Skip to main content

Gerätekunde „Was muss ein Operateur wissen?“

  • Chapter
  • First Online:
Ophthalmochirurgie für Einsteiger

Zusammenfassung

Vor dem ersten Arbeiten am Patienten im Operationssaal ist es unbedingt notwendig, dass sich der Operateur mit den Geräten, die er bei einem Eingriff einsetzen wird, vertraut macht. Spätestens beim erstmaligen Bedienen sollte eine Einführung durch andere Operateure oder erfahrenes OP-Personal erfolgen. Wenn auch nicht in allen Einrichtungen vorgeschrieben, ist es eine gute Option, sich von einem Servicetechniker oder Vertreter der Herstellerfirma einweisen zu lassen. Man sollte bei den persönlichen Kontakten (unter Beachtung der Vorteilsregeln) davon ausgehen, dass die Mitarbeiter der Hersteller an einer sachgerechten Bedienung ihrer Produkte interessiert sind und bei diesen Einführungsschulungen so viel wie möglich vermitteln wollen!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur und weiterführende Literatur

  1. Nylen CO (1954) The microscope in aural surgery, its first use and later development. Acta Otolaryngol Suppl 116:226–240

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Littmann H (1963) Ein neues Operationsmikroskop. Klin Mbl Augenheilk 142:50–671

    Google Scholar 

  3. Harms H, Mackensen G (1989) Augenoperationen unter dem Mikroskop. Georg Thieme, Stuttgart, 291 S

    Google Scholar 

  4. Draeger J, Kirchner M (1988) Technische Ausstattung und Organisation einer ophthalmologischen Operationseinheit. In: Mackensen G, Neubauer H (Hrsg) Augenärztliche Operationen, Teil 1. Springer, Berlin, S 1–41

    Google Scholar 

  5. Draeger J, Garweg J (1990) Funktionelle Gesichtspunkte bei der Verwendung von Operationsmikroskopen. Ophthalmochirurgie 2:189–197

    Google Scholar 

  6. Kuhn F (2016) Vitreoretinal surgery: strategies and tactics. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  7. Gebrauchs- und Serviceanleitung Version 11/2015 SN 352-1999. Operateurstuhl surgiLine. UFSK-International OSYS GmbH

    Google Scholar 

  8. Velhagen K (1964) Propädeutische augenärztliche Operationslehre. VEB Georg Thieme, Leipzig

    Google Scholar 

  9. Mackensen G, Neubauer H (1988) Augenärztliche Operationen, Teil 1, 3. Aufl. Springer, Berlin. ISBN 3-540-18267-5

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hammer, T., Chankiewitz, E., Wilhelm, F., Schrader, W., Viestenz, A., Miertsch, M. (2023). Gerätekunde „Was muss ein Operateur wissen?“. In: Wilhelm, F. (eds) Ophthalmochirurgie für Einsteiger. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64336-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64336-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64335-8

  • Online ISBN: 978-3-662-64336-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics