Skip to main content

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung in Deutschland vor neuen Herausforderungen – Geschichte, Gegenwart und Zukunft

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Kirche

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 1017 Accesses

Zusammenfassung

Heute ist das katholische Verbandswesen durch zahlreiche Transformationsprozesse herausgefordert. Dies gilt auch für die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in Deutschland. Die Geschichte der KAB verdeutlicht die hohe Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, das Streben nach Eigenständigkeit und Modernität der katholischen Arbeitervereine. Auseinandersetzungen und Anfeindungen blieben nicht aus. Auch innerkirchlich mussten die katholischen Arbeitervereine als „ungeliebte Kinder“ der Katholischen Kirche um ihre Anerkennung kämpfen. Als Teil der Kirche und als Teil der Arbeiterbewegung standen sie im Spannungsfeld unterschiedlicher Anforderungen und Loyalitäten. Auf der Grundlage einer kämpferischen Selbsthilfe entfaltete die KAB ihre politischen und gesellschaftlichen Forderungen. Heute ist die KAB erneut zu einem Modernisierungsschub aufgerufen, indem sie zu einer strukturellen Reform der Kirche beiträgt, eine Empowerment-Strategie verfolgt und zeitgemäße neue Formen des Engagements möglich macht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aretz J (1980) Katholische Arbeiter unter dem NS-Regime – Vergessene Bekenner? In: Boventer H (Hrsg) Katholische Kirche und Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945. Eigenverlag Thomas-Morus-Akademie, Bensberg, S 59–76

    Google Scholar 

  • Aretz J (1982) Katholische Arbeiterbewegung und Nationalsozialismus. Der Verband katholischer Arbeiter- und Knappenvereine 1923–1945. 2. Aufl. Matthias Grünewald, Mainz

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck U et al (1996) Reflexive Modernisierung. Eine Debatte. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bock F (2019) Geschlossene Gesellschaft? Verabschiedung des katholischen Milieus. In: Kösters C et al (Hrsg) Profil und Prägung. Historische Perspektiven auf 100 deutsche Katholikentage. Schöningh, Paderborn, S 119–132

    Google Scholar 

  • Bucher RM (1990) Katholische Verbände – Lernorte der Kirche? Überlegungen zum ekklesiologischen Status des deutschen Verbandskatholizismus. In: Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Nell-Breuning-Hauses (Hg.), Arbeiterfragen 3/1990, Herzogenrath

    Google Scholar 

  • Bücker V (2000) Bernhard Letterhaus. In: Hummel K-J, Strohm C (Hrsg) Zeugen einer besseren Welt. Christliche Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, S 276–296

    Google Scholar 

  • Bücker V (2001) Die KAB-Zeitung und das Dritte Reich. In: Besier G et al. (Hrsg.), Kirchliche Zeitgeschichte. Internationale Zeitschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft, Vol. 14, Vandenhoeck & Ruprecht, Berlin, S 175–196

    Google Scholar 

  • Bücker V (2003) Nikolaus Groß. Politischer Journalist und Katholik im Widerstand des Kölner Kreises. LIT Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Budde H (1988) Christlich-Sozial an der Ruhr. Eine Volksbewegung im Zentrum der Industrie. KAB im Bistum Essen, Essen

    Google Scholar 

  • Budde H (1989) Man nannte sie »rote« Kapläne. Priester an der Seite der Arbeiter. Selbstverlag, Kevelaer

    Google Scholar 

  • Bundesverband der KAB (Hrsg) (1981) Ein Kampf um Gerechtigkeit. Die christlich-soziale Bewegung im Industriezeitalter 1736–1980. Ketteler Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Bundesverband der KAB (Hrsg) (1992) Texte zur katholischen Soziallehre. Die sozialen Rundschreiben der Päpste und andere kirchliche Dokumente. Butzon & Bercker, Ketteler Verlag, Bornheim

    Google Scholar 

  • Clark C (2008) Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947. Pantheon, München

    Google Scholar 

  • Ebertz MN (1997) Kirche im Gegenwind. Zum Umbruch der religiösen Landschaft. Herder, Freiburg i. B.

    Google Scholar 

  • Emunds B (2011) Was verstehen die Päpste vom Kapitalismus? Einige Beobachtungen zu den beiden ersten Sozialenzykliken. In: Möhring-Hesse M, Meireis T (Hrsg.), Ethik und Gesellschaft Sonderheft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik: Arbeit-Eigentum-Kapital, S 1–29

    Google Scholar 

  • Fuchs J et al (Hrsg) Christus! Nicht Hitler. Zeugnis und Widerstand von Katholiken in der Diözese Augsburg zur Zeit des Nationalsozialismus. EOS, St. Ottilien

    Google Scholar 

  • Gabriel K (1990) Die Erosion des Milieus. Das Ende von Arbeiterbewegung und politischem Katholizismus. In: Ludwig H et al (Hrsg) Sozial- und Linkskatholizismus. Knecht, Frankfurt a. M., S 241–260

    Google Scholar 

  • Gabriel K, Große Kracht H-J (Hrsg) (2005) Franz Hitze (1851–1921). Sozialpolitik und Sozialreform: »Beginnen wir einmal praktisch…«. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Gabriel K, Kaufmann F-X (1980) Zur Soziologie des Katholizismus. Grünewald, Mainz

    Google Scholar 

  • Gärtner C (2016) Religiöser Wandel in der Dynamik generationeller Verhältnisse: Beschleunigte Auflösung des katholischen Milieus seit den 1970er Jahren. In: Historisches Jahrbuch 136. Hrsg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von Braun K-H et al, Herder Verlag, Freiburg, S 141–155

    Google Scholar 

  • Gauly TM (1991) Katholiken. Machtanspruch und Machtverlust. Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  • Grebing H (1985) Arbeiterbewegung. Sozialer Protest und kollektive Interessenvertretung bis 1914. dtv, München

    Google Scholar 

  • Grebing H (2007) Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Von der Revolution 1848 bis ins 21. Jahrhundert. Vorwärts, Berlin

    Google Scholar 

  • Große Kracht H-J (2011) Wilhelm Emmanuel von Ketteler. Ein Bischof in den sozialen Debatten seiner Zeit. Ketteler Verlag, Kevelaer

    Google Scholar 

  • Görner R (1984) Die deutschen Katholiken und die soziale Frage im 19. Jahrhundert. In: Rüther G (Hrsg) Geschichte der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Bewegungen in Deutschland, Teil I. Bundeszentrale für Polit. Bildung, Bonn, S 145–198

    Google Scholar 

  • Haffert C (1994) Die katholischen Arbeitervereine Westdeutschlands in der Weimarer Republik. Klartext, Essen

    Google Scholar 

  • Hein D (2019) Die Revolution von 1848/49. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Herres J (1996) Städtische Gesellschaft und katholische Vereine im Rheinland (1840–1860/70). Klartext, Essen

    Google Scholar 

  • Heitzer H (1979) Der Volksverein für das katholische Deutschland im Kaiserreich 1890–1918. Matthias Grünewald, Mainz

    Google Scholar 

  • Historisch-politische Blätter (1891) Rerum novarum. Ausgabe 108.1, S 63–75

    Google Scholar 

  • Hünermann P (Hrsg) (1998) Das II. Vatikanum. Christlicher Glaube im Horizont globaler Modernisierung. Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Hürten H (1986) Kurze Geschichte des Deutschen Katholizismus 1800–1960. Matthias Grünewald, Mainz

    Google Scholar 

  • Iserloh E, Stoll C (1977) Bischof Ketteler in seinen Schriften. Matthias Grünewald, Mainz

    Google Scholar 

  • Jostock P (1996) Deutschland. In: Scholl H (Hrsg) Katholische Arbeiterbewegung in Westeuropa. Eichholz, Bonn, S 93–135

    Google Scholar 

  • Kartellverband der katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine Deutschlands (Hrsg) (1921) Programm der katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine Deutschlands beschlossen auf dem zweiten katholischen Arbeiterkongress vom 5. bis 8. Mai 1921 in Würzburg. Eigenverlag, Mönchengladbach

    Google Scholar 

  • Keinemann F (2015) Das Kölner Ereignis und die Kölner Wirren (1837–1841). Weichenstellungen, Entscheidungen und Reaktionen mit besonderer Berücksichtigung Westfalens. LWL, Münster

    Google Scholar 

  • Klein G (1996) Der Volksverein für das katholische Deutschland 1890–1933. Geschichte, Bedeutung, Untergang. Schönigh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Klöcker M (1991) Katholisch, von der Wiege bis zur Bahre. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Klönne A (1985) Die deutsche Arbeiterbewegung. Geschichte – Ziele – Wirkungen. Diederichs, Köln

    Google Scholar 

  • Klönne A (1986) »Kämpferische Selbsthilfe«. Zur Tradition des Arbeiterkatholizismus. In: Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Nell-Breuning-Hauses (Hg.), Arbeiterfragen 1/1986, Herzogenrath

    Google Scholar 

  • Klueting H (1981) Die Folgen der Säkularisation. Zur Diskussion der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Vermögenssäkularisation in Deutschland. In: Berding H et al (Hrsg) Deutschland zwischen Revolution und Restauration. Athenäum, Düsseldorf, S 184–207

    Google Scholar 

  • Kocka J (1987) Traditionsbindung und Klassenbildung. Zu sozialhistorischen Ort der frühen Arbeiterbewegung. Stiftung Historisches Kolleg, München

    Google Scholar 

  • Körber M (2018) Entspannt bleiben. Ein Beitrag zu theologisch veranworteter Leitung in der Kirchenkrise. Einhard, Aachen

    Google Scholar 

  • Lahrkamp B (1986) Zur Auseinandersetzungen zwischen Katholischer Kirche und Nationalsozialismus im Münsterland. Eine Analyse kirchlicher Erlebnisberichte. Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 136, S 111–177

    Google Scholar 

  • Langner A (Hrsg) (1978) Säkularisation und Säkularisierung im 19. Jahrhundert. Schönigh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Lehmann K, Reifenberg P (Hrsg) (2014) Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler – der unmodern Moderne. Herder, Freiburg i. B.

    Google Scholar 

  • Loth W (Hrsg) (1991) Deutscher Katholizismus im Umbruch zur Moderne. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Luxemburg R (1916) Die Krise der Sozialdemokratie. Zürich

    Google Scholar 

  • Maier H (2019) Die Katholiken und die Demokratie. Wahrnehmungen demokratischer Entwicklungen im modernen Katholizismus. In: Winkler et al (Hrsg) Religionsfreiheit und Pluralismus. Entwicklungslinien eines katholischen Lernprozesses. Schöningh, Paderborn, S 155–176

    Google Scholar 

  • Mette N, Schäfers M (1993) Christliche Praxis in der Zivilgesellschaft. In: Orientierung 57, S 135–139

    Google Scholar 

  • Miedaner S (1987) Zum Regensburger Vereinswesen im 19. Jahrhundert. Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg. https://www.heimatforschung-regensburg.de/2256/1/1314610_DTL1628.pdf. Zugegriffen: 22. Febr. 2022

  • Möhring-Hesse M (1989) „… und nicht vergessen: Die Solidarität!“ Eine Einführung in kirchliche Soziallehre. In: Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Nell-Breuning-Hauses (Hg.), Arbeiterfragen 3/1989, Herzogenrath

    Google Scholar 

  • Möller H (2018) Die Weimarer Republik: Demokratie in der Krise. 2. Aufl., Piper, München

    Google Scholar 

  • Möllig G et al (2002) Klosterkultur und Säkularisation im Rheinland. Klartext, Essen

    Google Scholar 

  • Mooser J (1991) Das katholische Vereinswesen in der Diözese Paderborn um 1900. In: Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde, Bd 141. Paderborn, S 447–461

    Google Scholar 

  • Morsey R (2001) Franz Hitze (1851–1921). Sozialreformer und Sozialpolitiker des Zentrums. Akademie Franz Hitze Haus, Münster

    Google Scholar 

  • Müller O (1976) Einnerungen an die Katholische Arbeiter-Bewegung. In: Bundesverband der KAB (Hrsg) Texte zur katholischen Soziallehre II, 2. Halbband, S. 840-1026

    Google Scholar 

  • Nipperdey T (1976) Vereine als soziale Struktur in Deutschland im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Nipperdey T (Hrsg) Gesellschaft, Kultur, Theorie. Gesammelte Aufsätze zur neueren Geschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 174–295

    Google Scholar 

  • Opaschowski H (2006) Das Moses-Prinzip. Die 10 Gebote des 21. Jahrhunderts, Gütersloh Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute »Gaudium et spes« (1994). In: Rahner K, Vorgrimler H (Hrsg) Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums. 26. Aufl., Herder, Freiburg i.B., S 449–552

    Google Scholar 

  • Prinz F (1974) Kirche und Arbeiterschaft. Gestern – heute – morgen. Olzog, München

    Google Scholar 

  • Raabe TN (1994) Bernhard Winkelheide. Eine biographische Studie zum Verhältnis von Katholischer Arbeiter-Bewegung und Politik. Heider Druck, Bergisch Gladbach

    Google Scholar 

  • Rahner K (1989) Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance. Herder, Freiburg i. B.

    Google Scholar 

  • Reckwitz A (2019) Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Rohm CG (1982) Anfänge christlicher Gewerkschaften im Ruhrgebiet. Der Bergarbeiterverein »Glückauf« (Essen) 1890–1892 als erster christlicher Gewerkschaftsverband. In: Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster (Hg.), Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd 23. Aschendorff, Münster, S 71–127

    Google Scholar 

  • Rüther G (1984) Geschichte der christlich-demokratischen und christlich-sozialen Bewegungen in Deutschland. Bundeszentrale für Polit. Bildung, Bonn

    Google Scholar 

  • Schäfers M (1991) „Rerum novarum“ – Ergebnis der christlichen Sozialbewegung „von unten“. In: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 27, S 351–359

    Google Scholar 

  • Schäfers M (2003) Prophetische Kraft der kirchlichen Soziallehre? Armut, Arbeit, Eigentum und Wirtschaftskritik. 2. Aufl., LIT Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Schäfers M (2004a) Vom Arbeiterverein bis zur Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB). In: Leuninger E et al (Hrsg) Arbeit und Solidarität – 100 Jahre Katholische Arbeitnehmerbewegung im Bistum Limburg. Eigenverlag, Limburg, S 86–107

    Google Scholar 

  • Schäfers M (2004b) Die Katholische Arbeiter-Bewegung während der Weimarer Republik. In: Leuninger E et al (Hrsg) Arbeit und Solidarität – 100 Jahre Katholische Arbeitnehmerbewegung im Bistum Limburg. Eigenverlag, Limburg, S 123–148

    Google Scholar 

  • Schäfers M (2004c) Die Entwicklung im kirchlichen Bereich und der Neubeginn der katholischen Arbeiterbewegung auf Deutschlandebene. In: Leuninger E et al (Hrsg) Arbeit und Solidarität – 100 Jahre Katholische Arbeitnehmerbewegung im Bistum Limburg. Eigenverlag, Limburg, S 203–212

    Google Scholar 

  • Schäfers M (2008) Verbände im Trend oder Akteure politischer Glaubenspraxis »von gestern«. In: Ethik und Gesellschaft 2. http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1-2008-art-6/124. Zugegriffen: 2. Febr. 2021

  • Schäfers M (2013) Der Synodenbeschluss »Kirche und Arbeiterschaft« – »Schnee von gestern« oder Anknüpfungspunkt für heutiges pastorales Handeln der Kirche. https://www.bistum-aachen.de/export/sites/Bistum-Aachen/portal-bistum-aachen/Arbeiter-und-Betriebspastoral/.galleries/Relecture-Synodenbeschluss/Referat-Dr.-Michael-Schaefers-00001.pdf. Zugegriffen: 6. Febr. 2021

  • Schäfers M (2017) Wie Papst Franziskus Politik macht. Zur Sozialenzyklika »Laudato si«. Ketteler Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Schäfers M (2019) Christliche Arbeitnehmerorganisationen. In: Görres-Gesellschaft und Oberreuter H (Hrsg) Staatslexikon. 8. Aufl., Bd 1. https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Christliche_Arbeitnehmerorganisationen. Zugegriffen: 2. Febr. 2021

  • Schmidt RF (2020) Der Untergang einer Republik. Weimar und der Aufstieg des Nationalsozialismus (1918-1933). minifanal, Bonn

    Google Scholar 

  • Schmitt HJ (1948) Kirche und Standesvereine vom Werdegang und Wesen der katholischen Arbeitervereine her gesehen. Dortmund

    Google Scholar 

  • Siemann W (1985) Die deutsche Revolution 1848/1849. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Silber S (2018) Kirche, die aus sich herausgeht. Auf dem Weg der pastoralen Umkehr. Echter, Würzburg

    Google Scholar 

  • Studie KAB-CAJ 2000 (1993) Eine interdisziplinäre Studie über Situation und Zukunft der »Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung« (KAB), »Christlichen Arbeiterjugend« (CAJ) und »Junge KAB« (J-KAB) in Deutschland auf der Grundlage von Gruppenprofilen. Eigenverlag, Herzogenrath

    Google Scholar 

  • Synodenbeschluss (1976) »Kirche und Arbeiterschaft« der »Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland«. In: Bertsch L et al (Hrsg) Beschlüsse der Vollversammlung, Offizielle Gesamtausgabe I. Herder, Freiburg i. B., S 321–364

    Google Scholar 

  • Teggers M (1986) Gottfried Könzgen 1886–1945. Eigenverlag, Duisburg

    Google Scholar 

  • Tenfelde K (1987) Die Entstehung der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Vom Vormärz bis zum Ende des Sozialistengesetzes. In: Borsdorf U (Hrsg) Geschichte der deutschen Gewerkschaften von den Anfängen bis 1945. Bund-Verlag, Köln, S 15–165

    Google Scholar 

  • Tenfelde K (2010) Kirchliches Vereinswesen im 19. Jahrhundert. In: Brakelmann G, Burkowski P (Hrsg) Auf den Spuren kirchlicher Zeitgeschichte, Bd 5. LIT Verlag, Münster, S 556–588

    Google Scholar 

  • v Nell-Breuning O (1983) Soziallehre der Kirche. Erläuterungen der lehramtlichen Dokumente. Europa, Wien

    Google Scholar 

  • v Nell-Breuning O (1990) Den Kapitalismus umbiegen. Schriften zu Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft. Hrsg. Hengsbach F. Patmos, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • von Ketteler WE (1978) Die Arbeiterbewegung und ihre Streben im Verhältnis zu Religion und Sittlichkeit. In: von Ketteler WE Sämtliche Werke und Briefe, Ab 1, Bd 2, hrsg. Iserloh E. v. Hase & Koehler Verlag, Mainz, S 406–428

    Google Scholar 

  • Volksverein für das kath. Deutschland (Hrsg) (1912) Die Verteidigung des Kartellverbandes der katholischen Arbeitervereine West-, Süd- und Ostdeutschlands gegen ‚Sitz Berlinʻ. Eigenverlag, Mönchengladbach

    Google Scholar 

  • Wemhoff M (2007) Säkularisation und Neubeginn. Die Kultur der Klöster in Westfalen. Schnell & Steiner, Regensburg

    Google Scholar 

  • Winkler HA (2018) Weimar 1918–1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. 2. Aufl., C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Wunderer H (2012) Die Weimarer Republik. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Schäfers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfers, M. (2022). Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung in Deutschland vor neuen Herausforderungen – Geschichte, Gegenwart und Zukunft. In: Drumm, J., Oeben, S. (eds) CSR und Kirche. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64419-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64419-5_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64418-8

  • Online ISBN: 978-3-662-64419-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics