Skip to main content

Planung und Durchführung einer psychologischen Untersuchung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Psychologische Begutachtung
  • 121 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt aus der Perspektive der beauftragten Sachverständigen das konkrete gutachterliche Vorgehen von der Bewertung des Gutachtenauftrags über die Planung und Terminierung der Untersuchung bis zu ausgewählten Aspekten der Untersuchungsgestaltung und – durchführung. Im Schwerpunkt beziehen sich die Empfehlungen auf Begutachtungen bei funktions- und leistungsdiagnostischen Fragestellungen. Sie stützen sich sowohl auf die einschlägige Literatur zur psychologischen Diagnostik und Begutachtung als auch auf persönliche Erfahrungen des Verfassers als neuropsychologischer Sachverständiger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.dgps.de/schwerpunkte/stellungnahmen-und-empfehlungen/empfehlungen/details/qualitaetsstandards-fuer-psychologische-gutachten/.

  2. 2.

    Im Text wird ausschließlich die weibliche Form verwendet, gemeint sind immer alle Personen.

  3. 3.

    In der ZPO bestimmt § 404a, Absatz 2, dass „das Gericht den Sachverständigen vor Abfassung der Beweisfrage hören, ihn in seine Aufgabe einweisen und ihm auf Verlangen den Auftrag erläutern“ soll. Diese Norm findet auch in anderen Rechtsgebieten Anwendung und kann auch auf nicht-gerichtliche Auftraggeber übertragen werden. Das heißt eine Gutachterin hat die Möglichkeit, einen so genannten „Einweisungstermin“ zu beantragen, in dem Unklarheiten bzgl. der Fragestellung, der Nomenklatur etc. geklärt werden können. Dieser kann selbstverständlich auch weniger formal (z. B. telefonisch) erfolgen.

  4. 4.

    Hier können, je nach Fragestellung enge Angehörige, Pflegepersonen, Erziehungsberechtigte, gesetzlich bestellte oder soziale Betreuerinnen, zuweilen auch Behandlerinnen/Therapeutinnen bis hin zu Vorgesetzten, Ausbilderinnen etc. gemeint sein.

  5. 5.

    Gebührenordnung für Ärzte/Psychologische Psychotherapeuten.

  6. 6.

    Gesetz über die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen Richterinnen, ehrenamtlichen Richtern, Zeuginnen, Zeugen und Dritten.

  7. 7.

    S. hierzu auch Hartje, 2004, S. 51.

Literatur

  • Diagnostik- und Testkuratorium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. (2017). Qualitätsstandards für psychologische Gutachten.

    Google Scholar 

  • Engel, R., Starke, R., Hathaway, J., & McKinley, C. (1999). Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2 MMPI-2. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fisseni, H.-J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greuel, L. (1998). Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage. Die Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Hartje, W. (2004). Neuropsychologische Begutachtung. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Richter, U., & Pielmaier, L. (2016). Die psychiatrisch-psychologische Begutachtung. Ein Leitfaden für die Praxis. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kubinger, K. D. (2019). Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Meise, M. (2007). Planung, Durchführung und Erstellung eines psychologischen Gutachtens. In R. Dohrenbusch (Hrsg.), Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen. Konzepte – Methoden – Beispiele (S. 85–114). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Patermann, A., Schubert, W., & Graw, M. (Hrsg.). (2015). Handbuch des Fahreignungsrechts. Leitfaden für Gutachter, Juristen und andere Rechtsanwender. Kirschbaum.

    Google Scholar 

  • Proyer, R., & Ortner, T. M. (2017). Praxis der Psychologischen Gutachtenerstellung. Schritte vom Deckblatt bis zum Anhang (2. Aufl.). Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Ritter, T. (2015). Zeithonorarabrechnung und Lesegeschwindigkeit. Neue Juristische Wochenschrift, 1147–1149.

    Google Scholar 

  • Salzgeber, J., Bretz, E., & Bublath, K. (2022). Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten. Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung (2. Aufl.). C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Steller, M. (2000). Psychologische Diagnostik – Menschenkenntnis oder angewandte Wissenschaft. In H.-L. Kröber & M. Steller (Hrsg.), Psychologische Begutachtung im Strafverfahren. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Westhoff, K., & Kluck, M.-L. (2014). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (6. Aufl.). Springer Medizin.

    Book  Google Scholar 

  • Widder, B. (2001). Vermeidbare Fehler bei neurologischen Begutachtungen. Nervenarzt, 72(10), 755–763.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Widder, B., & Gaidzik, P. W. (2018). Neurowissenschaftliche Begutachtung: Gutachten in Neurologie und nicht-forensischer Psychiatrie. Thieme.

    Book  Google Scholar 

  • Wilhelm, H., & Roschmann, R. (2007). Neuropsychologische Gutachten. Ein Leitfaden für Psychologen, Ärzte, Juristen und Studierende. Kohlhammer.

    Book  Google Scholar 

  • Zuschlag, B. (2002) Das Gutachten ds Sachverständigen: Rechtsgrundlagen – Fragestellungen – Gliederung – Rationalisierung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

König, H. (2023). Planung und Durchführung einer psychologischen Untersuchung. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_37-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_37-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64801-8

  • Online ISBN: 978-3-662-64801-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics