Skip to main content

Begutachtung von Arbeits(un)fähigkeit bei psychischen Störungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Psychologische Begutachtung
  • 157 Accesses

Zusammenfassung

Eine erkrankungsbedingte Fähigkeitsbeeinträchtigung entscheidet erst im Zusammenhang mit dem Kontext (z. B. Rollenanforderungen bei der Arbeit) über das Ausmaß der Krankheitsfolgen, d. h. der Teilhabestörung (z. B. Arbeitsunfähigkeit, GBA. (2022). Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 SGB V (Arbeitsunfähigkeitsrichtlinien). Veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 27.01.2014 B4) in Kraft getreten am 28. Januar 2014, zuletzt geändert am 4. August 2022. Online abgerufen am 20.11.2022: https://www.g-ba.de/richtlinien/2/). Bei der Arbeitsfähigkeitsbeurteilung ist eine Beschreibung der aktuellen krankheitsbedingten Fähigkeitsbeeinträchtigungen erforderlich, bzw. Arbeitsaktivitäten, die der Betroffene erkrankungsbedingt aktuell nicht verrichten kann. Das Fähigkeitsprofil wird mit dem konkreten Arbeitsanforderungsprofil im individuellen Fall abgeglichen (aktueller Arbeitsplatz oder allgemeiner Arbeitsmarkt).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • AWMF. (2019). AWMF-Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. Teil II: Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit. AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/051-029. Zugegriffen am 20.11.2022.

  • Balestrieri, M., Isola, M., Bonn, R., Tam, T., Vio, A., Linden, M., & Maso, E. (2012). Validation of the Italian version of Mini-ICF-APP, a short instrument for rating activity and participation restrictions in psychiatric disorders. Epidemiology and Psychiatric Sciences, 22, 81–91.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • DRV. (2018). Leitlinie Sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen (01.08.2012, Update 2018). Deutsche Rentenversicherung Bund. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_fuer_aerzte/begutachtung/empfehlung_psychische_stoerungen_2006_pdf.html. Zugegriffen am 20.11.2022.

  • DRV. (2022). Fortbildungscurriculum „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten“. Deutsche Rentenversicherung Bund. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Infos-fuer-Aerzte/Fort-Weiterbildung-Aerzte/fortbildung_sozialmedizin.html. Zugegriffen am 20.11.2022.

  • French, J. R. P. J. (1973). Person role fit. Occupational Mental Health, 3, 15–20.

    Google Scholar 

  • GBA. (2022). Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 SGB V (Arbeitsunfähigkeitsrichtlinien). Veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 27.01.2014 B4) in Kraft getreten am 28. Januar 2014, zuletzt geändert am 4. August 2022. https://www.g-ba.de/richtlinien/2/. Zugegriffen am 20.11.2022.

  • Hinsch, R., & Pfingsten, U. (2015). Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) Grundlagen, Durchführung und Anwendungsbeispiele (4. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2018). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (4. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Linden, M., Baron, S., & Muschalla, B. (2009, 2015). Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF APP). Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Störungen (2015 zweite Auflage). Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Linden, M., Baron, S., Muschalla, B., & Ostholt-Corsten, M. (2015). Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen. Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Beurteilung in Anlehnung an das Mini-ICF-APP (2022 zweite Auflage). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Molodynski, A., Linden, M., Juckel, G., Yeeles, K., Anderson, C., Vazquez-Montes, M., & Burns, T. (2013). The reliability, validity, and applicability of an English language version of the Mini-ICF-APP. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 48, 1347–1354.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Muschalla, B. (2013). Arbeitsfähigkeitsbeurteilung bei psychischen Erkrankungen. Fähigkeitsbeeinträchtigungen im Kontext. Neurotransmitter, 24, 34–40.

    Article  Google Scholar 

  • Muschalla, B. (2014). Fähigkeitsorientierte Verhaltenstherapie bei psychischen Erkrankungen. Verhaltenstherapie, 24, 48–55.

    Article  Google Scholar 

  • Muschalla, B., & Linden, M. (2011). Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 1: Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung. Der Nervenarzt, 82, 917–931.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Muschalla, B., & Linden, M. (2013). Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Phänomenologie, Differentialdiagnostik, therapeutische Ansätze und sozialmedizinische Aspekte. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • PKN. (2022). Weiterbildungsordnung für die Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen. Bereichsweiterbildung Sozialmedizin. Psychotherapeutenkammer Niedersachsen. https://www.pknds.de/mitglieder/aus-fort-und-weiterbildung/weiterbildung/sozialmedizin/. Zugegriffen am 20.11.2022.

  • SGVP. (2016). Qualitätsleitlinien für versicherungspsychiatrische Gutachten. Schweizerische Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie. Qualitätsleitlinien für versicherungspsychiatrische Gutachten (17.10.2016). https://www.sgvp.ch/leitlinien/. Zugegriffen am 20.11.2022.

  • WHO. (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). World Health Organization.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beate Muschalla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Muschalla, B. (2023). Begutachtung von Arbeits(un)fähigkeit bei psychischen Störungen. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_87-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_87-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64801-8

  • Online ISBN: 978-3-662-64801-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics