Skip to main content

Österreichische Richtlinien und Empfehlungen zur Erstellung von klinisch-psychologischen und gesundheitspsychologischen Befunden und Gutachten

  • Living reference work entry
  • First Online:
Psychologische Begutachtung

Zusammenfassung

Die Richtlinien zur Erstellung klinisch-psychologischer und gesundheitspsychologischer Gutachten und die Empfehlungen zur Erstellung psychologischer Gutachten im Familienrecht, die in Österreich vom zuständigen Ministerium herausgegeben werden, werden skizziert und bewertet. Ihre rechtliche Grundlage ist das österreichische Psychologengesetz, das gesundheitspsychologische und klinisch-psychologische Tätigkeiten als eigene berufliche Tätigkeitsbereiche definiert und für gutachterliche Tätigkeiten einen rechtlichen Regelungsbedarf vorsieht. Während die Richtlinien stärker auf fomale Aspekte der Qualitätssicherung ausgerichtet sind, enthalten die Empfehlungen zur Begutachtung im Familienrecht differenziertere inhaltliche Ausführungen zur gutachterlichen Diagnostik und Urteilsbildung. Die Texte werden u. a. im Abgleich mit deutschen Regelungen gewürdigt. Die Abstimmung rechtspsychologischer Richtlinien mit zuständigen Behörden wird in Österreich als eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung gesehen und könnte modellhaft auch auf andere Länder wirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://www.gerichts-sv.at/standesregeln.html.

  2. 2.

    https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/FamilieUndPartnerschaft/MindestanforderungenSachverstaendigengutachtenKindschaftsrecht.html.

Literatur

  • Arbeitsgruppe familienrechtliche Gutachten. (2019). Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht. https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/FamilieUndPartnerschaft/MindestanforderungenSachverstaendigengutachtenKindschaftsrecht.html. Zugegriffen am 28.11.2022.

  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK). (2018). Ethikrichtlinie. https://www.boep.or.at/berufspolitik/ethikrichtlinien. Zugegriffen am 28.11.2022.

  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK). (2020a). Gutachterrichtlinie. Richtlinie für die Erstellung von klinisch-psychologischen und gesundheitspsychologischen Befunden und Gutachten. BMSGPK.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK). (2020b). Empfehlung für Sachverständigengutachten im Bereich des Familienrechts. BMSGPK.

    Google Scholar 

  • Dettenborn, H., & Merten, T. (Hrsg.). (2013). Diagnostik der Beschwerdenvalidität. Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Diagnostik- und Testkuratorium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. (2017). Qualitätsstandards für psychologische Gutachten. https://www.rechtspsychologie-bdp.de/2017/10/20/qualitatsstandards-fur-psychologische-gutachten/. Zugegriffen am 01.12.2022.

  • Eid, M., & Petermann, F. (2006). Aufgaben, Zielsetzungen und Strategien der psychologischen Diagnostik. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.), Handbuch der psychologischen Diagnostik (S. 15–25). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fisseni, H.-J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik (3., überarb. Aufl.). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen.

    Google Scholar 

  • Hommers, W. (2009). SURT: Sorge- und Umgangsrechtliche Testbatterie; Manual. Huber.

    Google Scholar 

  • Kannegießer, A. (2018). Pilotprojekt Peer-Review-Verfahren für familienpsychologische Gutachten. Praxis der Rechtspsychologie, 28(2), 181–185.

    Google Scholar 

  • Kannegießer, A., Ebner, E., Wegmann, U., Grunert, S., Belke, A., & Pfundmair, M. (2021). Peer-Review im Gutachterwesen. Psychologische Rundschau, 72(2), 147–149.

    Article  Google Scholar 

  • Kubinger, K. D. (2019). Psychologische Diagnostik-Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Lilienfeld, S., Wood, J., & Garb, H. (2000). The scientific status of projective techniques. American Psychological Society, 1(2), 27–66.

    Google Scholar 

  • Neuerburg, C. R., & Banse, R. (2022). Zur Verwendung projektiver Verfahren in der Familienrechtspsychologie: ein Diskussionsbeitrag. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 16, 114–124. https://doi.org/10.1007/s11757-022-00718-8

    Article  Google Scholar 

  • Ortner, T. M. (2021). Qualitätssicherung der Psychologischen Begutachtung. In T. M. Ortner & K. Kubinger (Hrsg.), Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen (2. überarb. Aufl., S. 29–38). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Proyer, R., & Ortner, T. M. (2017). Praxis der psychologischen Gutachtenserstattung. Schritte vom Deckblatt bis zum Anhang (2. Aufl.). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rogers, R. (2018). Clinical assessment of malingering and deception (4. Aufl.). Guilford.

    Google Scholar 

  • Salewski, C., & Stürmer, S. (2015). Qualität familienrechtspsychologischer Gutachten. Eine aktuelle empirische Studie. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 1, 4–14.

    Google Scholar 

  • Salzgeber, J. (2015). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen (6. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Salzgeber, J. (2018). Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten. Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung. Beck.

    Google Scholar 

  • Thompson, G. E. (2012). Psychologists’ practices in child custody evaluations: Guidelines, psychological testing and the ultimate opinion rule. http://hdl.handle.net/11660/4756. Zugegriffen am 26.09.2022.

  • Walter, E. (2016). Ethische Grundprinzipien in der familienrechtspsychologischen Begutachtung. Prinzipien, Grundlage, Methodik und Qualität psychologischer Begutachtung in familiengerichtlichen Verfahren. Zeitschrift für Familienrecht, Strafrecht, Kriminologie und Soziale Arbeit, Sonderband, 1, 25–35.

    Google Scholar 

  • Westhoff, K., & Kluck, M. (2013). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (6. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Ziegler, M., & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Zumbach, J., & Koglin, U. (2016). (Keine) Zusammenhänge zwischen Figurengrößen und Distanzen mit familiären-, elterlichen- und Verhaltensmerkmalen in Familienzeichnungen von 4- bis 6-jährigen Kindern. Zeitschrift für Familienrecht, Strafrecht, Kriminologie und Soziale Arbeit, Sonderband, 1, 82–104.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Dohrenbusch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Herzog, M., Khalili-Langer, B., Dohrenbusch, R. (2023). Österreichische Richtlinien und Empfehlungen zur Erstellung von klinisch-psychologischen und gesundheitspsychologischen Befunden und Gutachten. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_104-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_104-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64801-8

  • Online ISBN: 978-3-662-64801-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics