Skip to main content

Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“

Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“

Part of the book series: Literatur und Recht ((LR,volume 5))

  • 603 Accesses

Zusammenfassung

At length the morning came which Fortune at his birth had resolutely ordained for the consummation of our hero’s GREATNESS: he had himself indeed modestly declined the public honour she intended him, and had taken a quantity of laudanum, in order to retire quietly off the stage; but we have already observed, in the course of our wonderful history, that to struggle against this lady’s decrees is vain and impotent; and whether she hath determined you shall be hanged or be a prime minister, it is in either case lost labour to resist. Laudanum, therefore, being unable to stop the breath of our hero, which the fruit of hemp- seed, and not the spirit of poppy-seed, was to overcome, he was at the usual hour attended by the proper gentleman appointed for that purpose, and acquainted that the cart was ready. On this occasion he exerted that greatness of courage which hath been so much celebrated in other heroes; and, knowing it was impossible to resist, he gravely declared he would attend them. He then descended to that room where the fetters of great men are knocked off in a most solemn and ceremonious manner. Then shaking hands with his friends (to wit, those who were conducting him to the tree), and drinking their healths in a bumper of brandy, he ascended the cart, where he was no sooner seated than he received the acclamations of the multitude, who were highly ravished with his GREATNESS.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Fielding 1743, S. 403 ff.

  2. 2.

    Vgl. hierzu Pearce 2007.

  3. 3.

    Augustinus 41977, S. 173 f.; Bodin 1976, S. 8 f.; Fielding kommt im Jonathan Wild auf diesen Topos und dessen Tradition zu sprechen, vgl. Fielding 1743, S. 277 f.

  4. 4.

    Dieser Sachverhalt ist erst in wenigen Ansätzen zum Gegenstand der Forschung geworden, allerdings zumeist eher im Hinblick auf das Verbrechen als auf die Strafe; vgl. Schönert 2015.

  5. 5.

    Defoe 1725.

  6. 6.

    Dass große Zuschauerzahlen bei öffentlichen Strafen nicht ungewöhnlich waren, dokumentiert Evans 2020, S. 106 f.

  7. 7.

    Vgl. van Dülmen 1985, S. 43 ff.

  8. 8.

    Vgl. Evans 2020, S. 108.

  9. 9.

    Vgl. hierzu auch Foucault 1994, S. 44 ff.

  10. 10.

    Siehe hierzu u. a. Bach 2014, S. 330 ff. u. S. 574 ff.

  11. 11.

    Vgl. hierzu u. a. Härter 2018, S. 27 ff., S. 66 f. u. ö.

  12. 12.

    Vgl. hierzu auch Jerouschek 2007.

  13. 13.

    Siehe hierzu auch Luther 2016, S. 64.

  14. 14.

    Siehe hierzu Luther 2016, S. 65 ff.; Härter 2018, S. 29 f.

  15. 15.

    Vgl. Luther 2016, S. 54–64.

  16. 16.

    Langbein 1984 sowie Dezza 2017, S. 57 ff.

  17. 17.

    Siehe Moormann van Kappen 1984.

  18. 18.

    Vgl. hierzu u. a. Landau/Schroeder (Hg.) 1984.

  19. 19.

    Siehe hierzu u. a. Günther 1907; Cattaneo 1998, S. 225 ff.; Koch 2014; Luther 2016 und Evans 2020, S. 157 ff.

  20. 20.

    Siehe hierzu Dezza 2017, S. 49 ff.

  21. 21.

    van Dülmen 1985, S. 13 ff.

  22. 22.

    Vgl. beispielsweise Schild 1984; van Dülmen 1985 sowie Evans 2020, S. 59 ff.

  23. 23.

    Vgl. hierzu u. a. Haasis 1998.

  24. 24.

    Haasis 1998, S. 449.

  25. 25.

    Feuchtwanger 1991.

  26. 26.

    Vgl. u. a. Koselleck 1981, S. 640–659; van Dülmen 1985, S. 15 ff., S. 22 ff.

  27. 27.

    Siehe hierzu Reulecke 2007.

  28. 28.

    Siehe hierzu u. a. Koch 2014, S. 56 f. sowie Härter 2018, S. 31.

  29. 29.

    Vgl. bei Ozanam 1955, S. 140–170, Bayertz 2004 und Richter 2018.

  30. 30.

    Zu dieser Unterscheidung vgl. Blumenberg 21988, S. 73 ff.

  31. 31.

    Die Rechtsgeschichte spricht in diesem Zusammenhang gerne von einem „theokratischen Strafrecht“ (vgl. Koch 2014, S, 42 f. oder auch Luther 2016, S. 86, 113 u. ö.); uns scheint diese Terminologie den Sachverhalt zu verharmlosen, zeigten sich doch auch in Strafrechtsordnung und -theorien mit ausdrücklich säkularen Strafzwecken bedeutende, ja prägende Reste theologischer Voraussetzungen, die allererst bestimmte Handlungen zu Vergehen machten.

  32. 32.

    Vgl. hierzu Derks 1990, S. 140–173 sowie Stiening 2020.

  33. 33.

    Vgl. hierzu u. a. Voltaire 2010 sowie den Beitrag von Dieter Hüning in diesem Band.

  34. 34.

    Grimmelshausen 2005, S. 73 ff. (I. 20); S. 210 ff. (II. 26); S. 274 ff. (III. 9 f.) u. ö.

  35. 35.

    Siehe hierzu u. a. Stiening 2016 sowie den Beitrag von Philipp Hirsch in diesem Band.

  36. 36.

    Vgl. Koselleck 1981, S. 650 ff.

  37. 37.

    Seelmann 1989.

  38. 38.

    Vgl. hierzu noch Svarez 1960, S. 3 ff.; siehe dazu Kuhli 2012, S. 59 ff.

  39. 39.

    Im Gemeinspruch hatte Kant nachgewiesen, dass das Gemeinwohl als oberster Staatszweck, weil letztlich kriterienlos, zu jederart willkürlichen Regierungshandeln freie Hand ließ (AA VIII, S. 290 f.); vgl. auch Immanuel Kant: Streit der Fakultäten. In: AA VII, 87 f.: „Wohlfahrt aber hat kein Prinzip, weder für den, der sie empfängt, noch der sie austeilt (der eine setzt sie hierin, der andere darin); weil es dabei auf das Materielle des Willens ankommt, welches empirisch, und so der Allgemeinheit einer Regel unfähig ist.“

  40. 40.

    Vgl. hierzu u. a. Lindegren 1999; Schmidt 2018, S. 620 ff.; Wilson 2017, S. 890 ff.

  41. 41.

    Vgl. hierzu Wilson 2017, S. 919 ff.

  42. 42.

    Siehe hierzu Beattie 2001.

  43. 43.

    Siehe hierzu Füssel 2018, S. 470 ff.

  44. 44.

    Vgl. hierzu u. a. Kunisch 2004, S. 293 ff.

  45. 45.

    Koch 2014, S. 62 f.

  46. 46.

    Koch 2014, S. 60 ff.

  47. 47.

    Vgl. hierzu u. a. Repgen 2021.

  48. 48.

    Siehe hierzu schon Fischl 1913; Cattaneo 1998; Reulecke 2007; Koch 2014; Luther 2016.

  49. 49.

    Vgl. Hüning 2022.

  50. 50.

    Schmidt 2009.

  51. 51.

    Siehe hierzu u. a. Welzel 41962; Röd 1970; Scattola 1999; Hartung 21999; Klippel 2000, S. 73–90; Grunert 2000; Eggers 2008; Bach/Brieskorn/Stiening (Hg.) 2017.

  52. 52.

    Siehe hierzu u. a. Reulecke 2007 sowie Hüning 2022.

  53. 53.

    Suárez 2021, (DL V. II. 2 u. 5.).

  54. 54.

    Vgl. hierzu auch Grunert 2013.

  55. 55.

    Vgl. hierzu Koch 2014.

  56. 56.

    Siehe hierzu den Beitrag von Frank Grunert in diesem Band.

  57. 57.

    Vgl. Cattaneo 1998, S. 3–48.

  58. 58.

    Feder 1786, S. IV.

  59. 59.

    Siehe hierzu u. a. Cattaneo 1998, S. 63–139.

  60. 60.

    Hommel 1784, S. 39 ff., siehe auch Hommel 1784, S. 121 f.

  61. 61.

    Siehe Crusius 1744, S. 302 ff.

  62. 62.

    Siehe hierzu u. a. Porret (ed.) 1997.

  63. 63.

    Kant: Metaphysik der Sitten, AA VII, S. 331 f.

  64. 64.

    Es ist eben diese Einsicht in die rechtsnormative Qualität der Strafe, die der Arbeit von Foucault grundlegend verkennt, weil er sie einzig als Instrument der politischen Macht interpretiert (deshalb „Überwachen“ und Strafen) und damit die Anstrengungen der Aufklärung, eine rechtsnormative Legitimation von Strafe zu finden und hinreichend zu begründen, gar nicht zur Kenntnis nehmen kann. Foucault reduziert die moralisch-praktische Dimension der Strafe auf ihre technisch-praktische Funktion und damit das Recht auf Strafe auf eine disziplinierende Politik.

  65. 65.

    Luther 2016, S. 86.

  66. 66.

    Vgl. hierzu Hüning 2022.

  67. 67.

    Vgl. hierzu Cella 1787 sowie Globig/Huster 1783.

  68. 68.

    Pečar/Tricoire 2015.

  69. 69.

    van Dülmen 1985, S. 43 ff.

  70. 70.

    Vgl. hierzu Stiening 2015.

  71. 71.

    Shakespeare 2012, S. 130.

  72. 72.

    Vgl. hierzu Garber 2020.

  73. 73.

    Vgl. hierzu Hüning 2009.

  74. 74.

    Vgl. hierzu Hüning 2022, der deutlich macht, dass die philosophischen und juristischen Wissenschaften von der Strafe deren Notwendigkeit – reflexionslos – voraussetzten.

Literatur

Quellen

  • Augustinus: Der Gottesstaat. Aus dem Lateinischen übertragen von Wilhelm Thimme. Eingeleitet und kommentiert von Carl Andresen. München 41977.

    Google Scholar 

  • Bodin, Jean: Über den Staat. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Gottfried Neidhart. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Cella, Johann Jakob: Ueber Verbrechen und Strafen in Unzuchtsfällen. Saarbrücken 1787.

    Google Scholar 

  • Crusius, Christian August: Anweisung vernünftig zu leben. Leipzig 1744.

    Google Scholar 

  • Defoe, Daniel: A True & Genuine Account of the Life and Actions of the late Jonathan Wild, Not made up of Fictions and Fable, but taken from his Own Mouth and collected from papers of his Own Writing. London 1725.

    Google Scholar 

  • Feder, Johann Georg Heinrich: Vorrede. In: Servin über die peinliche Gesetzgebung. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Johann Ernst Gruner. Mit einer Vorrede von Hofrath Prof. Feder. Nürnberg 1786, S. III–XV.

    Google Scholar 

  • Fielding, Henry: The Life of Mr. Jonathan Wild the Great. London 1743.

    Google Scholar 

  • Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel: Simplicissimus Teutsch. Hg. von Dieter Breuer. Frankfurt a.M. 2005.

    Google Scholar 

  • Globig, Hans Ernst von/Huster, Johann Georg: Abhandlung von der Criminalgesetzgebung. Zürich 1783.

    Google Scholar 

  • Hommel, Karl Ferdinand: Philosophische Gedanken über das Criminalrecht. Breslau 1784. Kant’s gesammelte Schriften. Hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1900ff. (AA, Band, Seitenzahl).

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: The Merchant of Venice/Der Kaufmann von Venedig. Englisch/Deutsch. Übersetzt, kommentiert und hg. von Barbara Puschmann-Nalenz. Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • Suárez, Francisco: De legibus ac Deo legislatore. Liber V / Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Buch V. Hg., eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Oliver Bach, Norbert Brieskorn und Gideon Stiening. Stuttgart-Bad Cannstatt 2021, [i.D.]

    Google Scholar 

  • Svarez, Carl Gottlieb: Vorträge über Recht und Staat. Hg. von Hermann Conrad und Gerd Kleinheyer. Köln, Opladen 1960.

    Google Scholar 

  • Voltaire: Die Affäre Calas. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Gilcher-Holtey. Frankfurt a.M. 2010.

    Google Scholar 

  • Voltaire: Recht und Politik. Schriften 1 / Republikanische Idee. Schriften 2. Hg. von Günther Mensching. Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Bach, Oliver: Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz. Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius. Berlin, Boston 2014.

    Book  Google Scholar 

  • Bach, Oliver/Norbert Brieskorn/Gideon Stiening (Hg.): Die Naturrechtslehre des Francisco Suárez. Berlin, Boston 2017

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt: Der aufrechte Gang: Ursprung der Kultur und des Denkens? Eine anthropologische Debatte im Anschluß an Helvétiusʼ De l’Esprit. In: Jörn Garber/Heinz Thoma (Hg.): Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert. Tübingen 2004, S. 59–76.

    Google Scholar 

  • Beattie, John M.: Policing and Punishment in London 1660–1750. Oxford, New York 2001.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt a. M. 21988.

    Google Scholar 

  • Cattaneo, Mario A.: Aufklärung und Strafrecht. Beiträge zur deutschen Strafrechtsphilosophie des 18. Jahrhunderts. Baden-Baden 1998.

    Google Scholar 

  • Derks, Manfred: Die Schande der heiligen Päderastie. Homosexualität und Öffentlichkeit in der deutschen Literatur 1750–1850. Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Dezza, Ettore: Geschichte des Strafprozessrechts in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung. Berlin, Heidelberg 2017.

    Book  Google Scholar 

  • Dülmen, Richard van: Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit. München 1985.

    Google Scholar 

  • Eggers, Daniel: Die Naturzustandstheorie des Thomas Hobbes. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Evans, Richard: Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte. Darmstadt 2020.

    Google Scholar 

  • Feuchtwanger, Lion: Jud Süß. [EA 1921] Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Fischl, Otto: Der Einfluß der Aufklärungsphilosophie auf die Entwicklung des Strafrechts. Diss. München 1913.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Verbrechen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Füssel, Marian: Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges. 1756–1763. München 2019.

    Google Scholar 

  • Garber, Klaus: „Heimatkunde“. Der schlesische Lebensraum des Dichters im Zeichen von Konfessionalismus und Gegenreformation. In: Astrid Dröse/Oliver Bach (Hg.): Andreas Gryphius (1616–1664). Zwischen Tradition und Aufbruch. Berlin, Boston 2020, S. 23–54.

    Google Scholar 

  • Grunert, Frank: Normbegründung und politische Legitimität. Zur Rechts- und Staatsphilosophie der deutschen Frühaufklärung. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Grunert, Frank: Strafe als Pflicht. Zur Strafrechtslehre von Francisco Suárez (DL Buch V). In: Oliver Bach/Norbert Brieskorn/Gideon Stiening (Hg.): „Auctoritas omnium legum“. Francisco Suárez’ De Legibus zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz. Stuttgart-Bad Cannstatt 2013, S. 255–266.

    Google Scholar 

  • Günther, Louis: Die Strafrechtsreform im Aufklärungszeitalter, nebst Vergleichen mit unserer modernen kriminalpolitischen Reformbewegung. In: Archiv für Kriminalanthropologie 28 (1907), S. 112–192 u. S. 225–291.

    Google Scholar 

  • Haasis, Hellmut G.: Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer. Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Härter, Karl: Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der frühen Neuzeit. Berlin, Boston 2018.

    Google Scholar 

  • Hartung, Gerald: Die Naturrechtsdebatte. Geschichte der Obligatio vom 17. bis 20. Jahrhundert. Freiburg, München 21999.

    Google Scholar 

  • Hüning, Dieter: Pufendorfs Begründung des Strafrechts. In: Dieter Hüning (Hg.): Naturrecht und Staatstheorie bei Samuel Pufendorf. Baden-Baden 2009, S. 71–93.

    Google Scholar 

  • Hüning, Dieter: Philosophie der Strafe. Aspekte der Grundlegung des Strafrechts in der neuzeitlichen Naturrechtslehre. Berlin, Boston 2022 [i.D.].

    Google Scholar 

  • Jerouschek, Günter: Die Carolina – Antwort auf ein „Feindstrafrecht“? In: Eric Hilgendorf/Jürgen Weitzel (Hg.): Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung. Berlin 2007, S. 81–99.

    Google Scholar 

  • Klippel, Diethelm: Ideen zu einer Revision des Naturrechts. In: Jahrbuch für Recht und Ethik 8 (2000), S. 73–90.

    Google Scholar 

  • Koch, Arnd: Die Entwicklung des Strafrechts zwischen 1751 und 1813. In: Arnd Koch/Michael Kubiciel/Martin Löhnig/Michael Pawlik (Hg.): Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Tübingen 2014, S. 39–68.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhard: Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791–1848. München 1981.

    Google Scholar 

  • Kuhli, Milan: Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus. Frankfurt a.M. 2012.

    Google Scholar 

  • Kunisch, Johannes: Friedrich der Große. Der König und seine Zeit. München 2004.

    Google Scholar 

  • Landau, Peter/Friedrich-Christian Schroeder (Hg.): Strafrecht, Strafprozess und Rezeption: Grundlagen, Entwicklung und Wirkung der ‚Constitutio Criminalis Carolina‘. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Langbein, John H.: The Constitutio Criminalis Carolina in Comparative Perspectives: An Anglo-American View. In: Peter Landau/Friedrich-Christian Schroeder (Hg.): Strafrecht, Strafprozess und Rezeption: Grundlagen, Entwicklung und Wirkung der ‚Constitutio Criminalis Carolina‘. Frankfurt   a.M.  1984, S. 215–226.

    Google Scholar 

  • Lindegren, Jan: Frauenland und Soldatenleben. Perspektiven auf Schweden und den Dreißigjährigen Krieg. In: Benigna von Krusenstjern/Hans Medick (Hg.): Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe. Göttingen 1999, S. 135–158.

    Google Scholar 

  • Luther, Christoph: Aufgeklärt strafen. Menschengerechtigkeit im 18. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 2016.

    Google Scholar 

  • Moormann van Kappen, Olav: Die Kriminalordonnanzen Philipps II. Für die Niederlande im Vergleich zur Carolina. In: Peter Landau/Friedrich-Christian Schroeder (Hg.): Strafrecht, Strafprozess und Rezeption: Grundlagen, Entwicklung und Wirkung der ‚Constitutio Criminalis Carolina‘. Frankfurt  a.M. 1984, S. 227–252.

    Google Scholar 

  • Ozanam, Didier: La disgrâce d’un premier commis. Tercier et l’affaire de l’Esprit (1758–1759). In: Bibliothèque de l'École des chartes 113 (1955), S. 140–170

    Google Scholar 

  • Pearce, Edward: The Great Man. Sir Robert Walpole: Scoundrel, Genius and Britain’s First Prime Minister. London 2007.

    Google Scholar 

  • Pečar, Andreas/Damien Tricoire: Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne? Frankfurt a.M. 2015.

    Google Scholar 

  • Porret, Michel (Hg.): Beccaria et la culture juridique des Lumières. Études historiques, Genf 1997.

    Google Scholar 

  • Repgen, Tilman: Die Ritualgesetze des Moses Mendelssohn. In: Ursula Goldenbaum/Stephan Meder/Matthias Armgard (Hg.): Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext. Hannover 2021, S. 41–64.

    Google Scholar 

  • Reulecke, Martin: Gleichheit und Strafrecht im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts. Tübingen 2007

    Google Scholar 

  • Richter, Susan: Rechtliche Voraussetzungen für gesellschaftliche Exklusion von Ungläubigen in Frankreich im 18. Jahrhundert – Das Beispiel Julien Offray de La Mettrie. In: dies. (Hg.): Verfolgter Unglaube. Atheismus und gesellschaftliche Exklusion in historischer Perspektive. Frankfurt a. M. 2018, S. 145–176.

    Google Scholar 

  • Röd, Wolfgang: Geometrischer Geist und Naturrecht. Methodengeschichtliche Untersuchungen zur Staatsphilosophie im 17. und 18. Jahrhundert. München 1970.

    Google Scholar 

  • Scattola, Merio: Das Naturrecht vor dem Naturrecht. Zur Geschichte des ‚ius naturae‘ im 16. Jahrhundert. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Schild, Wolfgang: Der „entliche Rechtstag“ als das Theater des Rechts. In: Peter Landau/Friedrich-Christian Schroeder (Hg.): Strafrecht, Strafprozess und Rezeption: Grundlagen, Entwicklung und Wirkung der ‚Constitutio Criminalis Carolina‘. Frankfurt a.M. 1984, S. 119–144.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Georg: Wandel durch Vernunft. Deutsche Geschichte im 18. Jahrhundert. München 2009.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Georg: Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreissigjährigen Krieges. München 2018.

    Book  Google Scholar 

  • Schönert, Jörg: Kriminalität erzählen. Studien zu Kriminalität in der deutschsprachigen Literatur. Berlin, Boston 2015.

    Book  Google Scholar 

  • Seelmann, Kurt: Zum Verhältnis von Strafzecken und Sanktionen in der Strafrechtsliteratur der Aufklärung. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 101 (1989), S. 335–351.

    Article  Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: Des Ritters freier Wille und der Zwang des Königs. Miguel de Cervantes’ kritische Reflexion auf die Rechts- und Moralbegründung der Spanischen Spätscholasti. In: Yvonne Al-Taie/Bernd Auerochs/Anna-Margaretha Horatschek (Hg.): Kollision und Devianz. Diskursivierungen von Moral in der Frühen Neuzeit. Berlin, Boston 2015, S. 77–100.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: Zwischen gerechtem Krieg und kluger Politik. Naturrecht, positives Recht und Staatsraison in Kleists Michael Kohlhaas. In: Frieder von Ammon/Cornelia Rémi/Gideon Stiening (Hg.): Literatur und praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag. Berlin, Boston 2016, S. 485–522

    Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: „Chi teme il dolore ubbidisce alle leggi‟. Suizid und attische Liebe in den Strafrechtstheorien Christian Wolffs, Cesare Beccarias und Johann Adam Bergks. In: Chiara Conterno, Astrid Dröse (Hg.): Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert: Konstellationen, Medien, Kontexte. Bologna 2020, S. 81–110.

    Google Scholar 

  • Welzel, Hans: Naturrecht und materiale Gerechtigkeit. Göttingen 41962.

    Google Scholar 

  • Wilson, Peter: Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie. Darmstadt 2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eric Achermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Achermann, E., Stiening, G. (2022). Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“. In: Achermann, E., Stiening, G. (eds) Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“. Literatur und Recht, vol 5. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64092-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64092-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64091-3

  • Online ISBN: 978-3-662-64092-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics