Skip to main content

Beratung (fast) auf Augenhöhe – Das Lernzentrum Mathematik an der Universität Paderborn

  • Chapter
  • First Online:
Unterstützungsmaßnahmen in mathematikbezogenen Studiengängen

Zusammenfassung

Die Universität Paderborn verfolgt im Rahmen des Mathematikstudiums unter anderem die Ziele, die Studienbedingungen zu optimieren, die Studierenden beim Übergang Schule- Hochschule zu unterstützen und die Abbruchquoten zu senken. Lernzentren adressieren diese Absichten. Das Lernzentrum Mathematik an der Universität Paderborn zeichnet sich durch niederschwellige Betreuungsangebote für Studierende der Mathematik und Studierende des gymnasialen Lehramts und Lehramts an Berufsschulen aus. Dabei liegt der Schwerpunkt auf veranstaltungsspezifischen Sprechzeiten für Vorlesungen der Studieneingangsphase und weiterführenden Veranstaltungen. Die Betreuung findet in einem eigens dafür vorgesehenen Raum statt und wird von studentischen Hilfskräften durchgeführt. In diesem Beitrag benennen wir ausgewählte Evalutionsergebnisse und stellen Schlüsselelemente für den Erfolg des Lernzentrums Mathematik vor. Dabei greifen wir auf Erfahrungen aus dem Aufbau eines solchen Lernzentrums und der mehrjährigen Leitung dieser Einrichtung zurück. Insbesondere liegt ein Fokus auf einer kritischen Diskussion bereits getesteter Maßnahmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aebli, H. (1961). Grundformen des Lehrens. Ein Beitrag zur psychologischen Grundlegung der Unterrichtsmethode (9. erw. u. umgearb. Aufl. 1976). Klett.

    Google Scholar 

  • Frischemeier, D., Panse, A., & Pecher, T. (2013a). Schwierigkeiten von Studienanfängern bei der Bearbeitung mathematischer Übungsaufgaben. Beiträge zum Mathematikunterricht.

    Google Scholar 

  • Frischemeier, D., Panse, A., & Pecher, T. (2013b). Schwierigkeiten von Studienanfängern bei der Bearbeitung mathematischer Übungsaufgaben – Erfahrungen aus den Mathematik-Lernzentren der Universität Paderborn. Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung. Universitätsbibliothek Kassel.

    Google Scholar 

  • Frischemeier, D., Panse, A., & Pecher, T. (2015). Schwierigkeiten von Studienanfängern bei der Bearbeitung mathematischer Übungsaufgaben – Erfahrungen aus den Mathematik-Lernzentren der Universität Paderborn. In R. Biehler, R. Hochmuth, H.-G. Rück, & A. Hoppenbrock (Hrsg.), Mathematik im Übergang von Schule zur Hochschule und im ersten Studienjahr. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Heublein U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2014). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen – Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012. DZHW.

    Google Scholar 

  • Hilgert, J., & Panse, A. (2016). Fit for the job – The expertise of high school teachers and how they develop relevant competences in mathematical seminars. In R. Göller, R. Biehler, R. Hochmuth, & H.-G. Rück (Hrsg.), Didactics of mathematics in higher education as a scientific discipline – Conference proceedings (S. 380–383). Universitätsbibliothek Kassel.

    Google Scholar 

  • Hilgert, J., Hoffmann, M., & Panse, A. (2013). Kann professorale Lehre tutoriell sein? Ein Modellversuch zur Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten Tagungsband zum „Hansekolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik“. WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hilgert, J., Hoffmann, M., & Panse, A. (2014). Handlungsbedarf in fachmathematischen Veranstaltungen? – Spezielle Maßnahmen an der Universität Paderborn. Beiträge zum Mathematikunterricht.

    Google Scholar 

  • Hilgert, J., Hoffmann, M., & Panse, A. (2015). Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten – tutoriell und transparent. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45512-8.

  • Panse, A. (2018). Lehrinnovationen mit angehenden Gymnasiallehrern. Beiträge zum Mathematikunterricht.

    Google Scholar 

  • Panse, A., & Feudel, F. (2019). „Auf einmal kann ich auch mitdenken“ – Mitschreiben in Vorlesungen mit Lückenskript. Beiträge zum Mathematikunterricht.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B., Meister, D., Reinhold, P., Schaper, N., & Temps, T. (Hrsg.). (2018). Heterogenität als Chance – Bilanz und Perspektiven des Qualitätspakt Lehre-Projekts an der Universität Paderborn. Universität Paderborn. https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/qpl/UPB_QPL-Veroeffentlichung.pdf.

  • Schubert, M. (2009). Mathematik für Informatiker. Vieweg + Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9585-1.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Panse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Panse, A., Shaikh, Z. (2022). Beratung (fast) auf Augenhöhe – Das Lernzentrum Mathematik an der Universität Paderborn. In: Hochmuth, R., Biehler, R., Liebendörfer, M., Schaper, N. (eds) Unterstützungsmaßnahmen in mathematikbezogenen Studiengängen. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64833-9_24

Download citation

Publish with us

Policies and ethics