Skip to main content

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen grundlegende naturwissenschaftliche und technische Prinzipen aufgezeigt werden, welche ein möglichst gutes Zusammenspiel zwischen einem Menschen und einem technischen Artefakt – oft verallgemeinert Maschine genannt – erlauben. Zweck des Zusammenspiels ist die in der Regel durch den Menschen initiierte bidirektionale Interaktion mit einer Maschine mit dem Ziel, eine Aufgabe zu bewältigen bzw. eine Aktion einzuleiten. Es werden die Möglichkeiten der menschlichen Wahrnehmung sowie der Interaktion mit der Außenwelt charakterisiert. Dem gegenübergestellt werden technische Ein- und Ausgabemöglichkeiten zur Ermöglichung einer Interaktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bender W (2004) Lernen und Handeln – Thesen aus subjektorientierter Sicht, In REPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 2004(1): Milieus, Arbeit, Wissen: Realität in der Erwachsenenbildung, S 249–255, http://www.die-bonn.de/id/1866

  • Bullinger H-J (2013) Mensch-Maschine-Schnittstellen. In: Ergonomie – Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung, Technologiemanagement – Wettbewerbsfähige Technologieentwicklung und Arbeitsgestaltung, ISBN 978-3-663-12095-7. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 335–358

    Google Scholar 

  • Dahm M (2006) Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, ISBN 3-8273-7175-9. Pearson Studium, München. Letzter Zugriff jeweils am 09.05.2022

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9241-410. Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 410: Gestaltungskriterien für physikalische Eingabegeräte (ISO 9241-410:2008 + Amd.1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9241-410:2008 + A1:2012, Zugriff jeweils am 09.05.2022

    Google Scholar 

  • Finch J (2011) The ancient origins of prosthetic medicine. The art of medicine 377(9765):548–549, Published:February 12, 2011. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(11)60190-6

    Article  Google Scholar 

  • Frings S, Müller F (2014) Biologie der Sinne – Vom Molekül zur Wahrnehmung, ISBN 978-3-8274-2272-9. Springer Spektrum, Berlin

    Google Scholar 

  • Geiser G (1990) Mensch-Maschine-Kommunikation. Oldenbourg. ISBN 10: 3486215051/ISBN 13: 9783486215052. Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Goggin G (2019) Disability, connected cars, and communication. International Journal of Communication 13(2019):10. 2748–2773 1932–8036/20190005

    Google Scholar 

  • Grossmann J (1924) Die Entstehung und Entwicklung von Werkzeugen aus Gewerbekunde der Holzbearbeitung für Schule und Praxis – Band II: Die Werkzeuge und Maschinen der Holzbearbeitung, S 2–7. https://link.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-3-663-15967-4%2F2%2F1.pdf, ISBN 978-3-663-15967-4, Springer Vieweg

  • Hesse S, Schnell G (2018) Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation. Funktion-Ausführung-Anwendung, 7. Aufl., ISBN 978-3-658-21172-1. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lehmann W, Jüling I (2020) Auch alte Bäume wachsen noch. Zur Psychologie des höheren Lebensalters – mit Aufgaben und Übungen für Hirn und Hand. ISBN 978-3-662-61714-4. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Norman DA (1984) Stages and levels in human-machine interaction. International Journal Man-Machine Studies 21:365–375

    Article  Google Scholar 

  • Oppermann R, Breiterer H (1994) In: Eberleh E et al (Hrsg) Einführung in die Software-Ergonomie: Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen, Mensch-Computer-Kommunikation: Grundwissen 1, Bd 2. de Gruyter, Berlin, S 335–371. ISBN 3-11-013814-X

    Google Scholar 

  • Potzmann R (2007) Methodenkompetenz und Lernorganisation. Brigg, Augsburg, S 60–66, ISBN 978-3-87101-263-1

    Google Scholar 

  • Wacker P, Wacharamanotham C, Spelmezan D, Thar J, Sánchez DA, Bohne R, Borchers J (2016) VibroVision. Proceedings of the 2016 CHI conference extended abstracts on human factors in computing systems – CHI EA ’16. https://doi.org/10.1145/2851581.2890254

    Book  Google Scholar 

  • Zimmer R (2019) Handbuch Sinneswahrnehmung: Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung. Herder GmbH, S 45–48, ISBN 9783451818059, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Wallhoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wallhoff, F., Neiß-Theuerkauff, T. (2023). Die Schnittstelle von Mensch und Maschine. In: Groß, M., Hennig, B., Kappel, S., Wallhoff, F. (eds) Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64118-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64118-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64117-0

  • Online ISBN: 978-3-662-64118-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics