Skip to main content
  • 1300 Accesses

Zusammenfassung

Zukünftig wird das Durchschnittsalter der Bevölkerung weiter zunehmen, und die Medizin wird sich kontinuierlich weiterentwickeln. Hierdurch werden akute neurologische Erkrankungen häufiger überlebt, und chronische neurologische Erkrankungen werden länger überlebt. In beiden Fällen können schwere und komplexe Beeinträchtigungen resultieren. Somit wird der Bedarf an Assistiven Technologien und Unterstützter Kommunikation weiter steigen. Zudem wird der technische Fortschritt neue Möglichkeiten für die Versorgung mit Hilfsmitteln eröffnen. Damit hat die Hilfsmittelversorgung ein hohes Potential, die gleichberechtigte Teilhabe und die optimale Lebensqualität für eine zunehmende Zahl von Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu fördern. Auf dieses Ziel müssen die interdisziplinären Bemühungen in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Versorgung gerichtet sein. In diesem Kapitel werden mögliche Wege zur Weiterentwicklung der Hilfsmittelversorgung aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Blackstone S (2012) Zugang zu Kommunikationsmöglichkeiten in allen Bereichen des Gesundheitswesens. In: ISAAC – Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. u. von Loeper Literaturverlag (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. 9. Nachlief. von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Erdélyi A, Hennig B (2020) Unterstützte Kommunikation im Gesundheitswesen. In: Boenisch J, Sachse SK (Hrsg) Kompendium Unterstützte Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, S 304–313

    Google Scholar 

  • Hemsley B, Balandin S (2014) A methasynthesis of patient-provider-communication in hospital for patient with severe communication disabilities: informing new translational research. Augment Alternat Commun 30(4):329–343

    Article  Google Scholar 

  • Iso.org (2016) https://www.iso.org/standard/53770.html. Zugegriffen am 12.09.2021

  • Patak L, Wilson-Stronks A, Costello J, Kleinpell RM, Henneman EA, Person C, Happ MB (2009) Improving patient-provider communication: a call to action. J Nurs Adm 39(9):372–376

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Smith MM (2019) Innovations for supporting communication: opportunities and challenges for people with complex communication needs. Folia Phoniatr Logop 71:156–167

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Groß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Groß, M., Wallhoff, F., Kappel, S., Hennig, B. (2023). Zukunft des Technikeinsatzes in der Hilfsmittelversorgung. In: Groß, M., Hennig, B., Kappel, S., Wallhoff, F. (eds) Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64118-7_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64118-7_41

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64117-0

  • Online ISBN: 978-3-662-64118-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics