Skip to main content

Laudato si‘: Ein ethischer Leitfaden auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Kirche

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 1056 Accesses

Zusammenfassung

Die Perspektive der Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Dauerhaftigkeit humaner Lebensbedingungen sowie den Erhalt der dazu notwendigen natürlichen Lebensgrundlagen für die heutigen Menschen weltweit und künftigen Generationen. Ein Streben nach nachhaltiger Entwicklung fordert von den heute lebenden Menschen eine Lebensweise, die berücksichtigt, dass auch ihre Nachkommen berechtigte Ansprüche an ihre Leben haben werden. Wenn sich eine Gesellschaft zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise verpflichtet und sich darauf festlegt, nicht auf Kosten der nachfolgenden Generationen zu leben, dann hat das Konsequenzen für Wirtschaft, Politik und eigene Lebensgestaltung. Nachhaltigkeit nicht nur zu predigen, sondern auch zu leben, muss das gemeinsame Ziel sein. Dazu kann die Enzyklika Laudato si‘ ein wichtiger Impuls, Ratgeber und Motivator sein.

„Die Gefährdung der heutigen Menschheit entspringt nicht so sehr ihrer Macht, physikalische Vorgänge zu beherrschen, als ihrer Ohnmacht, das soziale Geschehen vernünftig zu lenken.“

Konrad Lorenz. Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit (1973). Zitiert nach 29. Aufl., Serie Piper, München 2002.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2/index.php.

  2. 2.

    https://www.datacenter-insider.de/verschlingen-rechenzentren-die-weltweite-stromproduktion-a-811445/.

  3. 3.

    https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner/.

  4. 4.

    Dazu gibt es bereits eine Reihe von Netzwerken, wie zum Beispiel das Netzwerk Reparatur-Initiativen, siehe https://www.reparatur-initiativen.de/reparatur-termine.

Literatur

  • Bamberg E, Schmitt CT, Baur C, Gude M, Tanner G (2018) Theoretische Konzepte zu Nachhaltigkeit – unter besonderer Berücksichtigung von Handlungs- und Moraltheorien. In: Schmitt C, Bamberg E (Hrsg) Psychologie und Nachhaltigkeit. Springer, Wiesbaden, S 17–35

    Chapter  Google Scholar 

  • Beier G, Niehoff S, Maas A (2015) Nachhaltigkeitsaspekte von Industrie 4.0. – Ökologisches Wirtschaften, 30/4: 8–9. DOI: http://doi.org/10.14512/OEW300408

  • Birnbacher D, Schicha C (1996) Vorsorge statt Nachhaltigkeit – Ethische Grundlagen der Zukunftsverantwortung. In: Kastenholz HG, Erdmann K-H, Wolff M (Hrsg) Nachhaltige Entwicklung – Zukunftschancen für Mensch und Umwelt. Springer, Berlin, S 143–158

    Google Scholar 

  • BUND und Misereor (Hrsg) (1996) Zukunftsfähiges Deutschland – Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Basel, Birkhäuser

    Google Scholar 

  • Croucher S (2018) Globalization and belonging. The politics of identity in a changing world. 2. Aufl., Rowman & Littlefield, Randham

    Google Scholar 

  • Diefenbacher H (2001) Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Ekardt F (2005) Das Prinzip Nachhaltigkeit. Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit. München, Beck

    Google Scholar 

  • Ekardt F (2016) Suffizienz: Politikinstrumente, Grenzen von Technik und Wachstum und die schwierige Rolle des guten Lebens. SuN. Soziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung. E-Journal der Universität Münster. https://www.uni-muenster.de/Ejournals/inde.php/sun/article/view/1755

  • Evangelista R, Guerrieri P, Meliciani V (2014) The economic impact of digital technologies in Europe. Econ Innov New Technol 23(8):802–824

    Article  Google Scholar 

  • Felber C (2018) Gemeinwohlökonomie. Piper, München

    Google Scholar 

  • Floridi L (2018) Soft ethics and the governance of the digital. Philosophy and Technology 31:1–8. https://doi.org/10.1007/s13347-018-0303-9 (zugegriffen am 3. Januar 2020)

  • Grunwald A (2014) Technology assessment for responsible innovation. In: van den Hoven J, Doorn N, Swierstra T, Koops BJ, Romijn H (Hrsg) Responsible innovation band. Springer, Dordrecht, S 15–31

    Google Scholar 

  • Grunwald A, Kopfmüller J (2006) Nachhaltigkeit. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hauff V (Hrsg) (1987) Unsere gemeinsame Zukunft. Der Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Bericht). Greven, Eggenkamp

    Google Scholar 

  • Held D, McGrew A (2007) Globalization/Antiglobalization beyond the great divide. Polity, London

    Google Scholar 

  • Huber J (2003) Das Konzept der ökologischen Konsistenz als Beitrag zu einer nachhaltigen Technikgestaltung. In: Grunwald A (Hrsg) Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Springer, Berlin, S 217–233

    Google Scholar 

  • Kamolov SG (2017) Digital public governance: Trends and risks. J Const Hist 33:185–197

    Google Scholar 

  • Kaphengst T (2007) Nachhaltige Biomassennutzung in Europa. Gaia 16(2):93–97

    Article  Google Scholar 

  • Knaus A, Renn O (1998) Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft. Marburg, Metropolis

    Google Scholar 

  • Laudato si‘, Über die Sorge des gemeinsamen Hauses, Enzyklika des Papstes Franziskus, LIBRERIA EDITRICE VATICANA: Rom

    Google Scholar 

  • Linkow I, Trump BD, Poinsatte-Jones K, Florin M-V (2018) Governance strategies for a sustainable digital world. Sustainability 10(2):440–452. https://doi.org/10.3390/su10020440

    Article  Google Scholar 

  • Malešević S (2019) Globalization and nationalist subjectivities. In: Jung D, Stetter S (Hrsg) Modern subjectivities in world society. Palgrave Studies in International Relations, Cham, S 65–83

    Chapter  Google Scholar 

  • Nolte K, Ostermeier M, Schultze K (2014) Food or fuel – the role of agrofuels in the rush for land. GIGA Focus International Edition English, 5. https://www.giga-hamburg.de/de/publication/food-or-fuel-%E2%80%93-the-role-of-agrofuels-in-the-rush-for-land

  • Opielka M (2016) Soziale Nachhaltigkeit aus soziologischer Sicht. Soziologie 45(1):33–46

    Google Scholar 

  • Ostrom E (1990) Governing the commons: the evolution of institutions for collective action. Cambridge University Press, New York NY

    Book  Google Scholar 

  • Ott K, Döring R (2007) Soziale Nachhaltigkeit: Suffizienz zwischen Lebensstilen und politischer Ökonomie. Metropolis, Marburg

    Google Scholar 

  • Paech N (2012) Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. Oekom, München

    Google Scholar 

  • Pflaum A, Schulz E (2018) Auf dem Weg zum digitalen Geschäftsmodell. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 55(2):234–251. https://doi.org/10.1365/s40702-018-0401-2

    Article  Google Scholar 

  • Potthast T (2000) Wo sich Biologie, Ethik und Naturphilosophie treffen (müssen): Epistemologische und moralphilosophische Aspekte der Umweltethik. In: Ott K, Gorke M (Hrsg) Spektrum der Umweltethik. Metropolis, Marburg, S 101–146

    Google Scholar 

  • Renn O (1997) Nachhaltiger Konsum als Herausforderung. Zukünfte 20(6):12–15

    Google Scholar 

  • Renn O (2012) Das Spannungsverhältnis von Globalisierung, Wachstum und Nachhaltigkeit. In: Wobus AM, Wobus U, Parthier B (Hrsg) Wachstum und Reifung in Natur und Gesellschaft. Deutsche Akademie der Wissenschaften, Halle. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 37–63

    Google Scholar 

  • Renn O (2014) Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Frankfurt a. M., Fischer

    Google Scholar 

  • Renn O (2017) Die soziale Komponente der Nachhaltigkeit. In: Opielka M, Renn O (Hrsg) Symposium: Soziale Nachhaltigkeit. Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam, S 4–6

    Google Scholar 

  • Renn O (2019a) Die Rolle transdisziplinärer Wissenschaft bei konfliktgeladenen Transformationsprozessen. Gaia 28(1):44–51

    Article  Google Scholar 

  • Renn O (2019b) Gefühlte Wahrheiten. Orientierung in Zeiten postfaktischer Verunsicherung. Frankfurt a. M., Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Renn O, Beier G, Schweizer P-J (2021) The opportunities and risks of digitalisation for sustainable development: a systemic perspective. GAIA 30 (1), https://doi.org/10.14512/gaia.30.1.6

  • Reich L (2000) Nachhaltigkeit versus Positionalität: Zur Leitbildfrage in der ökonomischen Theorie. In: Ott K, Gorke M (Hrsg) Spektrum der Umweltethik. Metropolis, Marburg, S 215–250

    Google Scholar 

  • Santarius T (2015) Der Rebound-Effekt. Ökonomische, psychische und soziale Herausforderungen der Entkopplung von Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum. Metropolis, Marburg

    Google Scholar 

  • Schneidewind U (2018) Die Große Transformation: Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Scheidewind U (2018) Selbst denken oder Gott vertrauen? Warum die Verbindung von Verstand und Glauben ein wichtiger individueller Kompass in der großen Transformation sein kann. In: Giesecke D, Soeffner H-G, Wiegandt K (Hrsg) Welzers Welt: Störungen im Betriebsablauf. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schwägerl C (2018) Was wir über das Insektenserben wissen – und was nicht, Spektrum der Wissenschaften. https://www.spektrum.de/wissen/es-gibt-wenig-daten-aber-das-insektensterben-ist-eindeutig-besorgnis-erregend/1548199 (zugegriffen am 3. September 2018)

  • Stähler P (2003) Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie, 2. Aufl. Siegburg, Eul Verlag

    Google Scholar 

  • Stanziani A (2018) Conclusion: global history in the face of globalization and the return of nationalisms. In: Derselbe (Hrsg) Eurocentrism and the politics of global history. Pivot, Palgrave, S 145–148

    Google Scholar 

  • Steger M (2017) Globalization: a very short introduction. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Stettes O, Arntz M, Gregory T, Zierahn U, Dengler K, Veit D, Eichhorst W, Rinne U (2017) Arbeitswelt 4.0: Wohlstandszuwachs oder Ungleichheit und Arbeitsplatzverlust – was bringt die Digitalisierung? Ifo Schnelldienst 7(70):3–68

    Google Scholar 

  • Turker D (2018) Global challenges: aligning social responsibility and sustainable development goals. In: Derselbe: managing social responsibility. CSR, sustainability, ethics & governance. Springer, Cham, S 161–176

    Google Scholar 

  • Vehrkamp R, Wratil C (2017) Die Stunde der Populisten? – Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern vor der Bundestagswahl 2017. Studie der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh, Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Vogt M (2009) Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive. München, Oekom

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker EU (1992) Erdpolitik. Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt. 3. Auflage. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker EU, Hargroves K, Smith M (2010) Faktor Fünf: Die Formel für Nachhaltiges Wachstum. Droemer, München

    Google Scholar 

  • Wilhelm R, Schulz T (2017) Nachhaltige Entwicklung braucht soziale Innovationen – die Sozial-ökologische Forschung als Wegbereiter. In: Jaeger-Erben M, Rückert-John J, Schäfer M (Hrsg) Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum, Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden, S 217–242

    Chapter  Google Scholar 

  • WBGU (Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen) (2000) Welt im Wandel: Umwelt und Ethik Sondergutachten. Metropolis, Marburg

    Google Scholar 

  • Weiß A (2017) Soziologie globaler Ungleichheiten. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ortwin Renn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Renn, O. (2022). Laudato si‘: Ein ethischer Leitfaden auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. In: Drumm, J., Oeben, S. (eds) CSR und Kirche. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64419-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64419-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64418-8

  • Online ISBN: 978-3-662-64419-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics