Skip to main content

Zusammenfassung

Beeretz, Konkurrenzschutz bei Zulassung, ZMGR 2005, 34; Dahm, Konzessionshandel beim Praxiskauf – Alte Praxis – neuer Markt; vom Out- zum Insourcing, MedR 2000, 551; Dahm, Ratzel, Liberalisierung der Tätigkeitsvoraussetzungen des Vertragsarztes und Vertragsarztrechtsänderungsgesetz – VÄndG, MedR 2006, 555 ff.; Engelmann, Zweigpraxis und ausgelagerte Praxisräume im Vertragsarztrecht, GesR 2004, 113; Harney, Müller, Bedarfsprüfung bei der ärztlichen Zweigpraxis? – Zur Verbesserung der Versorgung der Versicherten an weiteren Orten, NZS 2008, 286 ff.; Kluth, Die freiberufliche Praxis „als solche“ in der Insolvenz – viel Lärm um nichts?, NJW 2002, 186; Möller, Von der Fremdbeteiligung bis zum Wettbewerbsverbot, GesR 2020, 286 ff.; ders., Rechtliche Probleme bei Gründung und Betrieb eines Krankenhaus-MVZ, GesR 2018, 152 ff.; ders., Verknappung von Vertragsarztsitzen, MedR 2000, 555; Reiter, Ärztliche Berufsausübungsgemeinschaft vs. Organisationsgemeinschaft – ist die wirtschaftliche Beteiligung Dritter an einer Arztpraxis statthaft?, GesR 2005, 6; Reiter, Spiegel, Konkurrenzschutz im Vertragsarztrecht, ZMGR 2008, 245; Riedel, Das Teilhabegrundrecht auf Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung, NZS 2009, 260; Schiller, Niederlassung, Vertragsarztsitz, ausgelagerte Praxisräume, Zweigpraxis – Fragen zum Ort der Tätigkeit des (Vertrags-)Arztes, NZS 1997, 103; Steinhilper, Die „defensive Konkurrentenklage“ im Vertragsarztrecht, MedR 2007, 469.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vertragsarztrechtlich ist die Filialgründung genehmigungspflichtig, § 24 Abs. 3 Ärzte-ZV.

  2. 2.

    Neben den in Abs. 1 genannten Ausnahmen (Krankenhäuser und gem. § 30 GewO konzessionierten Privatkrankenanstalten) sind insbesondere auch die Praxiskliniken gem. § 116 a SGB V zu nennen; auch sie bedürfen allerdings einer Genehmigung nach § 30 GewO.

  3. 3.

    Jaeger, AnwBl. 2000, 475 ff.; BVerfGE 16, 286, 294.

  4. 4.

    Für die Gemeinschaftspraxis als BGB-Gesellschaft dürfte dies seit dem Urteil des BGH v. 29.01.2001, II ZR 331/00, NJW 2001, 1056 ebenso eindeutig sein.

  5. 5.

    OLG Celle, Beschl. v. 17.06.2013 – 9 U 54/13, GesR 2014, 32 = MedR 2014, 98; Goette, Anm. zum Beschluss des BGH, Beschl. v. 28.09.1995 – II ZR 257/94, DStR 1995, 1722, obwohl das ärztliche Berufsrecht im Gegensatz zum Apothekengesetz (§§ 8, 12) kein ausdrückliches Verbot enthält und die Übergänge zum partiarischen Darlehen fließend sind; deshalb weitergehend für Zulässigkeit Reiter, GesR 2005, 6.

  6. 6.

    S. aber jetzt BGH, Beschl. v. 16.05.2013 – II ZB 7/11, AnwBl. Online 2013, 313, der das Verbot einer Berufsausübungsgemeinschaft zwischen Anwälten, Ärzten und Apothekern in § 59a Abs. 1 BRAO für verfassungswidrig hält und die Frage deshalb dem BVerfG zur Entscheidung nach Art. 100 GG vorgelegt hat; das BVerfG ist dem BGH gefolgt, Beschl. v. 12.01.2016 – 1BvL 6/13, NJW 2016, 700 ff.

  7. 7.

    Schiller, NZS 1997, 103 ff. ausführlich unter Darstellung der Entstehungsgeschichte.

  8. 8.

    Keine Tätigkeit im Umherziehen, § 17 Abs. 3 MBO.

  9. 9.

    § 17 Abs. 1a BMV-Ä.

  10. 10.

    BSG, Urt. v. 05.11.2003 – B 6 KA 2/03 R, GesR 2004, 242 = MedR 2004, 405 (30 min zwischen Wohnung und Praxis).

  11. 11.

    Schallen, § 24 Rn. 39 ff.

  12. 12.

    SG Dortmund, Urt. v. 07.03.2003 – S 26 KA 15/02, GesR 2003, 178, 70 km zu weit; LSG Schleswig-Holstein, Urt. v. 23.11.1999 – L 6 KA 18/99, MedR 2000, 383, 30 min zu lang.

  13. 13.

    NZS 1997, 103, 109.

  14. 14.

    So auch VGH Mannheim, Urt. v. 16.05.2000 – 9 S 1445/99, MedR 2000, 439, 442.

  15. 15.

    DÄ 2008 (A), 1019, 1020.

  16. 16.

    BSG, Urt. v. 05.11.2003 – B6 KA 2/03 R, GesR 2004, 242, 30 min bis zur Praxis ausreichend; s. auch LSG Schleswig-Holstein, Urt. v. 10.07.2008 – L 4 B 405/08 KA ER, GesR 2008, 555, der thüringische Augenarzt auf Sylt? (nein); SG Marburg, Urt. v. 05.11.2008 – S 12 KA 519/08 (MKG-Chirurg, 45 min. unbedenklich).

  17. 17.

    BSG, Urt. v. 09.02.2011 – B 6 KA 7/10 R, GesR 2011, 429, 125 km Entfernung und Fahrzeit von über einer Stunde zu weit und zu lang.

  18. 18.

    BSG, Urt. v. 09.02.2011 – B 6 KA 12/10 R, GesR 2011, 427, zahlenmäßige Begrenzung auf zwei weitere Betriebsstätten gilt nicht für MVZ.

  19. 19.

    BSG, Urt. v. 12.09.2001 – B 6 KA 64/00 R, MedR 2002, 365; grundlegend Engelmann, Zur rechtlichen Zulässigkeit einer (vertrags-)ärztlichen Tätigkeit außerhalb des Orts der Niederlassung, MedR 2002, 561; ders., Zweigpraxen und ausgelagerte Praxisräume in der ambulanten (vertrags-)ärztlichen Versorgung, GesR 2004, 113 ff.

  20. 20.

    BGBl. I 2006, 2686 v. 30.12.2006.

  21. 21.

    S. aber LG Konstanz, Urt. v. 17.12 2004 – 8 O 86/04 KfH, ZMGR 2005, 67, keine Rechtsgrundlage wg. Verstoß gegen Art. 12 GG.

  22. 22.

    Wollersheim, GesR 2008, 281, 282.

  23. 23.

    Reiter, Spiegel, ZMGR 2008, 245, 254.

  24. 24.

    Wollersheim, GesR 2008, 282.

  25. 25.

    Bäune, in: Bäune, Meschke, Rothfuß, § 24 Rn. 39 unter Bezugnahme auf SG Marburg, Urt. v. 07.03.2007 – S 12 KA 701/06; s. aber SG Marburg, Urt. v. 10.12.2008 – S 12 KA 115/08, Wegeverkürzung alleine kein Grund.

  26. 26.

    Wenner, § 20 Rn. 32.

  27. 27.

    Diese Bedenken teilen Dahm, Ratzel, MedR 2006, 555, 563.

  28. 28.

    BSG, Urt. v. 02.09.2009 – B 6 KA 42/08 R, GesR 2010, 218, Verkürzung von Wartezeiten ausreichend, betraf allerdings Sonderbedarfszulassung; BSG, Urt. v. 09.02.2011 – B 6 KA 3/10 R, GesR 2011, 421, qualitative Verbesserung, genehmigungspflichtige Leistungen, aber auch Wartezeiten.

  29. 29.

    Dagegen Reiter, Spiegel, ZMGR 2008, 254; ebenso BayLSG, Urt. v. 23.07.2008 – L 12 KA 3/08, MedR 2009, 59, m. Anm. Steinbrück, es sei denn willkürliche Filialgenehmigung. Zweifelnd Wollersheim, GesR 2008, 286; bejahend für den Fall der Filiale in einem anderen Planungsbereich oder KV Bezirk Bäune, in: Bäune, Meschke, Rothfuß, § 24 Rn. 63, allerdings auch verneinend für die Filiale im selben Planungsbereich.

  30. 30.

    BSG, Urt. v. 05.11.2008 – B 6 KA 56/07 R, GesR 2009, 251.

  31. 31.

    BSG, Urt. v. 07.02.2007 – B 6 KA 8/06 R, GesR 2007, 369; BSG, Urt. v. 17.06.2009 – B 6 KA 25/08 R, auch derjenige, der selbst aufgrund einer Sonderbedarfszulassung tätig ist, hat Anfechtungsbefugnis; BSG, Urt. v. 17.06.2009 – B6 KA 38/08 R, aber keine Anfechtungsbefugnis, wenn in einem großen Planungsbezirk keine konkrete Konkurrenzsituation; Wenner, § 18 Rn. 34 ff., 39 ff.; Bay. LSG, Urt. v. 23.07.2008 – L 12 KA 3/08, MedR 2009, 56.

  32. 32.

    BSG, Urt. v. 09.02.2011 – B 6 KA 3/10 R, GesR 2011, 421; LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 31.01.2013 – L 24 KA 98/10.

  33. 33.

    Die Formulierung ist eher unglücklich, hat man doch eine Liberalisierung und keine Verschärfung angestrebt.

  34. 34.

    Diese gelten als ausgelagerte Praxisräume gemäß § 24 Abs. 5 Ärzte-ZV, s. § 1a Nr. 20 BMV-Ä.

  35. 35.

    DÄ 2008 (A), 1019 ff.

  36. 36.

    S. hierzu aber die Ausführungen zum „echten“ Honorararzt und „unechten“ Konsiliararzt in § 31.

  37. 37.

    Der springende Punkt wäre dabei nur die mehrfache Beitragspflicht; s. hierzu VG Weimar, Urt. v. 18.05.2010 – 8 K 45/09 We, ThürVBl. 2011, 236, Mitgliedschaft setzt voraus, dass Arzt in Thüringen überwiegend tätig ist; s. aber auch VG Berlin, Urt. v. 30.03.2012 – 9 K 63.09, MedR 2013, 58.

  38. 38.

    LSG Stuttgart, Urt. v. 17.04.2013 – L 5 R 3755/11, GesR 2013, 483 = ZMGR 2013, 299 m. Anm. Szabados. Vgl. zum Notarzt nach diesem Modell unten die Kommentierung zu § 26.

  39. 39.

    BSG, Urt. v. 04.06.2019 – B 12 R 11/18 R, GesR 2019, 700; LSG Hamburg, Urt. v. 10.12.2012 – L 2 R 13/09; SG Kassel, Urt. v. 20.02.2013 – S 12 KR 69/12; LSG Baden-Württemberg, Urt. v. 17.04.2013 – L 5 R 3755/11 (Anästhesist).

  40. 40.

    Hierzu Vochsen, Steuerliche Behandlung der Einnahmen von Ärzten in Kliniken und Krankenhäuser, das Krankenhaus 2013, 839, 841.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Ratzel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ratzel, R., Lippert, HD., Prütting, J. (2022). § 17 Niederlassung und Ausübung der Praxis. In: Kommentar zur (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä 1997. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64724-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64724-0_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64723-3

  • Online ISBN: 978-3-662-64724-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics