Skip to main content
  • 5534 Accesses

Zusammenfassung

Die Organisation eines Infrastrukturprojektes ist häufig durch eine große Anzahl von Beteiligten mit vielschichtigen Aufgaben sehr komplex.

Um zu einem nutzbaren Verkehrsweg zu kommen, bedarf es im Wesentlichen fünf Phasen, die grundsätzlich ein Projekt bestimmen. Aus diesen Grundsätzen und den Anforderungen für öffentliche Verkehrswege in Deutschland, lassen sich vier Hauptaufgaben für Infrastrukturprojekte ableiten: die technische Planung, die Erlangung der Baugenehmigung, die Organisation der Finanzierung und die Bauausführung.

Im Verlauf des Gesamtprozesses von Planung und Bauausführung, der sich je nach Bauwerksart- und -größe über einen Zeitraum von 5 bis 20 – manchmal auch mehr – Jahren erstreckt, werden die einzelnen Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf mehrere, phasenweise wechselnde Beteiligte übertragen. Auf Bauherrenseite sind dies der Bauherr selbst, seine Planer und Gutachter sowie seine Bauüberwachung. Dazu kommen die ausführenden Unternehmen, Behörden und andere Träger öffentlicher Belange sowie die betroffenen Bürger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Abbreviations

AG:

Auftraggeber

AL:

Amtsleitung

AN:

Auftragnehmer

AP:

Ausführungsplanung

ARGE:

Arbeitsgemeinschaft

Ast:

Aufgabenstellung

AU:

Ausschreibung

AV:

Arbeitsvorbereitung

B:

Bahnprojekte

BMDV:

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

BÜ:

Bauüberwachung

BVWP:

Bundesverkehrswegeplan

DB:

Deutsche Bahn

EBA:

Eisenbahnbundesamt

EP:

Entwurfsplanung

FBA:

Fernstraßenbundesamt

GL:

Geschäftsleitung

HOAI:

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

ISP:

Infrastrukturprojekt

KOM:

Kick-Off-Meeting, Start-Workshop

LMV:

Landesverkehrsministerium

LP:

Landesplanung

NU:

Nachunternehmer

PHB:

Projekthandbuch

RP:

Regionalplanung

S:

Straßenprojekte

TÖB:

Träger öffentlicher Belange

VHT:

Vorhabenträger

VP:

Vorplanung

Literatur

  • HOAI (2020): Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI) vom 17.07.2013 mit Änderung vom Dez. 2020.

    Google Scholar 

  • Bea, F. X., Scheurer, S., Hesselmann., S.: Projektmanagement. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, 3. Auflage, 2020

    Google Scholar 

  • Gabler: Wirtschaftslexikon. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 19. Auflage 2018

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spang, K. (2022). Aufgaben und Beteiligte. In: Spang, K. (eds) Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64131-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64131-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64130-9

  • Online ISBN: 978-3-662-64131-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics