Skip to main content

Die drei Dimensionen der Beschäftigungsfähigkeit (Employability)

  • Chapter
  • First Online:
Arbeiten in der neuen Normalität

Part of the book series: IBE-Reihe ((IBE))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Wenngleich die Notwendigkeit von Employability und der Employability-Ansatz nicht neu sind, haben aktuelle Trends und Entwicklungen den Begriff und das Konzept neu belebt und ihre Bedeutsamkeit hervorgehoben. Nur Beschäftigte, die „employable“, also beschäftigungsfähig sind, sind willens und in der Lage, die gegebenen Chancen zu ergreifen und Herausforderungen anzunehmen und diese aktiv mitzugestalten. Dies gilt auch und besonders in Krisensituationen, die ein hohes Maß an Flexibilität erfordern. Employability beinhaltet die drei Dimensionen Kompetenzen und Qualifikationen, Motivation und Identifikation sowie Gesundheit und Wohlbefinden. Zudem ist Employability eng verknüpft mit Empowerment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Baumann (2020) griff im Rahmen einer Master Thesis am Institut für Beschäftigung und Employability IBE die ursprüngliche Erhebung zu Employability und Employability Management aus den Jahren 2006/2007 auf, ergänzte die identifizierten Handlungsaspekte und unterzog sie einer erneuten empirischen Prüfung mit 233 Teilnehmer*innen.

  2. 2.

    Hier wurde eine Gewichtung auf einer 5er-Skala von „sehr wichtig“ bis „unwichtig“ bzw. „überhaupt nicht wichtig“ vorgenommen. Berücksichtigt sind hier jeweils die Werte für „sehr wichtig“ und „wichtig“.

  3. 3.

    Hier wurde eine Gewichtung auf einer 5er-Skala von „sehr wichtig“ bis „unwichtig“ vorgenommen. Berücksichtigt sind hier jeweils die Werte für „sehr wichtig“ und „wichtig“.

  4. 4.

    Hier wurde eine Gewichtung auf einer 5er-Skala von „sehr wichtig“ bis „unwichtig“ vorgenommen. Berücksichtigt sind hier jeweils die Werte für „sehr wichtig“ und „wichtig“.

  5. 5.

    Hier wurde eine Gewichtung auf einer 5er-Skala von „sehr wichtig“ bis „unwichtig“ vorgenommen. Berücksichtigt sind hier jeweils die Werte für „sehr wichtig“ und „wichtig“.

  6. 6.

    Hier wurde eine Gewichtung auf einer 4er-Skala von „bereits umgesetzt“ bis „spielt derzeit keine Rolle“ vorgenommen. Berücksichtigt sind hier jeweils die Werte für „bereits umgesetzt“.

  7. 7.

    Hier wurde eine Gewichtung auf einer 4er-Skala von „bereits umgesetzt“ bis „spielt derzeit keine Rolle“ vorgenommen. Berücksichtigt sind hier jeweils die Werte für „bereits umgesetzt“.

  8. 8.

    Hier wurde eine Gewichtung auf einer 4er-Skala von „bereits umgesetzt“ bis „spielt derzeit keine Rolle“ vorgenommen. Berücksichtigt sind hier jeweils die Werte für „bereits umgesetzt“.

Literatur

  • Baumann B (2020) Employability Management 4.0 - Beschäftigungsfähigkeit sichern im Kontext aktueller Trends und Herausforderungen. Master Thesis. Ludwigshafen 2020

    Google Scholar 

  • Benko C, Weisberg A (2008) Individualisierte Karriereplanung: Nur so können Unternehmen gewinnen! Campus, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Bernhardsson-Laros N (2018) Wertehorizont Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb: eine pädagogische Rekonstruktion. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Blancke S, Roth C, Schmid J (2000) Employability („Beschäftigungsfähigkeit“) als Herausforderung für den Arbeitsmarkt – Auf dem Weg zur flexiblen Erwerbsgesellschaft – Eine Konzept- und Literaturstudie (Arbeitsbericht Nr. 157 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg), Stuttgart

    Google Scholar 

  • BMAS (2015) Grünbuch Arbeiten 4.0, Berlin

    Google Scholar 

  • Brandes S, Stark W (2021). Empowerment/Befähigung. In: https://doi.org/10.17623/BZGA:224-i010-1.0 (Stand: 07.03.2022)

  • Deloitte Consulting AG (Hrsg) (2013) Die HR-Umfrage von Deloitte. Demographischer Wandel als Chance? Ausgabe 2, 2012/2013. Online verfügbar unter: https://www.deloitte.com/assets/Dcom-Switzerland/Local%20Assets/Documents/DE/Public/HR%20Umfrage/2013/ch_de_HR_Umfrage_Ausgabe_2_2013.pdf (Stand: 07.02.2014)

  • Eierdanz F, Herzog-Buchholz E, Sieling E, Schick K (2019) Demografiefestigkeit 4.0 – Chancen des digitalen Wandels zur Förderung von Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität nutzen. In: Bosse CK, Zink KJ (Hrsg) Arbeit 4.0 im Mittelstand. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg, S 55–70

    Google Scholar 

  • Ehlers U-D (2020) Future skills: Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Fischer H, Rump J, Eilers S, Fleischer G, Heyn T, Holdenried H-U, Marquardt T, Mittorp K, Platzer P (2013) Unternehmen. In: Rump J, Walter N (Hrsg) Arbeitswelt 2030. Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 57–81

    Google Scholar 

  • Gagné M, Deci EL (2005) Self-determination theory and work motivation. J Organ Behav 26(4):331–362

    Article  Google Scholar 

  • Graf N, Gramß D, Althauser U, Runge W (2020) Kompetenzen für die neue Arbeitswelt – welche Metakompetenzen Mitarbeiter zukunftsfit machen. Frankfurt am Main. In: http://mentus.de/wp-content/uploads/2020/01/Studie-Metakompetenzen-Selbst-GmbH.pdf (Stand: 07.03.2022)

  • Helferich PS, Pleil T (2019) Lebenslanges Lernen in der Digitalisierung – Veränderung als Teil der DNA eines Unternehmens. In: Bosse CK, Zink KJ (Hrsg) Arbeit 4.0 im Mittelstand. Springer, Berlin, Heidelberg, S 91–104

    Google Scholar 

  • Herget J (2020) Unternehmenskultur – Der zentrale Erfolgsfaktor. In: Unternehmenskultur gestalten. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 1–26

    Google Scholar 

  • Hetty van Emmerik IJ, Schreurs B, de Cuyper N, Jawahar IM, Peeters MCW (2012) The route to employability: Examining resources and the mediating role of motivation. Career Dev Int 17(2):104–119. In: https://doi.org/10.1108/13620431211225304 (Stand: 07.03.2022)

  • Hyll M (2014) Karriereformen im Wandel. Rainer Hampp Verlag, Herausforderungen für Individuen und Organisationen. Rainer Hampp Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Kaiser S, Kozica A (2015) Zukunftsfähige Führung in fluiden Organisationen und modernen Arbeitswelten. In: Widuckel W, de Molina K, Ringlstetter MJ, Frey D (Hrsg) Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Springer Gabler, Heidelberg, S 307–322

    Google Scholar 

  • Kehr HM, Strasser M, Paulus A (2018) Motivation und Volition im Beruf und am Arbeitsplatz. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und handeln. Springer, Berlin, Heidelberg, S 593–614

    Google Scholar 

  • Kieffer C (1984) Citizen empowerment: A developmental perspective. In: Rappaport J, Swift C, & Hess R. (Hrsg) Studies in Empowerment. Haworth, New York

    Google Scholar 

  • KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) (2020) Weiterbildung während der Corona-Pandemie. https://idw-online.de/de/attachmentdata80095 (Stand: 14.06.2021)

  • Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Google Scholar 

  • Olesch G (2015) Unternehmenskultur als „Marke“ zum wirtschaftlichen Erfolg. In: Widuckel W, de Molina K, Ringlstetter MJ, Frey D (Hrsg) Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden, S 117 – 135

    Google Scholar 

  • Pangert B, Schüpbach H (2013) Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Google Scholar 

  • Rappaport J (1985) Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit – ein sozialpolitisches Konzept des Empowerments anstelle präventiver Ansätze. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2(17):257–278

    Google Scholar 

  • Räumschüssel T, Brauner C (2011) Die Projektleiterlaufbahn – Laufbahnmodelle bei E.ON Energie. In: Domsch ME, Ladwig DH (Hrsg) Fachlaufbahnen. Alternative Karrierewege für Spezialisten schaffen. Wolters Kluwer, Köln, S 103–118

    Google Scholar 

  • Rump J, Eilers S (2006) Managing Employability. In: Rump J, Sattelberger T, Fischer H (Hrsg.): Employability Management. Wiesbaden, S 13–73

    Google Scholar 

  • Rump J, Völker R (2007) Employability in der Unternehmenspraxis: Eine empirische Analyse zur Situation in Deutschland und ihre Implikationen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rump J, Eilers S (2011a) Employability – Die Grundlagen. In: Rump J, Sattelberger T (Hrsg) Employability Management 2.0. Einblick in die praktische Umsetzung eines zukunftsorientierten Employability Managements, Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, S 73–166

    Google Scholar 

  • Rump J, Eilers S (2014) Demografieorientiertes Personalmanagement: Hintergründe und Handlungsansätze. In: Rump J, Eilers S (Hrsg) Demografieorientiertes Personalmanagement: Hintergründe und Handlungsansätze, Wolters Kluwer, Köln, S 11–52

    Google Scholar 

  • Rump J, Eilers S (Hrsg) (2017a) Auf dem Weg zur Arbeit 4.0: Innovationen in HR. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rump J, Eilers S (2017b) Employability und Employability Management. In: Hildebrandt A, Landhäußer W (Hrsg) CSR und Digitalisierung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg, S 603–616

    Google Scholar 

  • Rump J, Schabel F, Eilers S, Groh S (2011) HR Report 2011 Schwerpunkt Mitarbeitergewinnung, Mannheim

    Google Scholar 

  • Rump J, Schabel F, Eilers S, Möckel K (2012) HR Report 2012/2013 Schwerpunkt Mitarbeiterbindung, Mannheim

    Google Scholar 

  • Rump J, Schabel F, Eilers S, Möckel, K. (2013) HR Report 2013/2014 Schwerpunkt Frauenförderung, Mannheim

    Google Scholar 

  • Rump J, Schabel F, Eilers S, Möckel K (2014) HR-Report 2014/2015. Schwerpunkt Führung, Ludwigshafen/Mannheim

    Google Scholar 

  • Rump J, Schabel F, Eilers S, Möckel K (2019) HR-Report 2019 Schwerpunkt Beschäftigungseffekte der Digitalisierung. Mannheim

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission zur Erstellung des Ersten Gleichstellungsberichtes der Bundesregierung, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (2011) Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Gutachten der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für den ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/neue-wege-gleiche-chancen-gleichstellung-von-frauen-und-maennern-im-lebensverlauf-728610 (Stand: 07.03.2022)

  • Schütte M (2014) Steigende Arbeitsintensivierung – Belastung für die Gesundheit? BauA Aktuell, Ausgabe 3/14, S 6–7

    Google Scholar 

  • Schütze-Kreilkamp U (2017) Führung in digitalen Zeiten. In: Jochmann W, Böckenholt I, Diestel S (Hrsg) HR-Exzellenz. Springer Gabler, Wiesbaden, S 17–32

    Google Scholar 

  • Schwierz C (2014) Der Paradigmenwechsel von der Leiter- zur Mosaikkarriere: Was heute getan werden muss, um Karrieren von morgen zu managen. In: Rump J, Eilers S (Hrsg) Demografieorientiertes Personalmanagement. Hintergründe und Handlungsansätze. Wolters-Kluwer, Köln, S 135–145

    Google Scholar 

  • Seifried J, Beck K, Ertelt B-J, Frey A (2019) Beruf, Beruflichkeit, Employability, wbv Bielefeld

    Google Scholar 

  • Stifterverband und McKinsey & Company (2018) Future skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen. Essen

    Google Scholar 

  • Straka GA (2009) Motivation und selbstgesteuertes Lernen. In: Neue Didaktik, S 1–6. https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5774/pdf/NeueDidaktik_1_2009_Straka_Motivation.pdf

  • Vallerand RJ, Pelletier LG, Blais MR, Briere NM, Senecal C, Vallieres EF (1993) On the Assessment of Intrinsic, Extrinsic, and Amotivation in Education: Evidence on the Concurrent and Construct Validity of the Academic Motivation Scale. Educational and Psychological Measurement 53:159–172

    Google Scholar 

  • Van Laar E, Van Deursen AJAM, Van Dijk JAGM, De Haan J (2019) Twenty-first century digital skills for the creative industries workforce: Perspectives from industry experts. In: First Monday 24(1)

    Google Scholar 

  • Von Kettler B (2010) (R)evolution der Arbeit – Warum Work-Life Balance zum Megathema wird und sich trotzdem verändert. Wie konkrete Handlungsempfehlungen und gezielte Projekte aussehen. In: Kaiser S, Ringlstetter MJ (Hrsg) Work-life balance. Springer, Heidelberg/Dordrecht/London/New York, S 147

    Google Scholar 

  • Weber R, Thiele D (2009) Auswirkung der Employability auf die Personalpolitik der Unternehmen des Karlsberg Verbundes. In: Speck P (Hrsg) Employability – Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung. Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden, S 205–213

    Google Scholar 

  • Weinert P, Baukens M, Bollérot P, Pineschi-Gapenne M, Walwei U (2001) Beschäftigungsfähigkeit: Von der Theorie zur Praxis (Soziale Sicherheit; Bd. 4), Peter Lang, Bern; Berlin; Bruxelles; Frankfurt a. M.; New York; Oxford; Wien 2001

    Google Scholar 

  • Weiß YM-Y, Wagner DJ (2017) Die Zukunft der Arbeitswelt: Arbeiten 4.0. In: Jochmann W, Böckenholt I, Diestel S (Hrsg) HR-Exzellenz. Springer, Wiesbaden, S 203–217

    Google Scholar 

  • Weissman A, Zink-Kunnert A (2019) Organisation 4.0. In: Erner M (Hrsg) Management 4.0 – Unternehmensführung im digitalen Zeitalter. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 171–205

    Google Scholar 

  • World Economic Forum (2018) The future of jobs report 2018. Genf

    Google Scholar 

  • ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und IAP Institut für Angewandte Psychologie (2019) IAP Studie 2019 – Agile Arbeits- und Organisationsformen in der Schweiz. Zürich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Rump .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rump, J., Eilers, S. (2022). Die drei Dimensionen der Beschäftigungsfähigkeit (Employability). In: Rump, J., Eilers, S. (eds) Arbeiten in der neuen Normalität. IBE-Reihe. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64393-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64393-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64392-1

  • Online ISBN: 978-3-662-64393-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics