Skip to main content
  • 1366 Accesses

Zusammenfassung

Ein nicht unerheblicher Anteil von Menschen mit neurologischen Erkrankungen ist aus unterschiedlichen Gründen vorübergehend oder langfristig in den Möglichkeiten der verbalsprachlichen Verständigung eingeschränkt. Technische Hilfsmittel zur Kommunikation reichen von einfachen batteriebetriebenen Tasten mit Sprachwiedergabe bis hin zu komplexen Geräten mit Kommunikationsstrategien und dynamischen Oberflächen. Die Auswahl der Art der Ansteuerung bietet viele Möglichkeiten der Variation. Je nach Fähigkeiten und Wünschen der betroffenen Personen muss die technische Hilfe inhaltlich individualisiert und bezüglich technischer Parameter angepasst werden, um Kommunikation effektiv zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beer S (2020) Kommunikation mit beeinträchtigten PatientInnen auf der Intensivstation. In: Böttiger B, Kuckelt W (Hrsg) Jahrbuch Intensivmedizin 2020. PABST Science Publischers, Lengerich, S 11–26

    Google Scholar 

  • Boenisch J, Sachse S (2007) Diagnostik und Beratung in der Unterstützten Kommunikation: Theorie, Forschung und Praxis. von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Boenisch J, Wilke M, Sachse SK (2020) Elektronische Kommunikationshilfen in der UK. In: Boenisch J, Sachse KS (Hrsg) Kompendium Unterstützte Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, S 250–258

    Google Scholar 

  • Costello J (2016) Message banking vs. voice banking: a very successful pro-active model for people with ALS/MND. Presentation on the 14th Annual Allied Professionals Forum Liffey Hall A | Convention Centre Dublin | 06.12.2016

    Google Scholar 

  • Dustin K, Markl T, Renner G (2015) Ansteuerungsmöglichkeiten von elektronischen Kommunikationshilfen. In: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation und von Loeper Literaturverlag (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation, 12.Nachlieferung, 1. Aufl.. Stand 2015, S 05.003.001–05.009.009

    Google Scholar 

  • Erdélyi et al (2022) Oldenburger Inventar für Unterstützte Kommunikation – OLI für UK: Handreichung und Inventar. modernes lernen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (online) https://www.gesellschaft-uk.org. Zugegriffen am 22.08.2021

  • Gröne B (2017) Unterstützte Kommunikation in der neurologischen Rehabilitation. Neurorehabilitation 9:72–77

    Google Scholar 

  • Hennig B, Erdélyi A, Siemer I (2021) Unterstützte Kommunikation bei neurologischen Erkrankungen. In: Keller C (Hrsg) Außerklinische intensivpflege, 2., üa. Aufl. Urban & Fischer in Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Li J, Chenk Q, Liu F, Huang Z u. Feng S (2020). Sensory stimulation to improve arousal in comatose patients after traumatic brain injury: a systematic review of literature. Neurol Sci, 41, pp 2367‑2376

    Google Scholar 

  • Mills T, Bunnell T, Patel R (2014) Towards personalized speech synthesis for augmentative and alternative communication. Augment Alternat Commun 30(3):226–236

    Article  Google Scholar 

  • Roark B, Fried-Oken M, Gibbons C (2015) Huffman and linear scanning methods with statistical language models. Augment Alternat Commun 31(1):37–50

    Article  Google Scholar 

  • Sachse S (2008) Möglichkeiten der Ansteuerung und Umweltsteuerung mit elektronischen Kommunikationshilfen. In: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation und von Loeper Literaturverlag (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation, Grundwerk, 3. Aufl.. Stand Januar 2008, Urban & Fischer in Elsevier, München S 05.003.001–05.009.001

    Google Scholar 

  • Sachse S, Boenisch J (2009) Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation: Grundlagen und Anwendung. In ISAAC (Hrsg.), Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper

    Google Scholar 

  • Scholz M, Stegkemper JM (2018) Die Gestaltung externer Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation. Eine forschungsorientierte Betrachtung anhand fünf grundlegender Fragen. Z Heilpädagogik 69:64–76

    Google Scholar 

  • Weid-Goldschmidt B (2013) Zielgruppen Unterstützter Kommunikation. Fähigkeiten einschätzen – Unterstützung gestalten. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabrina Beer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beer, S., Hennig, B. (2023). Kommunikation mit Hilfe technischer Unterstützung. In: Groß, M., Hennig, B., Kappel, S., Wallhoff, F. (eds) Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64118-7_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64118-7_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64117-0

  • Online ISBN: 978-3-662-64118-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics