Skip to main content

Zusammenfassung

Beim Thema Gebrauchstauglichkeit (Usability) stellen sich viele Menschen vor, dass es vorrangig um die Benutzerfreundlichkeit eines Geräts oder einer Software geht, und dass Aufwand für Gebrauchstauglichkeit in erster Linie dem Marketing zugutekommt. Gerade im Bereich der assistiven Technologien, der eng mit der Medizintechnik verbunden ist, sind im Rahmen der Betrachtung der Gebrauchstauglichkeit jedoch insbesondere Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. Daher ist das Usability Engineering für medizintechnische Geräte auch stark formalisiert und reguliert. In diesem Kapitel wird nach einer Begriffsdefinition und Einordnung zunächst auf die regulatorischen Rahmenbedingungen eingegangen und anschließend beispielhaft dargestellt, mit welchen Methoden Usability Engineering betrieben werden kann. Trotz der regulatorischen Zwänge soll deutlich werden, dass die Berücksichtigung der Usability auch der Akzeptanz und dem Erfolg des Produktes dient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baxter K, Courage C, Caine K (2015) Understanding your users. Morgan Kaufmann Publishers, Waltham

    Google Scholar 

  • DIN EN 62366-1 Medizinprodukte – Teil 1: Anwendung der Gebrauchstauglichkeit auf Medizinprodukte (IEC 62366-1:2015 + COR1:2016); Deutsche Fassung EN 62366-1:2015 + AC:2015; Datum: Juli 2017

    Google Scholar 

  • Geis T, Johner C (2015) Usability Engineering als Erfolgsfaktor. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Hassenzahl M, Eckoldt K, Diefenbach S, Laschke M, Lenz E (2013) Designing moments of meaning and pleasure – experience design. Int J Des 7(3):21–31

    Google Scholar 

  • Knapp J (2016) SPRINT how to solve big problems and test new ideas in just five days. Simon and Schuster Paperbacks, New York

    Google Scholar 

  • Lowdermilk T (2013) User-centered design. O’Reilly, Sebastopol

    Google Scholar 

  • Mildner R (Hrsg) (2011) Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Nielsen J (1993) Usability engineering. Academic, London

    Book  Google Scholar 

  • Rubin J, Chisnell D (2008) Handbook of usability testing. Wiley, Indianapolis

    Google Scholar 

  • Wiklund M, Kendler J, Strochlic A (2016a) Usability testing of medical devices. CRC Press, Boca Raton

    Google Scholar 

  • Wiklund M, Dwyer A, Davis E (2016b) Medical device use error root cause analysis. CRC Press, Boca Raton

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Buschermöhle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buschermöhle, M., Huscher, H., Effert, JS., Raveling, N. (2023). Usability und Akzeptanz. In: Groß, M., Hennig, B., Kappel, S., Wallhoff, F. (eds) Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64118-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64118-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64117-0

  • Online ISBN: 978-3-662-64118-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics