Skip to main content

Nichteisenmetalle

  • Chapter
  • First Online:
Werkstoffkunde

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Produktionskosten, Energieeinsparung und Leichtbau wie auch Umwelt- und Gesundheitsaspekte sind die wichtigsten Anreize, um Werkstoffe weiterzuentwickeln. Für die unterschiedlichen technischen Anwendungen und Anforderungen hat sich deshalb die Palette der zur Verfügung stehenden Werkstoffe in den letzten Jahrzehnten stark erweitert und auch in Zukunft wird diese Entwicklung anhalten. Für alle Einsatzbereiche gilt: „Der richtige Werkstoff am richtigen Platz“, was für viele Endprodukte heißt, dass sie sich aus einer großen Werkstoffvielfalt zusammensetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Veraltet ist die Bezeichnung CU 302 nach DIN EN 1044, welche 2008 zurückgezogen wurde.

  2. 2.

    nach DIN 43732, inzwischen zurückgezogen, bisher kein Nachfolgedokument.

  3. 3.

    Die Kohlenstoffdiffusion beim Einsatzhärten beruht auf derselben Gesetzmäßigkeit.

  4. 4.

    In der amerikanischen Normung wird übrigens statt „EN AW“ bzw. „EN AC“ „AA“ für Aluminum Association geschrieben. Die sich anschließende Bezeichnungsweise ist identisch.

  5. 5.

    θ oder auch ϑ, s. Abb. 5.34

  6. 6.

    Durch " wird symbolisiert, das es sich um Al-Cu-Ausscheidungen handelt, die deutlich Cu-reicher, aber noch weit entfernt von der Gleichgewichtszusammensetzung Al2Cu sind.

  7. 7.

    rechtwinklig (quaderförmig) mit a ≠ b ≠ c.

Literatur

  • Altenpohl, D.: Aluminium und Aluminiumlegierungen. Springer, Berlin (1984)

    Google Scholar 

  • Beck, A. (Hrsg.): Magnesium und seine Legierungen, 2. Aufl. pringer, Berlin (2001)

    Google Scholar 

  • Brill, U.: Korrosion und Korrosionsschutz Nickel, Kobalt und Nickel- und Kobaltlegierungen. In: Kunze (Hrsg.) Korrosion und Korrosionsschutz, Bd. 6. Wiley-VCH, Weinheim (2001)

    Google Scholar 

  • Dies, K.: Kupfer und Kupferlegierungen in der Technik. Springer, Berlin (1967)

    Book  Google Scholar 

  • DKI-Informationsschriften, Deutsches Kupferinstitut, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Hesse, W.: Aluminium-Werkstoff-Datenblätter, 6. Aufl. Beuth, Berlin (2011)

    Google Scholar 

  • Heubner, U., Klöwer, J.: Nickelwerkstoffe und hochlegierte Sonderedelstähle, Eigenschaften – Verarbeitung – Anwendung, 3. Aufl. Expert, Renningen (2002)

    Google Scholar 

  • Hofmann, W.: Blei und Bleilegierungen. Springer, Berlin (1970)

    Google Scholar 

  • Kammer, C., et al.: Magnesium-Taschenbuch. Beuth, Berlin (2000)

    Google Scholar 

  • Kammer, C., et al.: Aluminium-Taschenbuch, Bd. 1: Grundlagen und Werkstoffe, Bd. 2: Umformen, Gießen, Oberflächenbehandlung, Recycling und Ökologie, Bd. 3: Weiterverarbeitung und Anwendung, 16. Aufl. Beuth, Berlin (2003/2009)

    Google Scholar 

  • Kieffer, R., Jangg, G., Ettmayer, P.: Sondermetalle: Metallurgie, Herstellung Anwendung. Springer, Berlin (1971)

    Book  Google Scholar 

  • Kuhnke: Prakt. Metallogr. 46(12), 627–639 (2009)

    Google Scholar 

  • Maaß, P., Peißker, P. (Hrsg.): Handbuch Feuerverzinken, 3. Aufl. Wiley, Weinheim (2008)

    Google Scholar 

  • Ostermann, F.: Anwendungstechnologie Aluminium, 2. Aufl. Springer, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  • Peters, M., Leyens, C.: Titan und Titanlegierungen, 3. Aufl. Wiley, Weinheim (2006)

    Google Scholar 

  • Wenglorz, H.-W.: Europäische Aluminiumwerkstoffe, 2. Aufl. Beuth, Berlin (2014)

    Google Scholar 

Nützliche Links

  • wissensfloater.com: (audiovisuelle) Dateien zu Aluminium und Nickellegierungen (Dezember 2020)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Mücklich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mücklich, S. (2022). Nichteisenmetalle. In: Bargel, HJ. (eds) Werkstoffkunde. Springer-Lehrbuch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63961-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63961-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63960-3

  • Online ISBN: 978-3-662-63961-0

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics