Skip to main content

Sektoraler Wandel der Wirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaftsgeographie Deutschlands

Zusammenfassung

Üblicherweise erfolgt eine Zuordnung der wirtschaftlichen Aktivitäten in drei Sektoren: Betriebe des primären Sektors (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) erzeugen materielle Güter organischer Natur (z. B. Agrarprodukte), im sekundären Sektor (z. B. Handwerk, Industrie) werden materielle Güter verarbeitet bzw. anorganische Urprodukte bearbeitet (z. B. Bergbau), und Betriebe des tertiären Sektors (Dienstleistungen) erbringen immaterielle Leistungen. Als wichtige Merkmale der immateriellen Leistung des Dienstleistungssektors (z. B. Beratung, Transport oder Haarschnitt) gelten deren fehlende Lagerfähigkeit, sowie dass Anbieter und Nachfrager in unmittelbaren Kontakt treten müssen (Interaktion), während die Leistung erbracht wird (Uno-actu-Prinzip). Diese Merkmale der Aktivitäten haben Standortkonsequenzen. Die materiellen Produkte des primären und sekundären Sektors können getrennt von der Nachfrage erstellt und dann zu den Nachfragern transportiert werden; entsprechend beeinflussen spezielle komparative Standortvorteile die Standortwahl und Standortverteilung. Dagegen müssen bei der Erstellung von immateriellen Dienstleistungen Anbieter und Nachfrager an einem Standort zusammenkommen; dies führt zu einer räumlichen Streuung der Standorte entsprechend der Verteilung der Nachfrager. Die Zuordnung von Aktivitäten in die drei Sektoren basiert auf betrieblichen Einheiten und weist dadurch Unschärfe auf. Denn große Industriebetriebe erstellen intern vielfältige selbst benötigte Dienstleistungen und Dienstleistungsbetriebe erbringen auch handwerkliche Leistungen. Auch relativiert sich die Immaterialität der Leistungen des Dienstleistungssektors durch moderne Technologien teilweise (eine CD speichert die Musik eines Konzerts, Einkommenssteuersoftware ist permanent zuhause verfügbar) und der unmittelbare Kontakt zwischen Anbieter und Nachfrager kann in manchen Bereichen über moderne Kommunikationsmedien erfolgen (Anruf in einem Call-Center). In hoch entwickelten Wirtschaften hat der Dienstleistungssektor dominierende Bedeutung und deshalb erfolgt eine weitere Untergliederung in einen tertiären Sektor, mit eher klassischen arbeitsintensiven Leistungen (z. B. Friseur, Einzelhandel, Wartung, Wachschutz), und einen quartären Sektor mit humankapitalintensiven Leistungen (z. B. Forschung, Marketing, Werbung).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bathelt H, Glückler J (2018) Wirtschaftsgeographie, 4. Aufl. Ulmar, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Baur N, Kulke E (2021) Spatial transformations and spatio-temporal coupling. How everyday shopping behaviour and changes of the retail landscape are linked. In: Million A, Haid C, Castillo Ulloa J, Baur N (Hrsg) Spatial transformations. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Becker S, Naumann M (Hrsg) (2020) Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Springer Spektrum, Berlin

    Google Scholar 

  • Blotevogel HH (1983) Das Städtesystem in Nordrhein-Westfalen. In: Weber P, Schreiber K-F (Hrsg) Westfalen und angrenzende Regionen. Münstersche Geographische Arbeiten 15. Schöningh, Paderborn, S 71–103

    Google Scholar 

  • Bryson JR, Daniels PW, Warf B (2004) Service worlds – people, organisation, technologies. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Chilla T, Kühne O, Neufeld M (2016) Regionalentwicklung. Ulmer, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Clark C (1940) The conditions of economic progress. Macmillan, London

    Google Scholar 

  • Dicken P (1986) Global shift: industrial change in a turbulent world. Harper & Row, London

    Google Scholar 

  • Engel E (1857) Die vorherrschenden Gewerbezweige in den Gerichtsämtern mit Beziehung auf die Produktions- und Consumptionsverhältnisse des Königreichs Sachsen. In: Zeitschrift des statistischen Büros des königl. sächs. Ministeriums des Inneren 3/8–9, S 153–182

    Google Scholar 

  • Fisher A (1939) Production, primary, secondary and tertiary. Econ Record 15:24–38

    Article  Google Scholar 

  • Fourastie J (1949) Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts. Deutsche Ausgabe Köln, 1954

    Google Scholar 

  • Friedmann J (1986) The world city hypothesis. Dev Change 17(1):69–83

    Article  Google Scholar 

  • Fu Chen L, Salih K (1978) Growth pole strategy and regional development. Elsevier, Nagoya

    Google Scholar 

  • Gaebe W (2004) Urbane Räume. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gebhardt H, Glaser R, Lentz S (Hrsg) (2013) Europa – eine Geographie. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Haas H-D, Neumair S-M (2006) Internationale Wirtschaft. Oldenbourg, München/Wien

    Book  Google Scholar 

  • Häußer M (1999) Entwicklungsdynamik und Raummuster unternehmensorientierter Dienstleistungen in West-Malaysia. Berliner Geographische Arbeiten 88, Berlin

    Google Scholar 

  • Heineberg H (2014) Grundriß Allgemeine Geographie – Stadtgeographie, 4. Aufl. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Henn S, Schäfer S (2020) Wirtschaftsräumliche Struktur und Entwicklung Ostdeutschlands. In: Becker S, Naumann M (Hrsg) 2020) Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Springer Spektrum, Berlin, S 85–110

    Chapter  Google Scholar 

  • Kearney AT (2020) Global city index. https://www.kearney.com. 30.03.2021

  • Keeble D, Nachum L (2002) Why do business services cluster? Trans Inst Br Geogr NS 27:67–90

    Article  Google Scholar 

  • Kondratieff ND (1926) Die langen Wellen der Konjunktur. Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 56:291–298

    Google Scholar 

  • Kulke E (2000) The service sector in Germany – structural and locational change of consumer- and enterprise-oriented services. In: Mayr A, Taubmann W (Hrsg) Germany ten years after reunification. Institut für Länderkunde, Leipzig, S 195–116

    Google Scholar 

  • Kulke E (2003) Berlin – German capital and global city? Die Erde 134(3):219–234

    Google Scholar 

  • Kulke E (2017) Grundriss Allgemeine Geographie – Wirtschaftsgeographie, 6. Aufl. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Malecki E (1994) Knowledge and economic development, 2. Aufl. Langman, Harlow

    Google Scholar 

  • Neumair SM, Schlesinger DM, Haas H-D (2012) Internationale Wirtschaft. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Sassen S (1991) The global city. Princeton University Press, New York/London/Tokio

    Google Scholar 

  • Schätzl L (1993) Wirtschafts- und Regionalentwicklung in Ostdeutschland. In: Schätzl L (Hrsg) Wirtschaftsgeographie der Europäischen Gemeinschaft. Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich, S 197–216

    Google Scholar 

  • Schumpeter JA (1939) Business cycles. McGraw-Hill, New York/London

    Google Scholar 

  • Sedlacek P (2007) Wirtschaftsgeographie. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg) Geographie. Spektrum Akademischer, Heidelberg, S 662–696

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2020) Statistisches Jahrbuch. Versch. Jahre, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Strambach S (1993) Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen: Netzwerke und Interaktionen. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Tamasy C, Klein O (2020) Zukunftsfähige Agrarstrukturen in Ostdeutschland? In: Becker S, Naumann M (Hrsg) Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Springer Spektrum, Berlin, S 361–387

    Chapter  Google Scholar 

  • Taylor P (2004) World city network: a global urban analysis. Routledge, London

    Book  Google Scholar 

  • Willms M (1991) Strukturpolitik. In: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Vahlen, München, S 331–368

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elmar Kulke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kulke, E. (2023). Sektoraler Wandel der Wirtschaft. In: Kulke, E. (eds) Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65070-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics