Skip to main content

Part of the book series: Springer Reference Technik ((SRT))

  • 4102 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden nichtlineare, digitale und Zustandsregelungen behandelt. Bei den nichtlinearen Regelungssystemen folgt nach einer Betrachtung allgemeiner Eigenschaften nichtlinearer Systeme eine Behandlung von Regelkreisen mit den in der Praxis oftmals eingesetzten schaltenden Reglern (Zwei- und Dreipunktregler). Anschließend werden als Verfahren zur Analyse nichtlinearer Systeme die Verwendung der Beschreibungsfunktion, die Darstellung in der Phasenebene, die Stabilitätstheorie nach Ljapunow und das Popov-Kriterium vorgestellt.

Bei der Behandlung digitaler Regelungen wird zunächst die prinzipielle Arbeitsweise digitaler Regelungssysteme beschrieben. Es folgen die Darstellungen im Zeitbereich und im Bildbereich unter Verwendung der z-Transformation und der damit definierten z-Übertragungsfunktion. Anschließend wird die Stabilität digitaler Regelungssysteme behandelt. Als Verfahren für die Untersuchung digitaler Systeme auf Stabilität werden die w-Transformation sowie das Jury-Kriterium vorgestellt. Für die digitale Regelung wird der Einsatz eines digitalen PID-Reglers sowie die Berechnung eines Regelalgorithmus über den analytischen Reglerentwurf behandelt, wobei auch der Spezialfall der Regelung mit endlicher Einstellzeit betrachtet wird.

Für die Analyse von Systemen im Zustandsraum wird zuerst die allgemeine Zustandsraumdarstellung vorgestellt. Die Lösung der Zustandsgleichung wird im Zeit- und im Frequenzbereich betrachtet. Auf Basis der Zustandsraumdarstellung werden Bedingungen für die interne und die externe Stabilität von Systemen angegeben. Es werden Normalformen für Systeme vorgestellt. Nach der Stabilität werden die wichtigen Systemeigenschaften der Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit eingeführt.

Für die Synthese von Regelungen im Zustandsraum wird das auf der Rückführung der Zustände basierende Stellgesetz vorgestellt und um eine Führungsgrößenaufschaltung sowie eine Fehlerrückführung erweitert. Als Verfahren für die Berechnung der Zustandsrückführverstärkung werden Polvorgabe und optimale Regelung behandelt. Abschließend werden der Zustandsbeobachter und die beobachterbasierte Zustandsregelung sowie Erweiterungen der Zustandsregelungen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aiserman M, Gantmacher F (1965) Die absolute Stabilität von Regelsystemen. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Atherton D (1982) Nonlinear control engineering. Van Nostrand Reinhold, London

    MATH  Google Scholar 

  • Boltjanski WG (1972) Mathematische Methoden der optimalen Steuerung. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Doetsch G (1985) Anleitung zum praktischen Gebrauch der Laplace-Transformation und der z-Transformation, 5. Aufl. Oldenbourg, München

    MATH  Google Scholar 

  • Feldbaum A (1962) Rechengeräte in automatischen Systemen. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Föllinger O (1993) Lineare Abtastsysteme, 5. Aufl. Oldenbourg, München

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Föllinger O (2011) Laplace-, Fourier- und z-Transformation, 10. Aufl. VDE Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Föllinger O (2016) Regelungstechnik. Einführung in die Methoden und ihre Anwendung, 12. Aufl. VDE-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Hahn W (1959) Theorie und Anwendung der direkten Methode von Ljapunov. Springer, Berlin

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Jury E (1964) Theory and application of the z-transform method. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Kalman R (1960) On the general theory of control systems. In: Proceedings of the 1st IFAC congress on automatic and remote control. Moskau, Juni/Juli 1960, S 481–492

    Google Scholar 

  • Kaustky J, Nichols NK, Van Dooren P (1985) Robust pole assignment in linear state feedback. Int J Control 41:1129–1155

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Popov VM (1961) Absolute stability of nonlinear systems of automatic control. Automat Remote Control 22:857–875

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Roppenecker G (1990) Zeitbereichsentwurf linearer Regelungen. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Ruge P, Birk C, Wermuth M (2013) Mathematik und Statistik. In: Czichos H und Hennecke M (Hrsg) HÜTTE: Das Ingenieurwissen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schultz D, Gibson J (1962) The variable gradient method for generating Liapunov functions. Trans AIEE 81:203–210

    Google Scholar 

  • Schwarz H (1971) Mehrfachregelungen Grundlagen einer allgemeinen Theorie, Zweiter Band. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Takahashi Y, Chan C, Auslander D (1971) Parametereinstellung bei linearen DDC-Algorithmen. Regelungstechnik 19:237–244

    MATH  Google Scholar 

  • Unbehauen H (2007) Regelungstechnik II, 9. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden

    MATH  Google Scholar 

  • Unbehauen H (2011) Regelungstechnik III. 7. Aufl. Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Bohn .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bohn, C., Unbehauen, H. (2023). Nichtlineare, digitale und Zustandsregelungen. In: Hennecke, M., Skrotzki, B. (eds) HÜTTE Band 3: Elektro- und informationstechnische Grundlagen für Ingenieure. Springer Reference Technik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64375-4_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64375-4_62

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64374-7

  • Online ISBN: 978-3-662-64375-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics