Skip to main content

Strukturwandel im Einzelhandel

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaftsgeographie Deutschlands
  • 5370 Accesses

Zusammenfassung

Seit Jahrtausenden wird Handel betrieben und werden Waren an Endverbraucher verkauft. Jedoch beschränkte sich in traditionellen Gesellschaften mit einem hohen landwirtschaftlichen Subsistenzanteil der großräumige Handel auf wenige benötigte, aber nicht überall verfügbare Produkte (z. B. Salz, Wein, Tücher). Überwiegend stellten lokale Handwerker, wie Metzger, Schuster, Schneider und Tischler, Güter des alltäglichen und längerfristigen Bedarfs in Einzelfertigung her und verkauften diese an Konsument*innen der unmittelbaren Umgebung. Ein Einzelhandelssystem, mit dem Verkauf von in großen Stückzahlen hergestellten Produkten, wie wir es heute kennen, entwickelte sich erst in der Industrialisierungsphase des 19. Jahrhunderts. Mit der Herstellung von standardisierten Produkten in großen Manufakturen und Fabriken kam es zu einer räumlichen Trennung zwischen Produktion und Konsum. Entsprechend musste ein Distributions- und Verkaufssystem entwickelt werden, welches die in wenigen Industriebetrieben hergestellten Güter an die dispersen Standorte der Verbraucher*innen lieferte (Kulke 2006a). Es entstanden Ladengeschäfte, die Industriewaren (z. B. Schuhe in Standardgrößen mit festen Preisen statt vom Schuster handgefertigte Stiefel) verkauften. Mit dem Auftreten dieses Einzelhandelssystems mit Verkaufsniederlassungen, wie Lebensmittelläden, Warenhäusern oder Fachgeschäften, entstand ein Netz von Versorgungsstandorten sowie ein Zentrensystem, und in den Großstädten erfolgten Citybildungsprozesse (Kulke 2020a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Augustin H, Jürgens U (2020) Konsum und soziale Ungleichheit. In: Neiberger C, Hahn B (Hrsg) Geographische Handelsforschung. Berlin, Springer Spektrum, S 97–110

    Google Scholar 

  • Brake K, Herfert J, Dangschat G (Hrsg) (2001) Suburbanisierung in Deutschland. Leske+Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Bulwiengesa (2017) Marktstudie: Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland – Marktstrukturdaten 2016. Berlin

    Google Scholar 

  • CIMA (2017) Einzelhandel im Land Brandenburg. Bestandsanalyse 2016. Lübeck

    Google Scholar 

  • Dannenberg P, Willkomm M, Zehner K (Hrsg) (2017) Einzelhandel in Deutschland. Geographische Handelsforschung 25, MetaGIS, Mannheim

    Google Scholar 

  • Dedrichs S, Dannenberg P (2017) Vom Nischenmarkt in die Expansion: Die aktuelle Dynamik des deutschen Online-Lebensmitteleinzelhandels im Kontext der Transitionsforschung. In: Dannenberg P, Willkomm M, Zehner K (Hrsg) Einzelhandel in Deutschland. Geographische Handelsforschung 25, MetaGIS, Mannheim, S. 59–82

    Google Scholar 

  • Engel E (1857) Die vorherrschenden Gewerbezweige in den Gerichtsämtern mit Beziehungen auf die Productions- und Consumptionsverhältnisse des Königreichs Sachsen. Z statistischen Bureaus des königl. sächs. Ministerium des Inneren 3(8–9):153–182

    Google Scholar 

  • Ermann U, Pütz R (2020) Geographien des Konsums: ein Überblick. In: Neiberger C, Hahn B (Hrsg) Geographische Handelsforschung. Springer Spektrum, Berlin, S 63–73

    Google Scholar 

  • Eurostat (Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften) (Hrsg) (1993) Der Einzelhandel im EG-Binnenmarkt. Luxemburg

    Google Scholar 

  • Frehn M (2004) Freizeit findet InnenStadt. Mobilitätsanalysen, Handlungsansätze, Fallbeispiele. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 95, Dortmund

    Google Scholar 

  • Fülling J (2020) Lebensmittelkonsum im Spannungsfeld von Nicht-Wissen und Verantwortung. Berichte Geographie Landeskunde 93(1–2):79–95

    Google Scholar 

  • Gerhard U (1998) Erlebnis-Shopping oder Versorgungseinkauf. Marburger Geographische Schriften 133, Marburg

    Google Scholar 

  • Guy C (1998) Controlling new retail spaces: the impress of planning policies in Western Europe. Urban Stud 35:953–979

    Article  Google Scholar 

  • Handelsverband Deutschland (HDE) (2020) HDE Zahlenspiegel. Berlin

    Google Scholar 

  • Heckl FX (1995) Die Entwicklung des Einzelhandels in den neuen Bundesländern. Praxis Geographie 25(12):22–25

    Google Scholar 

  • Heineberg H (2014) Stadtgeographie, 4. Aufl. Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich

    Google Scholar 

  • Heinritz G (2007) Geographische Handelsforschung. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg) Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S 699–707

    Google Scholar 

  • Heinritz G, Klein K, Popp M (2003) Geographische Handelsforschung. Bornträger, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Henschel S (2005) Potentielle Standortwirkungen von Innovationen der Informations- und Kommunikationstechnologien im Lebensmitteleinzelhandel. Berliner Geographische Arbeiten 99, Berlin

    Google Scholar 

  • Henschel S, Krüger D, Kulke E (2001) Einzelhandel – Versorgungsstrukturen und Kundenverkehr. In: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Verkehr und Kommunikation. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S 74–77

    Google Scholar 

  • IHK Chemnitz (2017) Situation des Einzelhandels 2017. Chemnitz

    Google Scholar 

  • Illgen K (1990) Geographie des Binnenhandels. In: Scherf K et al (Hrsg) Ökonomische und soziale Geographie der DDR. Klett-Perthes, Gotha, S 251–268

    Google Scholar 

  • Jürgens U (1998) Einzelhandel in den Neuen Bundesländern. Kieler Geographische Schriften 98, Kiel

    Google Scholar 

  • Jürgens U (2020) Wie können Food Deserts gemessen werden? Begrifflichkeit, Methoden und Relevanz dargestelltanhand eines Beispiels aus Schleswig-Holstein. Berichte Geographie und Landeskunde 93(1–2):51–77

    Google Scholar 

  • Klein K (1995) Die Raumwirksamkeit des Betriebsformenwandels im Einzelhandel. Beiträge zur Geographie Ostbayerns 26, Regensburg

    Google Scholar 

  • Kleining G, Prester H-G (1998) Individuelle und Familien-Lebenswelten: Eine neue Marktsegmentation. Planung Analyse 6:58–63

    Google Scholar 

  • Knuppertz A (2008) Shopping Centres in Kuala Lumpur: Internationalised Structural Change of the Malaysian Retail Market. Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin

    Google Scholar 

  • Korn J (2005) Zügig zum Einkauf – Bahnhöfe als Versorgungsstandorte. In: Kulke E (Hrsg) Dem Konsumenten auf der Spur. Geographische Handelsforschung 11. LIS, Passau, LIS, S 95–124

    Google Scholar 

  • Kulke E (1992) Veränderungen in der Standortstruktur des Einzelhandels. Wirtschaftsgeographie, Bd 3. LIT, Münster/Hamburg

    Google Scholar 

  • Kulke E (1998) Einzelhandel und Versorgung. In: Kulke E (Hrsg) Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Klett-Perthes, Gotha/Stuttgart, S 162–182

    Google Scholar 

  • Kulke E (2004) Neue Konsumentenverhaltensweisen – Auswirkungen auf Angebot und Standort. Petermanns Geographische Mitteilungen 148(5):88–91

    Google Scholar 

  • Kulke E (Hrsg) (2005) Dem Konsumenten auf der Spur. Geographische Handelsforschung 11. LIS, Passau

    Google Scholar 

  • Kulke E (2006a) Einzelhandelsstrukturen im Zentrum von Berlin. In: Izsak E, Schulz M (Hrsg) Cityfunktionen im Wandel – Berlin und Budapest. Berliner Geographische Arbeiten 104. Berlin, S 62–72

    Google Scholar 

  • Kulke E (2006b) Competition between formats and locations in German Retailing. Belgeo 1–2:27–39

    Article  Google Scholar 

  • Kulke E (2017) Wirtschaftsgeographie, 6. Aufl. Schöningh, Paderborn

    Book  Google Scholar 

  • Kulke E (2019) Online-Einzelhandel in Deutschland. Praxis Geographie 49(12):9–13

    Google Scholar 

  • Kulke E (2020a) Zentren und Zentrensystem, Dynamik von Zentrensystemen. In: Neiberger C, Hahn B (Hrsg) Geographische Handelsforschung. Berlin, Springer Spektrum, S 171–192

    Google Scholar 

  • Kulke E (2020b) Zentralisierung, Suburbanisierung und Filialisierung. Zur Entwicklung des Einzelhandels in Ostdeutschland. In: Becker S, Naumann M (Hrsg) Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Berlin, Springer Spektrum, S 163–173

    Google Scholar 

  • Kulke E (2020c) Neue Dimensionen des Konsums. Berichte Geographie und Landeskunde 93(1–2):5–10

    Google Scholar 

  • Kulke E, Baur N (2021) Spatial transformations and spatio-temporal coupling. How everday shopping behaviour and changes of the retail landscape are linked. In: Million A, Haid C, Castillo Ulloa I, Baur N (Hrsg) Spatial transformations. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Kulke E, Rauh J (Hrsg) (2014) Das Shopping Center Phänomen. Geographische Handelsforschung 22, Mannheim, MetaGIS

    Google Scholar 

  • Lange S (1972) Die Verteilung von Geschäftszentren im Verdichtungsraum – ein Beitrag zur Dynamisierung der Theorie der zentralen Orte. In: ARL Forschungs- und Sitzungsberichte 72, Hannover, S 7–48

    Google Scholar 

  • Litzenroth H (1997) Vom „Otto Normalverbraucher“ zum individualisierten multioptionalen Konsumenten. Planung Analyse 6:10–13

    Google Scholar 

  • Luckhaupt R (2001) Zur Theorie und Praxis der Einzelhandelszentralität in der Geographie. Sonderveröffentlichung des Geographischen Instituts der Universität Mannheim, Mannheim

    Google Scholar 

  • Martin N (2006) Einkaufen in der Stadt der kurzen Wege? Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 16. MetaGIS, Mannheim

    Google Scholar 

  • Martin N, Gebhardt D, Joos M (2005) Living in the compact city? Planning paradigm and real-life mobility. Die Erde 3:267–290

    Google Scholar 

  • Meyer G (2001) Revitalisierung der Innenstadt von Jena. Geographische Rundschau 53(1):48–52

    Google Scholar 

  • Meyer G, Pütz R (1997) Transformation der Einzelhandelsstandorte in ostdeutschen Großstädten. Geographische Rundschau 49(9):492–498

    Google Scholar 

  • Michels P (1996) Grundeinstellungen und Konsumentenverhalten. Planung Analyse 1:48–52

    Google Scholar 

  • Neiberger C (2020) Digitalisierung und Vernetzung. In: Neiberger C, Hahn B (Hrsg) Geographische Handelsforschung. Berlin, Springer Spektrum, S 39–48

    Google Scholar 

  • Neiberger C, Steinke M (2020) Dynamik der Betriebsformen. In: Neiberger C, Hahn B (Hrsg) Geographische Handelsforschung. Springer Spektrum, Berlin, S 27–38

    Google Scholar 

  • Popp M (2002) Innenstadtnahe Einkaufszentren. Geographische Handelsforschung 6. LIS, Passau

    Google Scholar 

  • Rauh J, Eberle J (2017) Entwicklung des Einzelhandels in den Mittelzentren Mainfrankens – Methodik und erste Ergebnisse einer Langzeitstudie. In: Dannenberg P, Willkomm M, Zehner K (Hrsg) Einzelhandel in Deutschland. Geographische Handelsforschung 25. Mannheim, MetaGIS, S 9–30

    Google Scholar 

  • Sailer U (2020) Shopping Center – Kathedralen des Massenkonsums. In: Neiberger C, Hahn B (Hrsg) Geographische Handelsforschung. Berlin, Springer Spektrum, S 193–206

    Google Scholar 

  • Schote H (2020) Business Improvement Districts – Quartiersentwicklung in öffentlich-privater Partnerschaft. In: Neiberger C, Hahn B (Hrsg) Geographische Handelsforschung. Berlin, Springer Spektrum, S 147–156

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2019, 2021) Online Datenbank Destatis. http://www.destatis.de. Zugegriffen am 30.03.2021

  • Weiß J (2006) Umweltverhalten beim Lebensmitteleinkauf. Mensch & Buch, Berlin

    Google Scholar 

  • Wiegandt C-C (2009) Leitbilder der Stadtentwicklung in Deutschland. Geographie und Schule 31(182):4–12

    Google Scholar 

  • Wotruba M (2020) Kommunale Einzelhandelssteuerung. In: Neiberger C, Hahn B (Hrsg) Geographische Handelsforschung. Berlin, Springer Spektrum, S 121–131

    Google Scholar 

  • Wrigley N, Lowe M (2002) Reading retailing. Arnold, London

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elmar Kulke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kulke, E. (2023). Strukturwandel im Einzelhandel. In: Kulke, E. (eds) Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65070-7_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics