, Schätzl L (2017) Theorien der Wirtschaftsgeographie, 11. Aufl. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Maier G, Tödtling F, Trippl M (2006) Regional- und Stadtökonomik 2, 3. Aufl. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Maier M (2007) Die Metropolregion Frankfurt und die Region Mittelhessen: Empfehlungen zur Abgrenzung der Metropolregion durch Analyse der Beteiligungen am Prozess der metropolitanen Funktionserfüllung. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Gießen

    Google Scholar 

  • Maretzke S (2006) Regionale Disparitäten – eine bleibende Herausforderung. Informationen zur Raumentwicklung 9:473–484

    Google Scholar 

  • Martens B (2020) Der Zug nach Westen – Jahrzehntelange Abwanderung, die allmählich nachlässt, Bundeszentrale für politische Bildung, 07.05.2020, Zugegriffen am 07.04.2021. Online: http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-derdeutschen-einheit/47253/zug-nach-westen

  • Romer PK (1990) Endogenous technological change. J Polit Econ 98:71–102

    Article  Google Scholar 

  • Schätzl L (1993) Wirtschafts- und Regionalentwicklung in Ostdeutschland. In: Schätzl L (Hrsg) Wirtschaftsgeographie der Europäischen Gemeinschaft. Schöningh, Paderborn, S 197–217

    Google Scholar 

  • Schätzl L (1994) Wirtschaftsgeographie, Band 3: Politik, 3. Aufl. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schätzl L (2000) Wirtschaftsgeographie, Band 2: Empirie, 3. Aufl. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schätzl L, Liefner I (1998) Regionale Disparitäten und Raumgestaltung. In: Kulke E (Hrsg) Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Julius Perthes, Gotha, S 267–306

    Google Scholar 

  • Sinn G, Sinn H-W (1991) Kaltstart. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Sinn H-W (2000) Zehn Jahre deutsche Wiedervereinigung – Ein Kommentar zur Lage der neuen Länder. ifo Schnelldienst 26–27:10–22

    Google Scholar 

  • Sinn H-W (2005) Die Basar-Ökonomie. Deutschland: Exportweltmeister oder Schlusslicht? Econ, Berlin

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter der Länder (Hrsg) (2019) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter der Länder (Hrsg) (2020) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2008a) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2008b) Bildungsausgaben. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2008c) Laufende Grundmittel je Studierende/-n. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2020a) Gebietsfläche. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2020b) Bildungsfinanzbericht 2020. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2020c) Daten über den Länderfinanzausgleich und die Bundesergänzungszuweisungen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg) (2019) arendi Zahlenwerk 2019. Essen.

    Google Scholar 

  • Tetsch F (2002) Zum Verhältnis zwischen EU-Regionalpolitik und nationaler Regionalförderung. Raumforschung und Raumordnung 3–4:195–208

    Google Scholar 

  • Titze M (2008) Beseitigung struktureller Defizite mit der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Raumforschung und Raumordnung 3:244–259

    Google Scholar 

  • Ullrich M (2005) Neue Wege der kommunalen Wirtschaftsförderung – zur wachsenden Bedeutung nicht-monetärer Instrumente. In: Hesse JJ, Mittelstraß J (Hrsg) Wie fördernd ist die Wirtschaftsförderung? Aschenback & Isensee, Bremen, S 49–52

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Liefner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Liefner, I., Schäfer, K.J. (2023). Regionale Disparitäten sowie regionale und kommunale Wirtschaftspolitik. In: Kulke, E. (eds) Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65070-7_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics